Seite 1 von 1

Lüftungsgitter

Verfasst: 24.10.2016, 15:01
von 1000er
Liebe Gemeinde,
bekanntlicherweise ist an meinem orangen Gerät zur Zeit Lima-Deckel, Schwungrad usw. runter zwecks Sanierung des Anlasserfreilauf.

Dabei ist mir wieder aufgefallen dass das kleine Sieb aus Lochblech zum Schutz vor gröberem Schmutz der Lima immer noch fehlt. Meines Wissens ist dieses Teil auch nicht mehr erhältlich.

Habe aber div. Stücke Lochblech zur Hand und könnte sicherlich so ein Teil herstellen, nur habe ich keine Ahnung wie das original aussah rsp. im Gehäuse befestigt war.

Hat einer vielleicht so ein rares Teil und könnte ein Foto davon machen dass ich eine Idee kriege um was es etwa geht?

Vielen Dank und Grüsse

Florian

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 24.10.2016, 18:21
von Ernesto
Hallo, Florian.
Im Online-Katalog vom Hai ist das gut ersichtlich.
Es ist so geformt, daß es in den Schlitz geklemmt
werden kann.
https://www.laverda-paradies.de/article-42-46-de.html

Gruß, Ernesto

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 05.11.2016, 09:39
von motorpabst
Das Teil fehlt mir auch schon ewig.
Aber bei dem Ersatzteil vom Hai ist dann aber auch sicher jedes Loch von einem alten Meister mit der Hand gebohrt worden :-D :-D
Ich denke passendes Lochblech zur Belüftung von Elektronikteilen findet man wahrscheinlich auch bei conrad oder eben aus alten Elektrikgeräten.

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 05.11.2016, 18:25
von Laverdalothar
Das ist von blinden, jungfräulichen, italienischen Gebirgs-Nonnen unter Wasser per Eckzahn ausgestanzt, Oberschenkelpoliert und nachträglich in ihrem Badewasser galvanisch beschichtet worden. Dafür find ich den Preis echt günstig!
crazy

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 07.11.2016, 13:09
von 1000er
Liebe Freunde,
nun drescht mal nicht so auf dem armen Haifisch rum!! Ich bin ein Freund der Meerestiere und muss ihn doch ein wenig in Schutz nehmen. ;-)

Zugegebenermassen ist auch für mich die Preisgestaltung div. Ersatzteile etwa so durchsichtig wie Bodenseewasser im Hochsommer – kann mir einfach nicht vorstellen wie man auf Eur. 46.— kommt für 6x Hülsen/Federn für den Anlasserfreilauf!! Ausser die werden vielleicht während langen Winternächten in einer guten Schwarzwälder Bauernstube in Heimarbeit hergestellt. surprised

Betreffend den Lüftungsgittern – wie ihr seht habe ich mir so ein Teil aus einem Rest 0,5mm rostfreiem Lochblech zurechtgebogen. Der 1. Versuch ging wegen einem Überlegungsfehler in die Hose, aber der 2. sieht doch recht ansprechend aus.

Die Aufgabe ist sicherlich ein wenig knifflig, jedenfalls dauerte aber die ganze Übung inkl. Materialsuche nicht länger als eine Stunde. Zeit und Kosten für abschliessende Galvanik entfallen durch entsprechende Materialwahl.

Wenn nun aber die vorgängige Kopfarbeit z. B. während „stinkwichtigen Sitzungen“ zu 100% in die Kalkulation einfliesst ist man allerdings schnell bei Eur. 37.-- /Stück.

Grüsse

Florian

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 07.11.2016, 18:00
von Laverdalothar
Bei einer Kleinstserie (das Teil verkauft er ja nicht jeden Tag 5-10 mal sondern vielleicht im Jahr so oft...) sind die Herstellungskosten pro Stück halt höher, das ist klar.

Bei seinen "original RGS Scheinwerfern" kommt noch die Lagerdauer in seiner Kalkulation hinzu, die Dinger liegen ja schon über 20 Jahre bei ihm (was sie zwar nicht besser macht, aber eben "New Old Stock" (NOS) ist...) Muss man dann halt überlegen, ob man für ein inzwischen wahrscheinlich völlig blindes und möglicher Weise nicht 100% rostfreies Teil einen Preisunterschied gegenüber einem Neuteil (das aber eben nicht "NOS" ist...) von Faktor 15,77 im Preis akzeptiert. Wer es nicht glaubt:

https://www.laverda-paradies.de/article-80-47-de.html

http://www.ebay.de/itm/Scheinwerfer-Fia ... SwHnFVuKv6

Exakt baugleicher Scheinwerfer, einmal 11,90€, einmal 187€

Um es aber auch noch mal klar zu stellen: Der Markt ist frei und in diesem Markt überlebt Andy seit über 20 Jahren recht gut. Es gab ihn schon vor OCT und es gibt ihn trotz vieler viel günstigerer Quellen immer noch. Warum? Weil er sehr, sehr zuverlässig ist, nahezu alles am Lager hat, sehr schnell liefert und auf Bestellungen auch kompetent (zumindest in meinem Fall) reagiert. Hab auch bei ihm schon Teile gekauft und war stets zufrieden. Das eine mal wo er sich geirrt hat schiebe ich auf "kann passieren" und wurde von ihm vorbildlich behandelt. Ich kann daher durchaus verstehen, dass er treue weil sehr zufriedene Kunden hat. Das er manchmal etwas "Kautzig" erscheint ist halt so, sind wir ja manchmal auch. Wenn die Teile wo anders auch zu bekommen sind, ist man ja nicht gezwungen bei ihm zu kaufen. Das spezielle Teil hätte ich mir auch selbst nachgebogen... ;-)

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 08.11.2016, 16:44
von 1000er
Hallo Lothar,
mein Post war nicht sooo ernst gemeint. Du hast natürlich recht, wenn man ein Produkt "sauber" ( mit Kosten für Lägerfläche, gebundenes Kapital usw.) kalkuliert ergibt sich u. U. ein Preis der ungerechtfertigt hoch erscheint. Bei einem so umfassenden Sortiment wie beim Haifischer fällt der Risikoanteil für mögliche Ladenhüter dementsprechend grösser aus.
37 Mäuse für ein Stück gebogenes Lochblech kann ich mir aber trotzdem nicht zusammenreimen.
Wie dem auch sei, ich habe in der Vergangenheit öfters bei ihm Teile gekauft und werde dies, wenn das Angebot stimmt, auch weiterhin tun, denn die Auftragsabwicklung hat immer sehr gut geklappt.
Die Geschichte mit dem Scheinwerfer ist ja ziemlich heftig! surprised :shock:
Das so ein Teil aus offensichtlicher Grossserienproduktion 187.-- Teuros kosten soll ist fast gleich unglaublich wie die 11.90 . Die beiden Kalkulationen würde ich gerne mal sehen! Vielleicht sind es ja auch Restposten denn 127er Fiat sind doch schon einige Jahre aus Produktion. Oder?
So hat jeder die Wahl, und wenn der TÜV Klarglas anstatt Streuscheiben akzeptiert umso besser. ( Diesbezüglich kannst du in der Schweiz beim "Amt" die dollsten Sachen erleben.)

Grüsse
Florian

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 08.11.2016, 18:15
von Laverdalothar
Du möchtest einen mit Streuscheibe? ist sogar noch günstiger... 9,90€...
http://www.ebay.de/itm/Scheinwerfer-Fia ... SwBLlVW0hs

Wichtig ist ja auch, dass die Kunststoff-"Nüppel" da nicht spröde sind, sonst brechen die beim ersten Montage-Versuch. Wo ist wohl die Wahrscheinlichkeit größer, dass die OK sind...? ;-)

Bezüglich Kleinserie für die Lochgitter-Teile: Andy liefert im Allgemeinen gute Qualität und lässt für viele Dinge Werkzeuge herstellen. Könnte ich mir bei dem Teil auch vorstellen, was natürlich die Stückkosten erheblich beeinflusst, da er dieses Werkzeug und die erstellte Kleinserie schnellstmöglich amortisieren muss.

Beispiel Neutralschalter: Ich hab die damals mal beim Original-Hersteller angefragt. Mindestmenge 5.000 Stück hieß es erst, Stückpreis dann was um die 3€, Rüstkosten inklusive. Macht eine Investition von 15.000€, plus Transport, MwSt. usw. => knapp 20.000€. Wenn Du in 10 Jahren pro Jahr davon 20 Stück verkaufst, sind das 200 verkaufte Stück, kostet Dich das Teil 100€ im EK, denn den Rest wirst Du wahrscheinlich nie los.

Hab dann die Stückzahl reduziert auf 1.000 Stück (Mindeststückzahl), da kamen dann Rüstkosten von knapp 1.000€ dazu und der Stückpreis ging rauf auf 5€ irgendwas => 6.000€ plus Versand und MwSt. => ca. 7.500€. An die Händler hätte ich wahrscheinlich jeweils 50 - 60 Stück los gebracht. Mal 5 Händler => 250 - 300 Stück, 50 hätte ich ggf. selbst verkauft => 350 Stück. Stückkosten wären damit ca. 21,50 gewesen - und dabei hätte ich nicht mal 1 Cent verdient und 650 Neutralschalter rumliegen, die ich nie verkauft bekomme.

