Seite 1 von 3

Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 14.06.2015, 11:06
von Maxlino
Hallo liebe Laverdisti,
zuerst grüße ich euch alle sehr herzlich: es ist toll wie ihr diese forum führt, begleitet und mit euren Beiträge bereichert.
ich habe den Eindrück, einige von Euch schon lange zu kennen, da ich immer wieder sehr gerne ins Forum reinschaue. Ich bin aber nicht wirklich der Typ, der gerne schreibt und sich gerne im Internet betätigt und außerdem bis
jetzt ist mein Moped immer gut gelaufen, sodass ich kein Anlass hatte.
Aber nun, wie das so ist, macht die Signora schlapp: Qualm aus dem rechten Auspuff und aus der
Ölentlüftung, nicht übermäßig viel aber deutlich... Mit 3 Litern Öl zu fahren, ist nicht mehr drin, ein
Viertel fliegt gleich wieder über die Entlüftung in eine von mir extra angebrachte Flasche zurück.
Es handelt sich um eine 750 SF 2 aus dem Jahr 1974, zuletzt 1990 überholt und in meinem Besitz
seit 1989.
Nun sind womöglich die Ringe, oder Kolben und Ringe oder vielleicht die Ventile im
Eimer, was meint ihr ?
However ich habe beschlossen, Ende des Monats reinzuschauen und bin inzwischen mit der Firma
Kexel in Kontakt getreten. Sie beschichten Kolben und bieten Laverda Kolben in Übermaß 80,50
oder 81 für etwas unter 180 € das Stück an.
Der erste eindrück war durchaus positiv,ich habe da mit einem netten Herr gesprochen.
Jetzt meine Frage: Kennt Ihr die Firma ? Was haltet Ihr von der Beschichtung ? Ich suche nach
preiswerteren, guten Möglichkeiten .
Sobald der Motor auf ist, poste ich gerne ein paar Fotos von Kolben, Ventilen usw.
In der Zwischenzeit würde ich mich über Ratschläge, Anregungen und gute Tips sehr freuen.
Noch was: die Kompression beträgt 11,2 links und 9,2 rechts, mit einem nicht mehr ganz so
frischen Messgerät bestimmt.
LG aus Berlin
Maxl

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 14.06.2015, 12:01
von Ernesto
Moin, Maxl.
Erstmal herzlich willkommen im Forum!
Die Kolben von Kexel machen einen guten Eindruck, Mahle spricht ja auch für sich. Ich persönlich habe
keine Erfahrung mit der Beschichtung, aber der Eine(ganz bestimmt ;-) ) oder Andere wird dazu sicher
was zu sagen haben.
Die Kolbengröße ist auf dem Kolbenboden eingeprägt, falls Du nix zum Messen hast, s. Foto.
Kuck Dir auf jeden Fall die Isoplatten zwischen Kopf und Zyl. an. Die können mit der Zeit rissig werden. Dann zieht's
Falschluft und das kann zu einlaßseitigen Kolbenschädenführen. Aufgrund des Alters würde ich die sowieso erneuern
und natürlich auch die O-Ringe. Sonst hast Du den nächsten Kolbenschaden vorbereitet.
Natürlich auch die Dichtheit der Ventile prüfen. Aufgrund des großen Drucks im Gehäuse denke ich allerdings, daß das
(Haupt)problem tatsächlich im Zyl./Kolbenbereich liegt.

Gruß, Ernesto

P.S.: wieviel km hat denn die Diva seit der Überholung gelaufen?

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 14.06.2015, 12:56
von Laverdalothar
Stimme Ernesto zu, vermute einen gebrochenen oder verbrauchten Kolbenring... Kompression sollte aus meiner Sicht etwas höher liegen, auch auf dem linken Zylinder; kann aber am Messgerät liegen. Wichtig ist der Unterschied zwischen links und rechts...

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 06:22
von rainer
Moin aus Berlin,

Kexel ist ein alteingessenener Betrieb, da weiss man, was man macht.

180,-€ / Stück für Kolben und Ringe ist doch gut,
wichtig beim Kolbenkauf, verzichte auf Billigware.

Kolben von GPM oder "gute gebrauchte" von irgendwo...
an sowas hat man keine Freude aber hinterher ein Zwiebel-Portemonaie.

