Seite 1 von 1
					
				Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 11.05.2020, 20:08
				von Peter M.
				Vor der Saison 2019 habe ich wegen einem fiesen Rutschen meiner Kupplung die Stahlscheiben erneuert.
Leider ohne großen Erfolg. Das Motorrad hat einfach zu viel Drehmoment 

 .
Also mal bei OCT angerufen und mir von Roger die Möglichkeiten erklären lassen. 
- Alle Stahlscheiben in der gleichen Ausrichtung.
Soll heißen das der Stanzgrad aller Scheiben in die gleiche Richtung zeigt.
Habe ich 2018 nicht drauf geachtet. Leider habe ich vergessen zu Fragen in welche Richtung.
Zur Druckplatte oder in Richtung Gehäuse?
Weiss das einer von Euch? 
- Öl , das ein Rutschen der Kupplung nicht fördert.
Soll was synt. von Motul geben.  
Die ersten beiden Möglichkeiten bin ich heute angegangen. Jetzt mal zu meinen Fragen.
- Hat schon jemand mehr als die vorgesehenen Scheiben in eine 120° Kupplung eingebaut?
Ich hab mal eine zusätzliche Stahlscheibe zwischen die "gefederten" Scheiben gepackt. Also 8 plus 7 statt 6.
Passt. Aber ich weiss nicht ob die wirklich trennt. Kann die Kupplung drehen wenn ich am Hebel ziehe.
Aber es "reibt" minimal. Was meint ihr? 
- Habe mir beim Hai 3 stärkere Federn geholt.
Sind nur 1mm länger. Draht, Windungen und Durchmesser sind aus meine Sicht identisch
Fühlen sich aber straffer an. Auch wenn die Geometrie was anders sagt 
- Dann ist mir aufgefallen das die Pos.20 bei mir nicht verbaut ist.
Soll eine 3mm dicke Scheibe sein, die zwischen dem Dom und der U-Scheibe liegt,  also dafür sorgt das man die Federn nicht zu stark vorsoannt. Kann mich so gar nicht an solche Scheiben erinnern. Weiss da einer von euch mehr? 
Könnte das der Grund für das Rutschen sein? 
Screenshot_20200511-200417_Adobe Acrobat.jpg
Los Männers laßt eurer Wissen raus,
Gruss
Peter
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 11.05.2020, 20:29
				von RGS
				Hallo Peter,
welches Öl hast du eingefüllt ?
LG Jürgen
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 11.05.2020, 21:05
				von Ernesto
				die Stahlscheiben erneuert.
Und was ist mit den Reibscheiben?
Soll was synt. von Motul geben.
Ich würde mineralisches nehmen, kein synthetisches.
Gruß, Ernesto
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 11.05.2020, 21:47
				von Peter M.
				@RGS
Motul 3000 20W50
@Ernesto
Sowohl Piet wie auch Roger haben mir gesagt das die Stahlscheiben reichen.
Alle Reibscheibdn waren  deutlich über der Verschleissgrenze.
@Alle 
Dies Scheiben #20 , hat die schon wer gesehen?
Und zu welcher Seite sollte der Grat?
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 02:24
				von Ernesto
				Motul 3000 20W50
Das ist mineralisch.
Zu den Scheiben (ich kenne die 120êr-Kupplung nicht). Im
Katalog gibt es zu der Position 20 eine Bemerkung, s. Anhang.
So, wie ich's verstehe, sind "columns" die "Pfeiler", in denen die Gewinde 
für die Schrauben sind? Hast Du mal nachgemessen, ob die bei Dir
51mm haben? Du brauchst die also nur, wenn das der Fall ist.
Gruß, Ernesto
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 04:48
				von Peter M.
				Ok. Den Hinweis habe ich nicht gesehen. Danke!
Jetzt zu den nächsten Fragen:
Wohin soll der Grat der Stahlscheiben zeigen?
Hat schon mal jemand eine zusätzliche (Stahl) Scheibe in die Kupplung eingebaut?
Morgentlicer Gruss
Peter
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 06:49
				von RGS
				Hallo Peter,
ich habe diese Scheiben nicht . Höre heute davon zum erstenmal. 
Meine Kupplung rutschte auch durch , weil ich preiswerteres Mineralisches Öl  als das 3000 er von Motul genommen habe. Blöde Additive. 
 
