Seite 1 von 2

Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 09.08.2024, 13:56
von FRRRanky
Erfassung: zwei Orlandi Wuerfel mit M3- "Schrauben" als Griffe
Diagnose: irgendwer *floet* hat die original Knebelchen verschlampert
Behandlung: kennt wer was wen wo man so was als E-Teil bekommt?

F

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 09.08.2024, 17:48
von Ernesto
Ja. Bei Ingolf Schubert, smotos.de
Kosten je 9,50€.
Da der Mindestbestellwert 30€ beträgt, kannst Du ja mal
kucken, ob Du bei Brembo oder Dell'orto noch was findest.
Wenn nicht ,sag mir Bescheid.

Gruß, Ernesto

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 10.08.2024, 08:53
von Laverdalothar
Kann man doch aus 4er Rundstahl (oder Alu, tut es sicher auch...) und nem M3er Gewinde-Schneider relativ einfach selbst machen denke ich mir... oder denke ich zu einfach?

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 10.08.2024, 23:55
von FRRRanky
Laverdalothar hat geschrieben: 10.08.2024, 08:53 Kann man doch aus 4er Rundstahl (oder Alu, tut es sicher auch...) [...] relativ einfach selbst machen
sagtest Du gerade "ich drehe dir die Teile von Herzen gerne fuer ne Flasche Wein raus" ??? :mrgreen:

aber wenn Du schon so fragst *gruebel* Kumpel hat ne Drehbank, die wuerde zugleich fuer "50 Jahre Gebrauchsspuren" sorgen ;) Und er hat noch Ehrenschulden - ein komplettes Wochenende verbraten, um die Reifen an seiner Harley zu wechseln, Speichenfelgen "Made in Italy" mit nach aussen gewoelbten Felgenrand messer_

Einfachst-Loesung waere tatsaechlich 3mm Alustift u. Gewinde drauf, feddich

Wie ist eigentlich die Form der originale? So wie bei den Replikas (Dinse & al) ? Also ein Stift, konisch, dann ein 'Anschlagsring", dann Gewinde?
Vermutlich eher Guss- oder Pressteile, oder?

Ernesto: danke, SMS hatte ich gesehen, hm, VA - VA Gewinde in ollen Weich-Guss (jaja: kneister-kneister-kneister wut_ )

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 11.08.2024, 00:20
von Laverdalothar
Hi Franky,

Wenn Du mir die genauen Maße sowie die Gewindesteigung, Länge und Durchmesser sagen kannst, kann ich schauen, ob ich was machen kann. Hab leider keine Muster da, sonst würde ich die kopieren.

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 11.08.2024, 17:39
von Ernesto
Ernesto: danke, SMS hatte ich gesehen, hm, VA - VA Gewinde in ollen Weich-Guss (jaja: kneister-kneister-kneister
Wenn Du das Gewinde mit Kupferpaste einstreichst, gibt es keine Probleme.
Habe seit jeher auch alle Motordeckel mit VA-Schrauben befestigt.
Selbst da (Hitze) nie Probloeme gehabt.

Ernesto

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 12.08.2024, 14:15
von Laverdalothar
Hallo Ernesto, geht glaube ich weniger um Hitze als um galvanische Ströme. Kupferpaste wäre da jetzt nicht meine erste Wahl (wobei ich das nicht fachlich begründen kann), eher dann schon ein nichtleitendes, basisches Fett. Saure Feuchtigkeit könnte sonst einen Zersetzungs-Prozess begünstigen und Du stehst irgendwann ohne Gewinde da...

Es gibt übrigens Edelstähle, die sich da durchaus vertragen mit Alu, nicht aber jede Baumarkt-Schraube automatisch...

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 12.08.2024, 15:50
von Ernesto
geht glaube ich weniger um Hitze als um galvanische Ströme. Kupferpaste wäre da jetzt nicht meine erste Wahl (
Stimmt, in erster Linie. Wobei durch Hitze das Problem des Festbrennens verstärkt werden könnte.
Mag sein, dass es andere (evtl.theoretisch bessere) Lösungen gibt, aber für Cu-Paste sprechen (bei mir) fast 50 Jahre positive
Erfahrungen.