Schmiedekolben von Mahle sind sicher ebenfalls klasse
( falls Kexel nicht sogar selbige verwendet ).

Falls Du jemenden brauchst, der mit über die Schulter guckt,
schreib ne PN, ich wohne in Tempelhof.

Gruß
Rainer

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 08:05
von Ernesto
Moin, Rainer
Schmiedekolben von Mahle sind sicher ebenfalls klasse
( falls Kexel nicht sogar selbige verwendet ).
Ja, scheint so zu sein. Bisher übersehen: leider kommt noch
MWSt. dazu.

Ernesto

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 09:16
von rainer
Moin aus Berlin,

naja,
incl. Beschichtung,
incl. Kolbenringe
incl. neuer Kolbenbolzen und Clips.

Dafür bekommst Du woanders nicht einmal die Kolben selbst....

Und für das richtige Bohren/ Hohnen nehmen sie 70,- €/ Netto/ Stck,
bekommst Du in Berlin nicht besser und nicht preiswerter, wenn es gut werden soll.

Und Fa. Kexel weiss sicher, was sie macht....

Man kann ja mal bei CamPro fragen was die für eine Beschichtung nehmen :-)

Zur Not hätte ich noch einzelne Kolben ( Mondial )da, neu mit Ringen, in unterschiedlichen Größen,
wenn der Zylinder noch "gut" ist.

Gruß
Rainer

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 11:56
von Ernesto
Hallo, Rainer.

Hast recht, aber der Hinweis erschien mir wichtig.
Sonst ist man später überrascht...
Ja, ist nicht schlecht mit dem Bohren und Honen.
Wenn man sich nicht sicher ist, welches Maß
benötigt wird, können die das vor Ort beurteilen.

Gruß, Ernesto

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 15:36
von Maxlino
Tag allerseits,
und vielen Dank für die sehr schnellen Antworten.
Die Preise bei Kexel sind laut tel. Ansage inkl. MwSt. Die Kompression könnte auch 2 bar höher sein, da das Gerät sich nur bis + 2 resetten läßt. Was mir nicht gefällt ist der Klang der Maschine, irgendwie metallisch so wie 2 vibrierenden metallteile gegeneinander.
Die Isolationteile hiter denn Vergasern gesamt Ringen habe ich vor ein paar Jahre ausgetausch, das Problem sind wahrscheinlich mehr die Vergaser selbst, lohnt es sich sie checken zu lassen und wer macht das ?
Inszwischen fällt mir ein, ich muß den Tank und die Seitendeckel lackieren, die Instrumente überholen, den Sattel neu beziehen und ein Paar neue Krümmer besorgen...
Rainer vielen Dank für dein Angebot, ich wird bestimmt zurückgreifen: ich wohne in Chamissokiez und schrauben, tue ich in Arno Keller Werkstatt in 36.
Ein schönen Tag
Maxl

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 15:50
von Laverdalothar
Mmhh - was für eine Zündung hast Du drin? Ich erinnere mich an ein Meeting wo "Mini" Müller auch so ein komisches metallisches Geräusch im Motor hatte. Damals war meine ich entweder Gemisch zu mager oder Zündung verstellt gewesen, weswegen es am Kolben-Rand einen heftigen Defekt gab. Leider sind die Bilder nicht mehr im Thread enthalten, aber vielleicht dennoch interessant:

http://forum.laverda-register.de/viewto ... lben#p1093

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 17:01
von rainer
Hallo Maxl,

wenn die Signora derart viel Druck ins Kurbelgehäuse aufbaut, dann sind die Kolbenribge rechts definitiv
nicht mehr zum Dichten da.
Möglicherweise hatet sie ja auch nen Kolbenfresse, das solltest Du sehen können, wenn
Zündkerze raus, Kolben auf UT, mit Taschenlampe mal spionieren.
Wenn Kolbenfresser, dann fragen warum. Gemisch zu mager? Sollte man am Kolbenboden und der Kerze sehen ( Zündung? ),
Venbtil krumm/ verbrannt ( zu mager );
Öl durch Spritüberlauf weggespült?

2 Bar unterschied sollten nicht sein.
Ventilspeil gut oder auch nicht?

Nimm mal nen langen Schraubendreher mit ner durchgehenden Klinge und lausche,
bei laufendem Motor, nach der Geräuschquelle ( wie Johan im Boot ).

Das lässt sich recht gut lokalisieren damit.