Die Stahlscheiben zwischen den Kupplunglamellen habe ich noch nie so genau betrachtet , nur so wieder eingebaut .
Dazu 3 verstärkte Federn und einzig die Montage von Belag 7 + 8 , mit den vorgespannten Federn , mache ich mit  0.8 Schweißdraht und 1mm Bohrlöchern.
Hast auch mal falsches Öl eingefüllt ?  Dann brauchst du wohl auch neue Beläge.
LG Jürgen
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 07:20
				von Peter M.
				Moin Jürgen,
das mit dem Kupplung rutschen habe ich ich erst seit dem Neuaufbau durch OCT.
Jetzt scheint sie im Vollbesitz seiner Pferdchen und Drehmomente zu sein.  
 
Deshalb rutscht (wahrscheinlich) die Kupplung. Ich fahre seit Jahrzehnten das Motul.
Bei den Stahlscheiben habe ich mir auch nie einen Kopf gemacht.
Ich habe sie jetzt alle in der gleichen Richtung drin. Grat zur Druckplatte.
Ich werde mal 6 verstärkte Federn einbauen. Habe ja eine hydraulische Kupplung mit Pussy Geberzylinder (Radiale Pumpe von einer Duc 999).
Da ist bei der Handkraft noch etwas Luft nach oben. Kann ich ja mal vor dem Zusammenbau ausprobieren.
Wenn's zuviel ist fliegen 3 halt wieder raus. 
Wenn das auch nichts hilft dann gibt es neue Reibscheiben.
Hat schon mal einer eine zusätzliche (Stahl)Scheibe probiert? 
Trennt das noch sauber?
Gruss
Peter
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 15:34
				von Laverdalothar
				Hallo Peter,
mit den 6 verstärkten Federn würde ich aufpassen, Du erhöhst den Druck auf den Nehmer-Zylinder, die Kugeln und Druckstangen sowie den 4-Kant erheblich... Teile, die schon unter normaler Belastung nicht unbedingt für Haltbarkeit bekannt sind... 
Es gibt bei Red in Australien Kevlar beschichtete Kupplungen. Eventuell kann die jemand besorgen oder mitbestellen bei der nächsten Bestellung?!? Die werden von Red und seinem Rennteam bei Motorrädern eingesetzt, die sicherlich noch weit über der Leistung Deiner Maschine liegen (will Dir und OCT da nicht zu nahe treten, aber der holt Leistungen da raus, die selbst aktuell mit dem 4-Ventil-Kopf nicht erreicht werden...).
Lustig, dass Roger jetzt zu synthetischem Öl rät, vor wenigen Jahren hat er davon noch dringend abgeraten. Aber vielleicht ist das auch ein neues Öl und das kann das jetzt - wer weiß.
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 17:29
				von Andre G
				Hi Peter,
stopf doch was in den Luftfilter 
 
Ich verwende immer 3 dickere Federn, der Draht ist 0,1 mm dicker 2,3/2,4 oder 2,4 zu 2,5 und das mineralische Motul.
Pos 20 kenne ich nicht, aber was soll das Teil machen, wenn es so montiert ist, wie in der Skizze? Es würde doch unter der Druckplatte sitzen und die hat doch Böden, wo die Feder gegen drückt. Ist mit 20 vielleicht eine Scheibe unter dem Sicherungsring gemeint um die Kupplung auszurichten und das Spiel heraus zu nehmen?
Gruß Andre
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 12.05.2020, 19:28
				von Thomas R.
				Hallo Peter,
laut dem Ersatzteilkatalog sind es 6 Stück der Pos. 20. 
Also müssten die auf den Pfeilern(=51mm) von der Grundplatte liegen. 
Solltest es mal nachmessen, ob du welche brauchst oder nicht.
Bei der 180° 3C ist die Pos. 20 nicht aufgeführt. Denke es gibt zwei unterschiedliche Grundplatten.
Wie Ernesto es schon gesagt hat, nachmessen.
Um Klarheit zu bekommen.
VG
Thomas
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 13.05.2020, 07:25
				von Peter M.
				Moin,
heute nachmittag geht es wieder weiter. Werde mal ein wenig messen.
Ich denke auch das es unterschiedliche Kupplungsplatten gibt und damit die"alten" Teile aufgebraucht werden konnten da eine (6x) Scheibe auf die Dome gepackt wurde. 3mm könnte in etwa die Dicke der zusätzlichen Reibscheibe bei den 120ern sein. Die gab es doch bei den 180ern nicht, oder?
Werde es wie Andre zusammenbauen. 3 stärkere Federn und das mineralische Motul 3000.
Dann lasse ich mich mal überraschen ob es funzt. Oder ob die Mörderleistung wieder alles in Rutschen bringt. 
 
