Seite 1 von 2
120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 18:08
von Armin
Hallo
Ich habe nun definitiv vor mir die Laverda in Italien anzusehen
Da ich aber noch nie ne 1000er hatte oder gefahren bin, möcht
in Anbetracht der eh schon dubiosen Rahmennummer weitere
Überraschungen vermeiden, denn Rahmen und Motornummer stimmen
nicht überein !
Ich möchte natürlich kein Teile Sammelsurium kaufen deshalb mein
Frage wie unterscheide ich einen 120 oder 180 Grad Motor ?
Anbei ein Bild vom Objekt der Begierde
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 19:27
von Laverdalothar
Hallo Armin,
wo wohnst Du denn und was wären Deine Präferenzen?
Den 120° Motor erkennst Du immer an folgenden Punkten: erstens ist er Gummi-gelagert (Silent-Blöcke - hier nicht der Fall). 2. ist es ein sogenannter MK2 oder auch Nippon-Denso-Motor. Der MK2 Motor hat auf der linken Seite einen mehrteiligen Deckel (zylindrische Ausbuchtung, unter der die Zündung ist) und - im Falle der RGS und SFC auf jeden Fall, ich bin mir für die Jota aber auch relativ sicher - Linksschaltung. Die sicherste Unterscheidung ist aber: Starre Motoraufhängung oder Silent-Blöcke (denn es gab auch 180° MK2 Motoren...).
Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah? Volker Scheil hat immer mal wieder gute Maschinen in allen möglichen Ausführungen am Start (Brühl, nähe Köln), im Süden gibt es Tom Eatman (der "Cycledoctor"), der Dir sogar nach Wunsch was konfigurieren kann. Was soll es denn sein?
Hier siehst Du alles 180° Motoren (starre Aufhängung), teils MK1, teils MK2; achte auf die dreieckigen Halteplatten vorne am Motor:
https://www.google.ie/imgres?imgurl=htt ... 071&w=1600
hier siehst Du eine MK2 120° Motor in einer Jota. Achte auf die Silentblöcke vorne und hinten am Motor sowie links den anderen Seitendeckel am Motor:
https://www.google.ie/imgres?imgurl=htt ... 080&w=1920
Bei der RGS/SFC/RGA etc. kommt noch ein anderer Kupplungsdeckel und (nicht sichtbar) ein anderer Ventildeckel dazu.
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 19:29
von Ernesto
Hallo, Armin.
Das ist ein 180°-Motor.
Erkennbar am Primärdeckel und am geschraubten Lima-/Zündungsdeckel.
Wenn auch nicht nummerngleich, auf jeden Fall passen Motor und Rahmen
zusammen. Erkennbar an den relativ steilen Stoßdämpfern.
Das Moped an sich gefällt mir, vielleicht 'ne andere Farbe?
Gruß, Ernesto
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 19:32
von lavgert
Hallo Armin, in diesem Fall ist es einfach:
Alles was mit der Bosch-Lichtmaschine am rechten Kurbelwellenstumpf (erkennbar am LM-Deckel) und diesem Primardeckel daherkommt ist ein 180° Motor.
Scheint ein Angebot von Christian Carollo zu sein, ein Händler über den ich bisher nur Gutes gehört habe.
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 20:32
von RGS
Hallo Armin,
ja wenn man sich verliebt hat ....
Aber Spaß bei Seite sieht nach nem vernünftigen 180° Triple aus ----- hat was. Wird auch ein Paar Euronen kosten.
Schau dir vorher ein Paar Moped`s an und achte auf die Feinheiten.
Und ein 180er hört sich immer etwas ungewohnt an ....