Typischer Weise wird dann 100% aufgeschlagen und das Teil somit für 43€ angeboten, den Händlern gibt man je nach Stückzahl einen Rabatt von 20 - 30 % auf diesen Preis. So wird aus einem Teil was eigentlich nur 3 € wert ist bzw. wo der Material-Einsatz ca. 0,50 - 1€ sind ein Preis von 43€. Entspricht ungefähr dem Preis, den aktuell Motalia in England für den Schalter aufruft.

Nur ohne solche Leute wie Andy, Andreghetto oder andere, die was nachfertigen lassen und ein finanzielles Risiko eingehen, würde man NIE diese Ersatzteile bekommen. Bei einem Blech mit zwei gebogenen Enden hätte ich mich aber auch selbst hingestellt und was gebogen, gebe ich zu... ;-)

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 09.11.2016, 13:18
von 1000er
Aber ich brauche doch gar keine Scheinwerfer!! ( Auch nicht für 9.90 crazy ) ;-) biggrin

Mit den "Nüppel" sprichst du ein weiteres Problem von uraltem aber "NOS" Material an. Gummi oder u. U. Kunststoffteile für 20 Jahre an Lager halten macht oft keinen Sinn da sich das Material durch Alterung selbst zerstört.

Vielen Dank für deinen sehr anschaulichen Exkurs in die Produktkalkulation anhand der Neutralschalter. Bei diesen Teilen sieht, bedingt durch die unumgängliche Auswärtsfertigung, das Mindeststückzahl-Maximalnachfrage Verhältnis sehr ungünstig aus.
Bei den Lüftungsgittern in Kleinserie bin ich aber etwa mit einer Werkbank mit Schraubstock, normalem Handwerkzeug, 2 Streifen Flachstahl und ausreichend Schmackes in den Händen ausgekommen. :-) So bleibt auch die ganze Marge im Haus. 8-)

Aber es ist zweifellos schon so, das ohne die Risikobereitschaft und Enthusiasmus für die Sache viele Ersatzteile nicht mehr greifbar wären.

Grüsse

Florian

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 03.12.2016, 22:27
von Jürgen Franz
Hallo Florian,
hast du die Maße des Gitters noch in Erinnerung?
Möchte mir auch aus einem Lochblech eines zurecht biegen.
Gruß Jürgen

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 16.12.2016, 10:36
von 1000er
Hallo Jürgen,
ich bin dir ja schon seit einer Weile eine Antwort schuldig. :oops:

Bezüglich den Abmessungen des Ausgangmaterials kann ich dir folgendes sagen:

-Lochblech 0,5mm dick aus rostfreiem Stahl, Lochdurchmesser 3mm. (Aluminium würde sich sicherlich auch eignen )
-Breite des Streifens entspricht der der Öffnung im Gehäuse.
-Die Länge schnitt ich recht grosszügig zu, habe ich mir jedoch icht gemerkt. 70mm sollten allemal reichen, dann hast du auch noch genug um an den Enden mit Biegewerkzeug anzugreifen.
-Von der MItte des Streifens ausgehend ( mit Innenmass 23mm ) habe ich dann beide Enden mehr als 90° hochgebogen. Das kannst du auf den Bildern auch erkennen und verhindert dass das Gitter ins Gehäuse fallen kann.
- Nun mache mal eine erste Passprobe und biege ggf. nach.
-Dann kannst du die Enden soweit kürzen dass das Teil eingeschoben werden kann.
-Mit etwas Schmackes in den Fingern und ggf. Handschuhen schlägst du nun die Enden innen so um das sie am Gehäuse anliegen. Ob du die Enden dann soweit trimmen willst wie auf den Bildern ist dir überlassen.

FEADIIIICH!! thumbup clap

Falls es noch nicht richtig passen will, braucht es wohl noch etwas Feinarbeit.

Schlussendlich habe ich mein Gitter noch mit Silikonkleber am Gehäuse befestigt, das sich das Stahlblech nicht durch Vibrationen ins Aluminiumghäuse einarbeiten kann.

Wünsche dir erfolgreiches Schaffen und ganz frohe Weihnachtstage

Florian

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 16.12.2016, 15:54
von Jürgen Franz
Vielen Dank,
bei den 23 mm wollte ich sicher sein, damit das Gitter nicht wieder rausflutscht. :idea:
Jürgen

Re: Lüftungsgitter

Verfasst: 16.12.2016, 16:27
von 1000er
Bitte gern geschehen, die 23mm habe ich mir notiert, werden aber durch die Rückfederung beim Biegen wohl etwas mehr sein.
Nimm die 23mm eifach mal als Startpunkt und schau wo die Sache etwa hingeht.
Wie es ungefähr aussehen sollte siehts du ja auf den Bildern.

Grüsse

Florian