Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"
Verfasst: 21.06.2024, 16:31
Moin,
da mein Schwager nun den 8. oder 9. Reifen (nicht Reifenformat - REIFEN!) eintragen lassen wollte an seiner VFR hab ich mich mit dem Thema mal etwas beschäftigt und für ihn eine Lösung gefunden.
Hintergrund: 2020 wurden die Bestimmungen verschärft für die Verwendung von Reifen auf dem Motorrad. Seit dem - und auch schon davor teilweise - wurden bei mittels europäischer Zulassung nach Deutschland importierten Fahrzeugen die Erstausrüster-Reifen im Fahrzeugschein eingetragen. Dies führt dazu, dass wenn die Produktion dieses Reifens eingestellt wurde, man nicht einfach einen passenden anderen Reifen aufziehen konnte sondern diesen beim TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ etc. abnehmen lassen musste und in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen musste. Die VFR 750 von Uli hatte wie gesagt schon 8 Eintragungen und er hatte mal wieder einen anderen Reifen drauf, hätte den also auch eintragen lassen müssen...
Long Story short: Bin zur lokalen DEKRA und hab gefragt, was der Blödsinn soll. Antwort: Manche Fahrzeuge haben die Reifengrößen so ausgereizt, dass bei Belastung u.U. der Reifen an Schutzblech, Gabel oder Kette scheuert. Reifenhersteller bauen die Reifen mit sehr unterschiedlichen Breiten, so dass ein 150er Hinterreife auch mal 158mm breit sein kann, was ggf. zu Problemen führt.
Lösung: Solltet ihr solche Eintragungen bei einem eurer Motorräder haben, prüft bitte, ob der Reifen jeweils zu allen Bauteilen am Fahrzeug mindestens 13mm (ca. 1 Finger breit) Platz hat. Falls das gegeben ist, könnt ihr diese Reifenbindung austragen lassen. Es steht dann im FZ-Schein: "Reifenwahl ohne Herstellerbindung" oder so ähnlich. Hab das für Uli's VFR machen lassen und nun werden Zeilen 4 - 11 (das waren die eingetragenen Reifen) aus den Papieren gelöscht; dadurch hat er keine Alonge mehr, da jetzt alles auf einen Schein passt. Theoretisch kann er dann fahren, was er will, solange die Maße passen.
Aber ACHTUNG: Manch ein Polizist ist da etwas übereifrig und will da trotzdem eine Freigabe für den Reifen für dieses Motorrad sehen, was es für unsere Exoten nicht immer online gibt. Die gute Nachricht: diese erstellen die Hersteller typischer Weise auf Zuruf.
Hab das zur Sicherheit für Uli und mich gemacht. Für seinen Z08 gab es für die VFR schon eine online verfügbare Freigabe, für den jetzt bei mir montierten Bridgestone S21 (Achtung, es gibt auch einen BT21, das ist aber ein Tourenreifen!! Nicht gut für die Formula...) gab es keine. Hab die bei Bridgestone angefragt und nach kurzer Rückfrage von BT problemlos erhalten, siehe:
Die Freigabe muss nicht unbedingt sein lt. Bridgestone wenn die Reifenbindung/Herstellerbindung ausgeschlossen ist; dann reicht eigentlich, dass die Maße übereinstimmen. Will man aber alle Diskussionen vermeiden hilft es, die Freigabe ggf. mitzuführen oder nachreichen zu können...
Ob der Reifen auf dem Motorrad übrigens was taugt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Gefühlt war der vorher installierte Michelin Pilot Power etwas agiler, werden wir aber nach dem Einfahren genauer wissen, muss erst mal die Wachsschicht gezielt und vorsichtig abtragen, Hinterreifen ist auf den ersten Metern schon leicht (kontrollierbar) gerutscht...
Da der Reifen als Hypersport angeboten wird, lag es sicher nicht am Reifen sondern eben an dem Trennmittel, das jetzt erst mal weg muss...
da mein Schwager nun den 8. oder 9. Reifen (nicht Reifenformat - REIFEN!) eintragen lassen wollte an seiner VFR hab ich mich mit dem Thema mal etwas beschäftigt und für ihn eine Lösung gefunden.
Hintergrund: 2020 wurden die Bestimmungen verschärft für die Verwendung von Reifen auf dem Motorrad. Seit dem - und auch schon davor teilweise - wurden bei mittels europäischer Zulassung nach Deutschland importierten Fahrzeugen die Erstausrüster-Reifen im Fahrzeugschein eingetragen. Dies führt dazu, dass wenn die Produktion dieses Reifens eingestellt wurde, man nicht einfach einen passenden anderen Reifen aufziehen konnte sondern diesen beim TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ etc. abnehmen lassen musste und in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen musste. Die VFR 750 von Uli hatte wie gesagt schon 8 Eintragungen und er hatte mal wieder einen anderen Reifen drauf, hätte den also auch eintragen lassen müssen...
Long Story short: Bin zur lokalen DEKRA und hab gefragt, was der Blödsinn soll. Antwort: Manche Fahrzeuge haben die Reifengrößen so ausgereizt, dass bei Belastung u.U. der Reifen an Schutzblech, Gabel oder Kette scheuert. Reifenhersteller bauen die Reifen mit sehr unterschiedlichen Breiten, so dass ein 150er Hinterreife auch mal 158mm breit sein kann, was ggf. zu Problemen führt.
Lösung: Solltet ihr solche Eintragungen bei einem eurer Motorräder haben, prüft bitte, ob der Reifen jeweils zu allen Bauteilen am Fahrzeug mindestens 13mm (ca. 1 Finger breit) Platz hat. Falls das gegeben ist, könnt ihr diese Reifenbindung austragen lassen. Es steht dann im FZ-Schein: "Reifenwahl ohne Herstellerbindung" oder so ähnlich. Hab das für Uli's VFR machen lassen und nun werden Zeilen 4 - 11 (das waren die eingetragenen Reifen) aus den Papieren gelöscht; dadurch hat er keine Alonge mehr, da jetzt alles auf einen Schein passt. Theoretisch kann er dann fahren, was er will, solange die Maße passen.
Aber ACHTUNG: Manch ein Polizist ist da etwas übereifrig und will da trotzdem eine Freigabe für den Reifen für dieses Motorrad sehen, was es für unsere Exoten nicht immer online gibt. Die gute Nachricht: diese erstellen die Hersteller typischer Weise auf Zuruf.
Hab das zur Sicherheit für Uli und mich gemacht. Für seinen Z08 gab es für die VFR schon eine online verfügbare Freigabe, für den jetzt bei mir montierten Bridgestone S21 (Achtung, es gibt auch einen BT21, das ist aber ein Tourenreifen!! Nicht gut für die Formula...) gab es keine. Hab die bei Bridgestone angefragt und nach kurzer Rückfrage von BT problemlos erhalten, siehe:
Die Freigabe muss nicht unbedingt sein lt. Bridgestone wenn die Reifenbindung/Herstellerbindung ausgeschlossen ist; dann reicht eigentlich, dass die Maße übereinstimmen. Will man aber alle Diskussionen vermeiden hilft es, die Freigabe ggf. mitzuführen oder nachreichen zu können...
Ob der Reifen auf dem Motorrad übrigens was taugt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Gefühlt war der vorher installierte Michelin Pilot Power etwas agiler, werden wir aber nach dem Einfahren genauer wissen, muss erst mal die Wachsschicht gezielt und vorsichtig abtragen, Hinterreifen ist auf den ersten Metern schon leicht (kontrollierbar) gerutscht...