LG Jürgen
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 12.04.2016, 22:21
von Thorsten
Hi Armin,
So wie es ausschaut handelt es sich um eine 3C, zu sehen an den Aufnahmen für die Trommelbremse. Im übrigen sieht die Maschine klasse aus und wurde wohl neu aufgebaut. Öhlkühler und Dreiecksbleche sind wie bei meiner 76er 3CL. Die Hupen gehören nicht auf eine 3C. Hier waren die Hupen von Bosch und unter der Lampe montiert. Auch der Luftfilterkasten wurde ausgebaut und Trichter montiert. Und die Blinker fehlen! In Deutschland undenkbar, die müssen dran.
Dann sind noch gelochte statt geschlossene Bremscheiben und Stahlflex-Bremsleitungen verbaut. Und eine neue Auspuffanlage von den Krümmern bis zu den Schalldämpfern.
Ansonsten sehe ich nur Teile die an den 3C und frühen 3CL verbaut wurden, Cerianigabel, Cerianidämpfer, 08ter Brembos, Boranihochschulterfegen und wahrscheinlich eine Laverdatrommelbremse hinten. Also soweit alles OK!
Wenn es die gleiche Maschine ist mit der "komischen Rahmennummer", denke ich, daß der ursprünliche Rahmen nicht weiter verwendbar war aufgrund eines Unfalls (Rahmen verzogen) und es sich um einen frühen 3CL-Rahmen der an die vorhandenen Teile angepasst wurde. Sehr gut, wie auf den Fotos zu sehen ist. Laverda hat machmal komische Sachen gemacht. Ein Freund hatte eine frühe 1200er mit ein Bosch MHKZ-Zündanlage, obwohl nach 77 offiziell nur noch BTZ-Zündungen verbaut wurden!
Das es sich um einen frühen 3CL-Rahmen handeln muß, ist auch an den fehlenden zweiten Stoßdämpfer-Anschlagspunkte am Rahmen.
Also nix wie hin und das Moped vor Ort unter die Lupe nehmen. Wenn die Papiere und der Preis stimmt, könnte man zuschlagen.
Ich hoffe es hilft bei der Entscheidung.
Ach so es handelt sich definitiv um einen 180°-Motor, Limadeckel rechts, Schaltung rechts und ein hoher Ventildeckel. Auch solltest du die Zündanlage prüfen HKZ oder BTZ oder ???? Bei einer 3C wäre eine HKZ-Zündanlage verbaut und eine 3CL von 77 hätte eine BTZ-Zündung von Bosch.
Grüße aus dem Neanderland
Thorsten
@Lothar: Einwende???
@RGS: 180°-Laverdas fahren sich wie ein Fahrrad nur das sie vibrieren wie doll. Das kann schonmal heiße Hände bedeuten. Und für die Kupplung braucht man einen starken linken Unterarm, man sollte dann nicht mit der linken Händeschütteln, könnte weh tun. Im Winter immer schön mit einer Handfeder trainieren sonst kanns im Frühling auch mal Krämpfe in den Sehnen geben.
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 13.04.2016, 07:06
von Laverdalothar
so im Detail hab ich sie mir gar nicht angeschaut, ist aber glaube ich nicht die mit der seltsamen Rahmen-Nummer, denn diese hier steht ja in Italien, die aus Armin's anderen Thread war irgendwo bei einem deutschen Händler.
Wie gesagt: spannend wäre zu wissen, was Armin für Anforderungen ans Motorrad hat, dann kann man eher eine Empfehlung aussprechen. Wenn ich es richtig erinnere hast Du schon eine 750er mal als Teilelager gekauft und aufgebaut, Schrauben ist Dir also nicht fremd. Das erweitert die Möglichkeiten erheblich...
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 13.04.2016, 10:51
von Armin
Hallo Lothar
Doch das ist die mit der versauten Rahmennummer !
Anforderungen hab ich nur an den Typ und "die" ist genau
das was ich suche.
Und ja ich hab 2014 eine SF von Grund auf aufgebaut.
Grüße
Armin
PS: braucht jemand ne V7 700 Guzzi, die muss dann leider weg....
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 14.04.2016, 12:48
von rsagau
Hallo Armin,
definitiv ein sehr schönes Teil.