Ernesto

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 12.08.2024, 16:28
von Laverdalothar
hab bei mir die Edelstahl wieder raus genommen und durch verzinkte ersetzt, die ich auch mit Fett (nicht zu viel!!) einsetze. Funktioniert ebenfalls hervorragend seit 34 Jahren (bin ja noch jung... also... in der Laverda-Welt... :lol: ). Geht auch, sind günstiger und einfacher in allen möglichen Längen und Ausführungen verfügbar 😉

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 14.08.2024, 11:34
von FRRRanky
Lothar: merci fürs Angebot, wie gesagt, Kumpel mit Ratterschnatterdrehbank hät's auch gemacht.
Hat sich aber eh erledigt, hab mir die Orlandis von nem Guzzitreiber aus der Region abquatschen lassen (ärger mich grad selber)

VA-Benzinhahn-Knebel: was ist mit Schraubensicherung? "dämpft" auch die Gewindereibung und sichert die kostbaren Knebelchen ;)

VA Schrauben in Motordeckelnguß: potentielle Problemstelle ist mechanisch: VA ist ziemlich spröde u. dehnt weniger, VA Schrauben arbeiten u.U. Gußgewinde auf.
Sagt die Theorie. Praxis: in den Zanes ist vom Werk der Motor mit VA Schrauben verschraubt : noch nie gehört, daß es damit ein Problem gab.
Im Gegenteil, die gammeln wenigstens nicht fest.
Muß Mann halt lediglich mit vui G'fui anziehen

F

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 14.08.2024, 11:47
von FRRRanky
P.S. sagt mal: kann es sein, daß speziell die "Italo-Alteisen-Treiber" defaultmäßig erst mal die Sachen "runtermachen" o/u nach "Mäckchen" suchen?
Kenne das sonst nur aus der Enduro-Szene, wo Interessenten wegen jedem Kratzerchen das Rumnölen anfangen (bei Sportenduros crazy)

Ist jetzt ein paar mal aufgefallen (Normalerweis kann jemand aus dem Stand Leine ziehen, sobald er mit der Masche kommt - bei den Benzinzapferln hab ich mich überrumpeln lassen)

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 14.08.2024, 12:09
von Laverdalothar
FRRRanky hat geschrieben: 14.08.2024, 11:34 Lothar: merci fürs Angebot, wie gesagt, Kumpel mit Ratterschnatterdrehbank hät's auch gemacht.
Hat sich aber eh erledigt, hab mir die Orlandis von nem Guzzitreiber aus der Region abquatschen lassen (ärger mich grad selber)

VA-Benzinhahn-Knebel: was ist mit Schraubensicherung? "dämpft" auch die Gewindereibung und sichert die kostbaren Knebelchen ;)

VA Schrauben in Motordeckelnguß: potentielle Problemstelle ist mechanisch: VA ist ziemlich spröde u. dehnt weniger, VA Schrauben arbeiten u.U. Gußgewinde auf.
Sagt die Theorie. Praxis: in den Zanes ist vom Werk der Motor mit VA Schrauben verschraubt : noch nie gehört, daß es damit ein Problem gab.
Im Gegenteil, die gammeln wenigstens nicht fest.
Muß Mann halt lediglich mit vui G'fui anziehen

F
Wie gesagt: VA ist nicht gleich VA und Alu-Legierung nicht gleich Alu-Legierung... Zudem denke ich, dass die Zane-Teile im Niederdruck-Verfahren und nicht im Sandguß hergestellt wurden, mag auch noch mal einen Unterschied machen, weiß ich aber nicht. Ob die Schrauben eventuell von Werk aus mit einem Trennmittel eingesetzt werden, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis...

Es geht dabei weniger um die mechanische Beanspruchung/Dehnung (denn wenn Du die so fest anziehst, dass sich da was dehnt, dann hat sich mechanisch viel vorher das Gußgewinde eh verabschiedet...) als mehr um die galvanischen Ströme zwischen VA und Alu, die eine Kontakt-Korrosion auslösen können(!!).

Bezüglich rumgenöle: Jeder will günstig kaufen, da macht der "Einkäufer" halt seine Verhandlungsposition "stark", in dem er Dir einredet, dass das doch Kernschrott ist und Du glücklich sein kannst, dass er Dir den Mist abnimmt. Passiert bei jedem Autokauf, bei jedem Moppädkauf und bei Teilen sowieso... Und wenn man nix findet, ist es die Farbe, die man ja eigentlich nie haben wollte... Oder Rückspiegel, die einem zu lang sind... :mrgreen: oder, oder, oder... Hab noch nicht erlebt, dass einer kommt und sagt: "Genau so hab ich mir das vorgestellt, hier ist die Kohle." Warum auch? Man rechnet damit, dass der andere das "Spiel" auch kennt und schon Verhandlungs-Masse mit einkalkuliert hat... 😉 Hab für sowas immer ein paar Kleinigkeiten auf Lager (bei der 750 SF(0) hab ich nen 2. Hinterreifen drauf gelegt und ein Batterie-Ladegerät für 20€, dafür den vollen VK-Preis bekommen, den ich haben wollte. Bei der 1000 SFC Classic hab ich für den Käufer die Maschine nach der Restaurierung Probe gefahren, Fahrwerk und die Vergaser neu abgestimmt; es war ihm wichtig, dass er damit keine Probleme hat. Dafür hat auch er den vollen Preis bezahlt).

