Seite 1 von 1

Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 12.04.2008, 12:23
von Jörg SF1
Hallo liebe Gemeinde,

so nun hab ich es getan.Auf anraten mehrerer Personen(vorallem Peter O.) bin ich hingegangen und habe vorne meine Trommelbremse 2 Generation mit einer Ankerplatte der 1 Generation versehen.

Natürlich erstmal den Fehler gemacht und die Federn der 2 Generation übernommen(liesen sich leichter einbauen :oops: ).Das war aber nix. Kein Druckpunkt und kein vernünftiges zurückgehen der Beläge in ihre Ausgangsposition.

Also nochmal alles raus und die extrem strammen Federn reingemacht.Und siehe da ein prima Druckpunkt und wesentlich bessere Bremswirkung.Die Beläge sind übrigens die selben die auch vorher drin waren.
Wer also auch Bremsprobleme mit der Ankerplatte 2 Generatinon hat dem kann ich eine Rückrüstung auf 1 Generation wärmstens empfehlen.

Ach so und wofür die Banane der SF1 gut ist zeig ich Euch später mit einem Bild :shock: :lol:

Re: Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 13.04.2008, 10:38
von Peter Ostermeier
Hi Jörg!

...sehr gut! Ich denke mal dann steht unserer "gemütlichen Altherrenausfahrt" ja nichts mehr im Wege...
Ich kann mich gut an die Debatte um die Bremsen erinnern...

lg Peter :mrgreen:

Bild: Schnappschuss vom Treffen bei Rudi - vorne weg das muss wohl der Schorsch sein - dahinter a l l e anderen...

Bild

Re: Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 14.04.2008, 00:53
von FRRRanky
Peter Ostermeier hat geschrieben:

Bild: Schnappschuss vom Treffen bei Rudi -
das obere Bild erinnert mich an unseren schnellen Freund aus Hamburg, als er meinte, einem japanischen 2-Takter zu zeigen, wo eine Grimeca-Trommel den Most holt :)

Frank

Brembo di legno

Verfasst: 14.04.2008, 16:46
von Jens
und dann war da noch das Sicher-ist-Sicher-Bremsen-Kit aus heimischer Produktion von Wolfgang H. aus Kanada:

Bild

der Bremsklotz soll besonders bei engstehenden Bäumen einfach nur brutal verzögern.

:lol: :lol: :lol:

lg Jens

Re: Brembo di legno

Verfasst: 14.04.2008, 18:43
von Laverdalothar
hihi - sozusagen ein "biologisch abbaubarer und thermisch verwertbarer Passagen-Anker"

Ich wusste ja, dass manche Fahrer ein Brett vor dem Kopf haben, aber das heftiges Abtauchen das soweit nach unten verlagern kann...

:mrgreen:

Re: Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 15.04.2008, 10:20
von Sigi
Psst, nicht weitersagen, sonst werden die Bremsen der 1. Serie
bald mit Gold aufgewogen!

:lol:

komisch, kann mich an eine ellenlange Diskussion errinnern
wo wiederlegt wurde dass die 1. Bremse besser war.

:lol:

freut mich dass deine Bremse jetzt noch besser ist. Bremsen
sind leider bei den nachlässigen und unaufmerksamen Autofahrern immer wichtiger.

Gruß
Sigi

Re: Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 15.04.2008, 10:34
von Jörg SF1
Sigi hat geschrieben:Psst, nicht weitersagen, sonst werden die Bremsen der 1. Serie
bald mit Gold aufgewogen!

:lol:

komisch, kann mich an eine ellenlange Diskussion errinnern
wo wiederlegt wurde dass die 1. Bremse besser war.

:lol:

freut mich dass deine Bremse jetzt noch besser ist. Bremsen
sind leider bei den nachlässigen und unaufmerksamen Autofahrern immer wichtiger.

Gruß
Sigi

Hallo Sigi,

richtig kann mich an diese Diskussion auch noch gut erinnern.
Da wurden die physikalischen Grundgesetze umgekrempelt etc :lol: ....Man kam der Übereinkunft das es keinen Unterschied zw. beiden Bremsentypen geben kann.
Und trotzdem bremst sie besser mit den GLEICHEN Belägen.
An der syn. der anderen Bremse kann es nicht gelegen haben die war korrekt eingestellt und alle Gelenke gefettet und teilweise sogar neu gebüchst.

Es ist komisch das die 1 Gen. Bremse besser zupackt ...ist aber so.Und syn. war sie in 10 Minuten.Ging echt easy.
Tja jetzt muß ich wohl meinen Fahrstil anpassen :shock: (Scherz)

Re: Trommelbremse umgerüstet

Verfasst: 15.04.2008, 20:03
von Laverdalothar
Hallo Leute,

wie gesagt: rein technisch bremsen beide gleich, denn die Auflage-Fläche und Reibwerte bestimmen die Bremskraft, nicht die Hebel-Längen.

ABER: unterschiedliche Hebel, zusätzliche Feder, mehr Widerstand

Das Problem ist die einzusetzende Handkraft. Bei gleicher Handkraft ist die Auswirkung unterschiedlich. Hinzu kommt, dass bei einer bestimmten Handkraft die Dehnfähigkeit der Komponenten u.U. höher ist als der zur Verfügung stehende Hebelweg oder das Limit der Handkraft erreicht ist...

;-)

In sofern passt Serie 1 besser, da hier die Widerstände in der Mechanik geringer sind aus meiner Sicht...

Und das mit dem Fahrstil: jau - wenn Du die Fußrasten gleich mit veränder hast, dann wird es Zeit für eine Anpassung... ;-)

Re: Brembo di legno

Verfasst: 16.04.2008, 20:41
von FRRRanky
Jens hat geschrieben:und dann war da noch das Sicher-ist-Sicher-Bremsen-Kit aus heimischer Produktion von Wolfgang H. aus Kanada:
der Bremsklotz soll besonders bei engstehenden Bäumen einfach nur brutal verzögern.
Der behindert aber die erfolgreiche Anwendung der "Bullenschleuse"
:)

Frank