Schau dir noch die Rahmen-Unterzüge unterm Lenkkopf an.
Bei meiner wurden diese schon mal geschweißt. Das Material wird mit den Bremskräften nicht fertig und der Rahmen reist dann unterhalb des Lenkkopfs.
Auf der rechten Lenkkopfseite könnte auch nochmal die Rahmennummer eingeschlagen sein. Bei meiner sind dort nur die vier Zahlen ohne DGM oder ähnliches Beiwerk eingeschlagen.
Falls übrigens ein "Fälscher" am Werke war, hätte es doch bestimmt die Nummer des Motors gewählt, damit er zusätzlich mit der "Matching Number" glänzen kann.
Viel Glück beim Kauf.
Franz
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 14.04.2016, 18:14
von Thorsten
Hallo zusammen,
Daß ein 180°-Rahmen reißt ist mir noch nicht untergekommen. Meine 3CL ist nach über 150.000 km immer noch ungeschweißt.
Die SFC 1000 hingegen wurde einmal an den Unterzügen am Lenkkopf geschweißt und hat jetzt Verstärungsbleche drin.
Bei den 120°-Rahmen ist dieses Problem bekannt. Laverda hat für diese Modelle eigens einen Rep-satz verkauft.
Sich den Rahmen am Lenkkopf anzusehen kann man machen, man wird aber aufgrund der schwarzen Lackierung nicht unbedingt etwas sehen. Wenn der Rahmen Kunststoff beschichtet wurde wird es noch schwieriger etwas zu sehen.
Grüße aus dem Neanderthal
Thorsten
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 14.04.2016, 20:45
von detlef
Ein Freund hatte eine frühe 1200er mit ein Bosch MHKZ-Zündanlage, obwohl nach 77 offiziell nur noch BTZ-Zündungen verbaut wurden!
...hi Thorsten!
Bei den frühen 1200ern scheint die HKZ Standard gewesen zu sein. Meine ist eine recht frühe, bestellt im September 78 und abgeholt am 15.03.79, Rahmen und Motor 1372...und die hat auch die HKZ...
Gruß
detlef
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 15.04.2016, 09:54
von lavgert
Thorsten hat geschrieben:Hallo zusammen,
Daß ein 180°-Rahmen reißt ist mir noch nicht untergekommen. Meine 3CL ist nach über 150.000 km immer noch ungeschweißt.
Grüße aus dem Neanderthal
Thorsten
Hallo Thorsten,
ungewöhnlich ist das bei den 180° Rahmen nicht. Allerdings tritt ein Rahmenbruch häufiger im Rennbetrieb auf als beim Spazierenfahren. Bei der Rennerei sind halt die Belastungen viel höher als beim Straßenfahren.
Ciao, Gert
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 15.04.2016, 13:03
von Ernesto
Daß ein 180°-Rahmen reißt ist mir noch nicht untergekommen.
Es sei denn, Du baust 'nen 120°-Motor ein...
Schönes Wochenende,
Ernesto
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 15.04.2016, 13:07
von Laverdalothar
...und die Lenkkopf-Abstützung bei ALLEN 3-Zylindern zu schwach dimensioniert... Das in Verbindung mit langer (und womöglich steifer) Gabel und ggf. verbesserten Bremsen beansprucht diesen Bereich sehr stark.
Man muss sich halt überlegen, dass Laverda/Verlicchi den Rahmen damals für eine 35mm Ceriani-Gabel mit Trommel-Bremse gebaut hat, nicht für eine 1000 SFC mit 41,7mm M1R und 2 Gußscheiben mit Gold-Line Brembo F08...
Deswegen kommen diese Risse bei einer 1000er oder 1000 3C mit Trommel vorne nahezu nicht vor, bei einer späteren 3C (/1) mit Scheibenbremsen auch kaum. Selbst mit der 38er Marzocchi und den Scheibenbremsen passiert da meist nix, weil halt normal beansprucht. Im Rennbetrieb und/oder wenn der Vorderbau entsprechend stabilisiert und bessere Bremsen eingebaut werden, kommt das Konstrukt an seine Belastungs-Grenzen. Vor allem, wenn schön klebrige Reifen eingebaut sind...
