Seite 1 von 2
Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 13:24
von mondan
Hallo an alle LAVERDA-Liebhaber,
Kennt jemand diese Rennversion der Laverda 1000/1 vom Bj.1974?
Ist dierser Umbau original??? (Einsitzer mit Höcker; die Fußrastenanlage ist nach hinten versetzt; ein Auspuffrohr auf der linken Seite mit der Aufschrift " MARMITTA BREVETTATA APP.I.G.M.762/6" und in der MItte "DECIBEL", vom italienischen übersetzt heißt das "Auspuffrohr patentiert".
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
http://www.upload.laverda-register.de/server.php3
http://www.upload.laverda-register.de/server.php3
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 13:52
von 1000jota
Hi mondan,
die Bilder bzw. Links funktionieren leider nicht.
Versuchs nochmal...
Gruss
Heiko
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 15:45
von Jürgen W.
Bitte sehr:

Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 16:41
von mondan
Danke schön! :)
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 18:12
von Jens
Hallo mondan,
die hatte mal was mit ner Ducati (Sitzbank und Endtopfform) :D :
http://www.asl-testsite.co.uk/motors/dr ... hosted.jpg
Fußrasten, Schutzblech vorn, Tourenlenker, Luftfilter und Rücklicht sind auch nicht originoool.
Ist irgendwann mal einfach umgebaut worden.
lg Jens
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 21:23
von 1000jota
Hallo mondan,
Jens hat recht.
Der Höcker könnte ein Liegme-Höcker aus dem Zubehör sein.
Wenn Du das Teil kaufst und das Sitzbrötchen nicht mehr brauchst, melde Dich :)
Der Auspuff könnte von der Form ein Conti sein. Allerdings passt die Aufschrift nicht.
Der Sammler sieht aber nicht sehr effizient aus :?
Rücklicht und der ganze Nummernschildhalter sieht nach Königswelle aus
http://www.classic-race.de/?m=parts&print=1313
Diese kleinen Einzelluftfilter sind meist auch nicht förderlich für den Motor. Dann lieber offene Trichter.
Die Rastenanlage ist einfach auf den Haltepunkt der Auspuffanlage verlegt.
Nicht schön aber selten.
Instrumentenhalter und Ochsenaugen sind auch nicht original.
Also bleibt insgesamt relativ wenig originales übrig. Von 'Rennversion' würde ich auch nicht sprechen
Aber wenn der Preis stimmt, kann man natürlich wieder auf original rückbauen - oder man macht den Umbau zum 'Racer' wirklich konsequent... :!:
Gruss
Heiko
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 03.07.2008, 21:39
von Gerald
Hallo,
Lass uns mal ein Bild der Instrumente von oben als Nahaufnahme sehen. Die Lampenhalterung ist übrigens auch nicht "originool", aber das ist zum Glück bei Laverdas nicht so wichtig! Der Krümmer an der Primärseite (links von oben gesehen) ist recht gebläut, schau dir mal die Zündkerze an und vergleich die mit den anderen beiden. Evnetuell läuft der Zylinder zu mager/heiss. Wäre schade bei dem wirklich schönen Mopped. Wo findet man sowas in einer Garage :?
Viel Spass mit dem Sahnestück!
Gerald
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 11:52
von Jens
So müsste sie vor den Umbauten ausgesehen haben:

Das Bild ist von
http://www.italoclassicbikes.de dort gibt es auch einen Restaurationsbericht von dem Modell.
Rücklicht könnte also evtl. doch stimmen. Blinker und Rückspiegel wurden glaube ich erst vom oder für den Importeur angebaut (?). Damals ist sie übrigens auch ohne Ständer einfach stehengeblieben, das waren noch Zeiten
"Original-Umbauten" von Laverda als Racer sahen eher so aus:
http://www.laverdacorse.it/english/Racing_moto.htm
lg Jens
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 17:45
von Laverdalothar
Ne - die Rücklichtplatte ist nicht original. Diese "5-eckige" Platte mit dem Rücklicht kommt von Guzzi oder Ducati, jedenfalls nicht von Laverda. Laverda hatte zu der Zeit noch ein Rücklicht wie bei meiner 750er:
Was ruft der Verkäufer denn auf für die schwarze? Der Rahmenlack ist übrigens auch nicht original (müsste schwarz sein meine ich...)
Heiko: mit welchem Grafik-Programm hast Du denn die Maschine von UNTEN anschauen können?? Den Sammler konnte ich noch nicht entdecken...

Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 18:21
von Gerald
Ich denk mal das Heiko die Biegung im Sammler meint zum Übergang Endrohr.
Lothar: solltest Du demnächst bemerken das jemand in deine Garage bei Nacht und Nebel eingebrochen ist und die Spiegel der 750er gekürzt hat dann
wundere dich bitte nicht! :P
Gruss
Gerald

Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 18:21
von mondan
Hallo,
hier ist ein Foto von den Instrumenten, sie sind auf jeden Fall original von Laverda. Die Maschine hat knapp 27.000km gelaufen. Die Rahmen- und die Motornummer stimmen auch überein (Laverda 1000/1 Nr.1989). Es gibt noch dazu viele Ersatzteile: einen zweiten Motor mit Rahmen, aber ohne Brief; Forderfelge mit Gabel und kompletter Bremsanlage; Hinterfelge mit Bremsen, komplette Auspuffanlage mit zwei Endtöpfen usw.
Was meint ihr damit, daß das Motorrad nicht mehr effizient ist?

Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 19:41
von 1000jota
Heiko: mit welchem Grafik-Programm hast Du denn die Maschine von UNTEN anschauen können?? Den Sammler konnte ich noch nicht entdecken...
Lothar, ich hab da zwei so gaaaaaaanz lange Spiegel (Remote-Mirror). Die halte ich unter den aufgebockten PC und kann dann auch alles von unten sehen... 8)
Wie Gerald sagte, ich meinte den Abgang vom Sammler zum Topf.
Ciao
Heiko
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 19:51
von 1000jota
Was meint ihr damit, daß das Motorrad nicht mehr effizient ist?
Ich meinte damit, dass der Sammler respektive der Übergang zum Topf nicht so effizient aussieht. Effizient im Sinne von 'leistungsfördernd'.
Aber das Aussehen ist eine Sache und die Realität vielleicht ne andere. Das muss man ausprobieren.
Relativ sicher bin ich mir bei den kleinen Einzelfiltern, da ich damit auch schon vor langer Zeit experimentiert habe. Verursachen bei höheren Drehzahlen Wirbel im Ansaugtrakt.
Gruss
Heiko
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 20:31
von mondan
Was ruft der Verkäufer denn auf für die schwarze?
Hallo Lothar,
der Verkäufer ist eine ältere Dame und sie hat mich gefragt, was ich für die Maschine geben will. Kann jemand abschätzen was die noch wert ist? All die Ersatzteile, die ich schon erwähnt habe, gibt es oben drauf. Der Motor läuft meiner Meinung nach gut.
Gruß
mondan
Re: Garagenfund: Laverda 1000/1
Verfasst: 04.07.2008, 20:45
von Laverdalothar
Haengt von der Wunschvorstellung des Kaeufers ab: was will er. Gefaellt sie ihm, ist der Wert einer lauffaehigen Maschine um die 3.500 bis 4.000 Euro.
Will man ein Restaurations-Objekt, ist die Maschine in etwa mit maximal 2.500 Euro zu bewerten, denn dann muss man die noch fehlenden Teile dazu rechnen...
HTH