Neue Krümmer, da gibt es welche, die sind "extralang", damit sparst Du die Banane
und etwas Gewicht, gewinnst aber Sicherheit in Schräglagen, weil da nix mehr ausetzt.

Instrumente überholen = evtl. Max Mahlmeister.

Zündung: wenn noch keine Elektronische drin ist würde ich das ändern ( ohweh, das Büdsche´ ).
Da gibt es eine lustige klitzkleine elektronische ( leider nur eine Kurve möglich ) von Dignition ( aus Berlin )
Wenn über die Kurbelgehäuseentlüftung Öl kommt, dann ist die Gummikugel dadrin wohl noch in Ordnung.
Ist keine Gummikugel drin, dann kommt da mehr Öl als es soll umd muss.

Mach das Ding auf und guck nach, bevor noch mehr kaputt geht.

Gruß
Rainer

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 15.06.2015, 18:07
von Ernesto
Hallo,
der Motor muß ja sowieso auseinander, dann siehst Du ja
die Bescherung.
Erfahrungsgemäß sind Schäden am (einlaßseitigen) Kolben-
rand auf Falschluft oder zu mageres Gemisch zurückzu-
führen, auch Fresser.
Loch im Kolben auf falsche Zündeinstellung oder falschen
Wärmewert. S. thread von Armin. Eher nicht wahrscheinlich,
dann wäre die Kompression nicht nur um 2 bar auseinander.

Vergaser gründlich im Ultraschallbad reinigen, neue Dichtungen
usw., s. auch folgenden thread: http://forum.laverda-register.de/viewto ... f=2&t=3333

Gruß, Ernesto

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 16.06.2015, 07:39
von Laverdalothar
Zur Frage ob sich die Vergaser-Überholung lohnt: in 95% aller Fällen ja. Soweit verschlissen, dass das Gehäuse nicht mehr zu retten ist, sind die nur ganz selten. Der Rest ist austauschbar. Überholung liegt beim Fachmann für 2 Stück bei ca. 180 - 200€. Hierbei sollte neben Dichtungssatz (25€/Vergaser) auch Nadel, Nadeldüse, Hauptdüse, Leerlaufdüse und Schwimmerventil getauscht werden. (ca. 20 - 25€/Vergaser).

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 16.06.2015, 08:34
von Ernesto
Moin,
für 25€ bekommst Du beide Dichtsätze.
Wenn ein Ultraschallbad zur Verfügung steht,
bekommt man das auch selbst hin, hast ja
auch Hilfe von Rainer.
Aber interessehalber, wer wäre dann so ein
Fachmann, Lothar?

Gruß, Ernesto

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 16.06.2015, 10:31
von Laverdalothar
OCT z.B. :-)

oder Du? :-)

Selber machen sollte man nur mit fachlicher Hilfe beim ersten mal. Ist nicht kompliziert, aber der ein oder andere O-Ring versteckt sich etwas (u.a. der von der Leerlauf-Gemisch-Schraube...).

Re: Laverda SF 2 Kolben

Verfasst: 16.06.2015, 14:09
von Maxlino
Hallo Jungs,
die Zündung war gut verstellt, Ot ist ein cm nach rechts ( Uhrzeigersinn ) versetzt. Das habe ich erst vor ein paar Jahren entdeckt, als mir die Spule von der Boyer Anlage durchgebrannt ist. Ich habe die Boyer bei Andy gekauft und mich immer gewundert, warum die Markierung A wie anticipo nicht zu erreichen war- stroboskop drauf gehalten. Jetzt ist die alte Zündung mit den Boschspulen wieder drauf, und die Karre hat eigentlich noch Dampf- also kein Loch in dem Kolben. Die Vergaser habe ich gereinigt, Dichtungen ausgetausch usw, ich frage mich ob ne Werkstatt die wirklich checken könnte, um zu vermeiden das zum beispiel das Gemicht nicht stimmt, wenn ich neue kolben drin habe.... Oder gibt spezielle Tips, die man sebst versuchen kann ?
Ich bin nicht ganz unbedarft, was schrauben angeht und freue ich mich schon auf dem Überholen, nur Fine Tuning und eine gewisse Sicherheit fehlen mir schon und diesmal würde ich schon alles richtigmachen.
Uhm die Arbeit ruft...
bis später
LG
Maxl