Trödeltrupp und Flohmarkt sind da ne gute Schule: immer ein positives Argument mehr haben, als der Käufer negative und das ganze halt nicht persönlich nehmen sondern sportlich, dann klappt es auch mit dem Verkauf... 😉 Mein bisher bewehrtester Spruch auf die Frage: "Was können wir denn noch am Preis machen...?" war: "Du kannst soviel drauf legen, wie es Dir gefällt, ich wehre mich da nicht!" Hat meist für einen Lacher gesorgt und der Verkauf war besiegelt. So antworte ich auch schon seit Jahren bei Bewerbungen, wenn jemand fragt, in wie weit ich denn beim Gehalt flexibel bzw. verhandlungsbereit wäre. Bis auf einmal hat das jedes mal geklappt... ;-)

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 15.08.2024, 12:35
von FRRRanky
[in dem er Dir einredet, dass das doch Kernschrott ist und Du glücklich sein kannst, dass er Dir den Mist abnimmt. Passiert bei jedem Autokauf, bei jedem Moppädkauf und bei Teilen sowieso]

Also in meinem Umfeld nicht "die Regel", eher Ausnahme.
Geht ja nicht ums "Verhandeln", sondern um's gezielte Schlechtmachen des Objekts.
Versteh's halt nicht: wieso beginnt man ein VK-Gespräch damit, eine 'aggressiv-negative" Stimmung zu erzeugen u. ggf. den Verkäufer zu "brüskieren"?
Ich geh doch auch net in ein Bewerbungsgespräch, indem ich erst mal die Firma niedermache u. mit der Tour komm "ihr könnt froh sein mich einstellen zu dürfen, um euren Scheißladen aufzumischen".

Ist halt vermehrt bei Italo-Alteisen-Treibern aufgefallen. Hm, vielleicht tatsächlich eine Prägung durch Jahrzehnte Pilgerreisen zu den Altmetall-Börsen Italias - bloß, was bei den meisten Latinern wirklich "theatralisch-spielerisch" rüberkommt und man eher an das anschließende Stamperl Grappa denkt, wirkt bei vielen Germanen so ... "uneloquent" ... "plump" ... "prollig".
Mag sein, dass es genug Dödel gibt, bei denen die Masche funktioniert, wenn mir einer so herkommt, kann er auf dem Absatz umdrehen.

Apropos: den "du kennst doch das Spiel"-Spruch hat so ein Laverdist/Moppedtandler nach "Runtermache" auch gebracht - damit doppel verkackt (über den folgenden, unsäglich töpelhaften "Bauernfänger-Versuch" mit Hilfe seines Kumpels breiten wir lieber den Mantel des Schweigens messer_ ).
Das Teil ging nach Nordeuropa an jemand, der sich einfach ehrlich drüber gefreut hat - und da freut man sich gerne mit.

Naja, egal, reicht jetzt auch wieder mit Philosophischem Allzuphilosophischem :)

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 15.08.2024, 12:46
von FRRRanky
[denn wenn Du die so fest anziehst, dass sich da was dehnt, dann hat sich mechanisch viel vorher das Gußgewinde eh verabschiedet]

ähem, im Gegenteil: ohne Dehnung v. Schraube/Gewinde würd das (schwächere) Gewinde beim ersten leisesten Anziehen knacken, erst durch die Dehnung passen ("schmiegen") sich die beiden Gewinde an
Gar net davon zu reden, was passieren würd, wenn durch Temp.ausdehnung, Verwindung, Lastspitzen (Zylinderbolzen) usw. zusätzlich Druck drauf kommt: das wird alles durch Material-Dehnung abgefangen.

Re: Knebel f. Orlandi Zapfhaehne ?