Die Federn messe ich auch noch einmal durch. 
Beim ersten Check habe ich ausser einer etwas grösseren Länge keinen Unterschied bemerkt.
Ich halte euch auf dem Laufenden ...
Gruss
Peter
P.S.  
Roger hat mir nach der Revision gesagt das ich auch syn. Öl fahren kann. Bei Motoren die lange mit mineralischen Ölen betrieben wurden hat sich in den Wälzlagern einiges abgelagert. Die syn.Öle haben Reinigungsadditive die das rausspülen und , schwupp, stimmen die Lagerspiele nicht mehr. Heisst also frische Laverda Motoren sind für syn.Öl geeignet, gut Gebrauchte besser nicht.
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 13.05.2020, 11:47
				von Jens
				Hallo Peter!
noch eine Schnipsel aus dem englischen Forum wegen des Grates bei den Druckplatten (oder war das schon geklärt?):
.
Screenshot_2020-05-13 Primary drive chain removal RGS.png
.
zum Glück habe ich das Problem mit meinem 180° Motor noch nicht gehabt. Einfach keine Leistung 
  
 
ich freu mich trotzdem schon tierisch, demnächst wieder mit möglichst vielen Kollegen auf der Rennstrecken fahren zu können!
lg Jens
-> Red verschickt die Kavlar-Variante wohl im Tausch gegen alte verschlissene. Müsste mal aber nochmal genau klären.
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 13.05.2020, 12:20
				von Peter M.
				Hi Jens,
ich fiebere auch schon länger dem ersten Turn entgegen.
2 Events sind bei mir bisher verschoben worden. Ich hoffe mal das das BnB läuft.
Die Info wohin der Grat zeigen soll hat mir noch gefehlt. Danke dafür!
Habe es aber instinktiv richtig gemacht. Grat nach aussen!
Heute abend schraube ich mal wieder zusammen.
Dann noch ein wenig den Elektropfips suchen. Das liebe ich  
 
Aber dann raus auf die Strasse!
Gruss
Peter
 
			 
			
					
				Re: Kupplung - Will dem Rutschen ein Ende machen. Brauche mal eure Hilfe
				Verfasst: 14.05.2020, 06:47
				von Peter M.
				Guten Morgen,
gestern habe ich die Kupplung wieder zusammengebaut.
Grate alle in die gleiche Richtung, Alle nach aussen, wie Piet empfohlen hat.
Wie versprochen hier ein paar Maße:
Feder Orginal (schon was älter):
L=47,2 mm
Da= 17,7 mm
Draht= 2,4 mm
Feder Verstärkt(Neu):
L=48,0 mm
Da= 18,0 mm
Draht= 2,6 mm
Wie Andre bereits bemerkte ist der Draht dicker.
Der Längenunterschied kommt wahrscheinlich durch das Setzen bzw. ist Verschleiss.
Habe mal nachgerechnet. Das macht eine 25% härtere Feder.
In Summe (3x Orginal + 3x Verstärkt) sind es knapp 13% mehr Anpresskraft.
Mal schaue ob es hilft.
Die 51mm die in der Bemerkung zu Teil 20 auftauchen messe ich nirgendwo.
Das Nuten für die Lamellen sind um die 40mm. Eine ähnliche Länge haben die Dome.
Selbst die Gesamthöhe der gehäuseseitigen Platte (die mit den Domen) kommt nicht annähernd an 51mm ran.
Würde mich mal interessieren wo die herkommen.
Wie ich vermutet habe macht die zusätzliche Scheibe bei den 120° Kupplungen 3mm aus.
Ich denk das Teil 20, wie ich bereits vermutet habe, den Ausgleich zu den Vorgänger Kupplungsteilen macht, 
damit die älteren Teile verwendet werden können.
Vielleicht kann ja mal jemand bei den älteren Modellen die Domhöhe messen. Ist aber nicht kriegsentscheidend.
Nach der ersten Fahrt werde ich (hoffentlich) von NULL Rutschen der Kupplung berichten.
Gruss
Peter
Gruss
Peter