U.a. deswegen reißt eine RGS im Standard-Trimm da auch weniger oft (oder erst mit höherer Laufleistung) als eine 1000 SFC.
Meine SFC war trotz M1R, heftigem Fahrer-Gewicht und 4-Kolben-Bremssätteln, teilweise mit Racing Belägen nach ca. 40.000Km immer noch rissfrei. Geschont hab ich die nicht, aber auch nie im Rennen eingesetzt. An der Jota kann ich auch noch keine Risse entdecken, allerdings hat die mit der besseren Bremsanlage auch erst 20.000Km runter, teilweise auf der Renne...
Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 15.04.2016, 18:24
von Thorsten
Hallo Leute,
Meine 1000 3Cl von 1976 kommt nicht auf die Rennstrecke wird aber im normalen Leben schon heftig rangenommen, ist aber immer noch "Original"!
Also Ceriani vorne und Brembos 08 Schwarze-Serie auf den ursprünglichen ungelochte 280er Scheiben (leider jetzt gelocht). Da ist nix gerissen und da wird auch nix reißen. Die Rahmen sind zwar an der Belastungsgrenze (wie nah müßte man rechnen) wenn aber, wie Lothar schon sagte, keine extremen Umbauten durchgeführt werden, wie zum Beispiel für den Renneinsatz, werden die Rahmen auch nicht reißen.
Der "neue" Doppelschleifenrohrrahmen der RGS wird auch nicht reißen, wenn die oiriginale Marzocchi-Gabel mit 38 mm nicht wie bei der SFC 1000 gegen eine 41,5 mm dicke Gabel ausgetauscht wird. Auch sollte die Bremsanlage mit den 280er Scheiben nicht verändert werden. Die "neuen" Rahmen wurden darauf ausgelegt.
Die Rahmen der SFC 1000, die ja eine Variation der RGS-Baureihe ist wie an der Rahmen-Nr. deren Bestandteil LAV1000RGS/1**** ist, werden immer reißen, weil hier, wie beschrieben, eine Gabel mit 41,5 mm und Bremsscheiben mit 300 mm verbaut wurden. Da hätte Laverda den Lenkkopf verstärken oder anders ausbilden müssen. Durch den Rep.-Satz ist dies nachträglich auch geschehen. Allerdings gab es wohl keinen Rückruf wie heute üblich. Neben den deutlich dickeren Verstärkungen des Lenkkopfs sind auch zusätzlich Querverbindungen der Unterzüge vorgesehen, die aber in der Regel nicht eingeschweißt werden.
Ich habe bei meiner SFC 1000 schon sehr früh, das heißt, bei einer geringen Laufleistung die beginnenden Risse festgestellt. Auch die spätere Reparatur durch schweißen der Unterzüge im WIG-Verfahren waren schon bald wieder Rißansätze da.
M.E. spielt es keine Rolle ob 08 Gold oder schwarz verbaut sind. Der Rahmen reißt weil vorne die 300er schwimenden Bremsscheiben verbaut sind.
Die Unterschiede zwischen den schwarzen und den goldenen 08-Zangen sind die nicht mehr rostendenden Kolben (brüniert statt verchromt) und das nur ein Entlüfter vorhanden ist, sonst sind die Zangen identisch. 08 ist eben 08.
@Ernesto, das habe ich mir auch schon überlegt allerdings andersherum 180°-Motor in 120°-Rahmen. Das klappt genausowenig wie einen 120°-Moror in einen 180°-Rahmen zu hängen. Die Aufhängung ist zu unterschiedlich.
@Lothar, gibt es dazu Korrekturen?
Grüße aus dem sonnigen Hunsrück
Thorsten