Verfasst: 15.08.2024, 16:41
von Laverdalothar
FRRRanky hat geschrieben: 15.08.2024, 12:35 Also in meinem Umfeld nicht "die Regel", eher Ausnahme.
Dein Umfeld (Freunde, Bekannte, Familie) sollte sowas in der Tat nicht tun. Fremde tun das halt, haben ja nix zu verlieren sondern eher zu gewinnen...
FRRRanky hat geschrieben: 15.08.2024, 12:35 Geht ja nicht ums "Verhandeln", sondern um's gezielte Schlechtmachen des Objekts.
Versteh's halt nicht: wieso beginnt man ein VK-Gespräch damit, eine 'aggressiv-negative" Stimmung zu erzeugen u. ggf. den Verkäufer zu "brüskieren"?
Ich geh doch auch net in ein Bewerbungsgespräch, indem ich erst mal die Firma niedermache u. mit der Tour komm "ihr könnt froh sein mich einstellen zu dürfen, um euren Scheißladen aufzumischen".
Das ist halt Teil der Verhandlungs-Strategie mancher Menschen. Muss man sich nicht drauf einlassen und es auf der anderen Seite auch nicht persönlich nehmen. Geht um ein Geschäft für beide, nicht um Freundschaften. Wie die Chinesen sagen: "Wenn Du nicht lächeln kannst, mach kein Geschäft auf". Und bei denen kommt auch nicht jeder nur freundlich um die Ecke... ;-) Manch einer kann das Charmant, manch einer plump. Die meisten machen es halt nicht täglich und sind unsicher; manchmal wird das in der Aufregung halt mit Plumpheit versucht zu überspielen. Doof, ist aber so. Bin Sonntag eventuell auf nem Flohmarkt als Verkäufer, mal schauen was da wieder alles passiert. Letztes mal wars lustig: wir haben in 4 Stunden mehr Geld eingenommen, als der profi-Münzenhändler gegenüber oder die Stände um uns rum. Direkt neben uns stand eine Frau, die Boutique-Ware aus einer Geschäftsauflösung verkaufen wollte. Paradebeispiel für falsches Produkt/falsche Preise (30€/Teil) für die Zielgruppe (meist Menschen mit schlechtem Deutsch und einem Migrations-Hintergrund, die dann mit 50 Cent oder einem Euro anfingen zu verhandeln...). Dazu noch eine Verkäuferin, die so ziemlich alles falsch machte, was man falsch mache kann und ein Ehemann, der völlig aufgegeben hatte. Herrliche Studie für Verkaufs-Profis... Hab in 30 Minuten mehr Geld eingenommen mit altem Ramsch als die in den 4 oder 5 Stunden, die sie da stand...
FRRRanky hat geschrieben: 15.08.2024, 12:35 Ist halt vermehrt bei Italo-Alteisen-Treibern aufgefallen. Hm, vielleicht tatsächlich eine Prägung durch Jahrzehnte Pilgerreisen zu den Altmetall-Börsen Italias - bloß, was bei den meisten Latinern wirklich "theatralisch-spielerisch" rüberkommt und man eher an das anschließende Stamperl Grappa denkt, wirkt bei vielen Germanen so ... "uneloquent" ... "plump" ... "prollig".
Mag sein, dass es genug Dödel gibt, bei denen die Masche funktioniert, wenn mir einer so herkommt, kann er auf dem Absatz umdrehen.
Das mag so sein oder auch subjektives Empfinden, das kann ich nicht beurteilen. Es gibt aber auch genug Leute, die Kernschrott als goldveredeltes Platin mit Diamantbesetzung anpreisen. Auch Gebrauchtteile-Händler. Die nennen dass dann auch "Marketing" oder so. Hab da auch das eine oder andere Teil im Keller liegen, dass ich blauäugig aufgrund der Beschreibung und dem (damals noch guten) Ruf des Verkäufers gekauft habe. Umtausch-Versuche schlugen fehl, Preisnachlass sollte dann ein T-Shirt sein. Natürlich nicht in meiner Größe... Egal. Lernt man draus und kauft da nicht mehr. Bin da auch kein Einzelfall wie ich inzwischen weiß, aber das führt zu weit.
FRRRanky hat geschrieben: 15.08.2024, 12:35 Apropos: den "du kennst doch das Spiel"-Spruch hat so ein Laverdist/Moppedtandler nach "Runtermache" auch gebracht - damit doppel verkackt (über den folgenden, unsäglich töpelhaften "Bauernfänger-Versuch" mit Hilfe seines Kumpels breiten wir lieber den Mantel des Schweigens messer_ ).
Das Teil ging nach Nordeuropa an jemand, der sich einfach ehrlich drüber gefreut hat - und da freut man sich gerne mit.

Naja, egal, reicht jetzt auch wieder mit Philosophischem Allzuphilosophischem :)
Keiner muss verkaufen. Das Händler ihr Glück im Einkaufspreis (und im Verkaufspreis) suchen, ist letztlich Teil der Geschäftsidee (Gewinn-Maximierung) und sicher nicht zu beanstanden. Alles andere regelt der Markt. Die, die fair sind, überleben, die anderen kruschteln halt irgendwie rum und kommen auf keinen grünen Zweig oder müssen sich ständig neue Kunden suchen, weil sie die alten vergrätzt haben. Das ist aber in jeder Branche so und letztlich auch gut so. Hatte auch schon einen Händler hier, der mir für die Motoplast nicht mal das geben wollte, was ich für's Rolling-Chassis bezahlt habe (inzwischen hängt da ein aufs feinste getunter 180° Motor drin, etliche andere Teile wären dabei gewesen etc.). Kann ihn verstehen, da die Kiste aufzubauen mehr Geld verschlingt, als er damit erzielen könnte und somit es nur ein Geschäft sein kann, wenn er günstig einkauft. Hab dankend abgelehnt und hoffe, dass ich irgendwann den A**sch hoch bekomme und sie fertig stelle...