Seite 1 von 2
Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 24.06.2015, 20:36
von chris220
Hallo zusammen,
ich habe meine SF1 mit einem Lichtmaschinenregler (Reg 5N) von
Elektronik-Sachse ausgestattet.
Da ich zusätzlich von Motogadget noch einen Tacho verbaut habe, habe
ich mir den Anschluss von der Klemme 61 "gespart". Der Tacho zeigt von
Haus aus die aktuelle Ladespannung an.
Leider sinkt die Batteriespannung während der Fahrt rapide auf 12V
und bleibt dort dann konstant. Bei Standgas fällt sie dann nochmals auf ca. 11,6V ab.
Nun meine Vermutung (basierend auf Wikipedia

):
Durch den fehlenden Anschluss der Klemme 61 bekommt die Lichtmaschine keine Erregerspannung und kann demzufolge nicht korrekt "laufen".
Bevor ich jetzt mit Try and Error beginne - könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 07:06
von rainer
Moin aus Berlin,
vielleicht hilft das weiter?
http://www.elektronik-sachse.de/AAC/test_t5_de.htm
Gruß Rainer
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 09:48
von chris220
Moin Rainer,
vielen Dank für den Hinweis.
Hier gehts aber wohl nur um die Art der Lichtmaschine.
Meine Frage ist eher, benötige ich die Klemme 61 damit
in der Lichtmaschine eine Erregerspannungaufgebaut wird?
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 10:31
von rainer
Ja, die brauchst Du.
Gruß
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 10:40
von chris220
Super, das ist mal eine Aussage.
Muss ich die Stromstärke zur Klemme 61 begrenzen (z.B. durch einen Widerstand)
oder kann ich direkt von der Batterie anklemmen?
Glühlampe habe ich zur Zeit keine angeschlossen, da die Ladespannung am Motogadget Tacho
direkt gemessen und angezeigt wird.
Vielen Dank schonmal
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 10:43
von rainer
Dazu würde ich bei OCT oder in Konstanz nachfragen.
Gruß
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 25.06.2015, 17:32
von chris220
So, jetzt mal eine Glühbirne zwischen + und Klemme 61 geschaltet.
Im Standgas leuchtet sie, ab ca 1500 U/min geht sie aus.
Batterie entlädt sich aber trotzdem während der Fahrt.
Jetzt ist mir aber an der Lichtmaschine aufgefallen, dass D- nicht angeschlossen ist! Bekommt die Lichtmaschine die Masse über das
Gehäuse oder muss zwingend D- an Masse angeschlossen werden?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 26.06.2015, 05:59
von rainer
Einfach mal mit Voltmeter messen,
ob zwischen Batteri-PLUS und D-
12V anliegen, wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe.
Je nachdem, wie ich heute zu arbeiten habe, schaff ich es evtl. mal,
bei meiner Bella nachzugucken, denke aber, das da kein extra Anschluss hin muss.
In einer Anleitung für den elektronischen Regler von DataKleiber
steht auch nichts von D-
Allerdings steht da drin, dass man, nachdem alle Anschlüsse an den elektr. Regler
gemacht sind,
Anschluss 30/51 ( oder Pluspol der Batterie ) ca.
1 Sekunde
mit D+/61
verbinden soll, um die Lima neu "zu polarisieren".
Alles aber bitte ohne Gewähr.
Gruß
Rainer
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 26.06.2015, 09:45
von h.c.maurer
Ich hab das gleiche Setup wie du, also Sachse-Regler und Motogadget. D- habe ich angeschlossen, ich benutze aber die Ladekontrolleuchte aus dem Motogadget. Von der Klemme 61 am Regler zur Ladekontrolleuchte im Instrument.
Funktioniert seit Jahren tadellos.
Tante Edit sagt: Freud´sche Fehlleistung: Habe D- sehr wohl angeschlossen! Der Regler hat ja ebenfalls einen Anschluss für D-. Liegt alles auf Masse. Sorry für die Verwirrung!
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 29.06.2015, 14:09
von chris220
Danke für die Info.
Hab jetzt in meiner Verzweiflung die Lichtmaschine auseinandergebaut
und durchgemessen. Kohlen und Widerstand ist i.o.
Leider ist mir beim Aufziehen des Keilriemen derselbige gerissen.
Im Werkstatthandbuch steht ja, dass dieser einfach über die Scheibe
geschoben wird. Kann ich auch erst den Keilriemen drüberziehen und
dann die Klemmung der Lichtmaschine festziehen?
Mit dem D- Anschluss habe ich jetzt wieder einen neuen Ansatzpunkt.
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 30.06.2015, 00:51
von h.c.maurer
Tröste dich, wenn der Riemen beim Aufziehen gerissen ist, wäre der sowieso kurz später fliegen gegangen.
Ähm, blöde Frage: ist vielleicht einfach nur der Riemen durchgerutscht und du hattest deshalb keinen Ladestrom?
Riemen aufziehen indem man die LiMa losschraubt geht natürlich auch und ist deutlich schonender für den Riemen.
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 30.06.2015, 08:24
von chris220
Daran hatte ich auch schon gedacht. Der Keilriemen saß aber ziemlich
stramm auf den Scheiben. Zudem war auch noch ein 10x480 verbaut.
Deshalb scheint mir auch die Riemenscheibe der Lima nicht orginal zu sein.
Naja, halt total verbastelt. Ich habe jetzt erstmal wieder so einen kurzen
bestellt und schau dann heute mittag mal weiter.
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 01.07.2015, 17:01
von chris220
So, neuer Keilriemen ist drauf.
Kann ausgeschlossen werden das er durchrutscht.
Ich fang dann mal an den Ladestromkreis durchzumessen.
Hierzu zur Sicherheit die Nachfrage:
Zündung ein
Zwischen DF und D- an der Lichtmaschine sollte der Erregerstrom anliegen
Stimmt das und wie hoch sollte der sein?
Im Betrieb
Zwischen B+ und D- sollte am Regler die Ladespannung anliegen
Stimmt das? Spannung sollte im Normalfall bei ca. 13,8V liegen
Kann ich sonst noch etwas durchmessen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 03.07.2015, 09:10
von chris220
kennt sich niemand aus?
Gruß Chris
Re: Batterie wird nicht geladen
Verfasst: 03.07.2015, 13:59
von rainer
Aus dem "Bastelbuch", Seite 100 ( findet Mann übrigens im Technikbereich... )
Für Fachleute folgen einige Angaben, die
für die Prüfung der Lichtmaschine nützlich sind:
- Widerstand der Feldwicklung 3,5 Ohm
- Leistung 150 W bei 14 V
- Einschaltdrehzahl 1450 U/min
- Normaler Ladestrom 7,5 A bei 1700/1850 U/min
- Höchststrom 11 A bei 2100 U/min
- Spannung am Regler 13,8 bis 14,8 V± 0,2 V bei einem
Strom von 7,5 A
- Strom von 16,5 A bei einer Spannung von 12,7 bis
13,7 V und einer Drehzahl von 5500 U/min
•
Bei Defekten empfiehlt sich die Prüfung der Lichtma-
schine auf einer Prüfbank (zusammen mit dem Reg-
ler) in einer Autoelektrikwerkstatt. Die Prüfung er-
folgt wie bei einer Auto-Lichtmaschine.
•
Gruß aus Berlin