Seite 1 von 2

Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 00:32
von kschnuse
Einen schönen Guten Abend,
zu erst einmal möchte ich mich schonmal für die Aufnahme bedanken und kurz vorstellen. 26 Jahre alt, motorradverückt mit Italoaufzucht durch meinen Dad fahre ich seit ich seit Führerscheinbesitz eine Duc 748. Kfz-Meister und Schrauber seit Kindertagen.

Hatte letztes Jahr das Vergnügen für eine Kundschaft eine SF 750 technisch zu überarbeiten. Da packte mich das Laverdafieber. :) Nach langer Suche bin ich nun seit 1 Woche stolzer Besitzer einer 750SF bj 72 aus Holand. Angekommen, Vergaser und Tank gereinigt. Ventile eingestellt und kurz Kompression gemessen. Alles perfekt. Neue Batterie und kurz technisch durchgecheckt. Alles einwandfrei. Ausgiebige Probefahrt alles astrein. Optisch mit potential nach oben. Eigentlich gekauft um zu fahren hab ich mich am We im Schraubenwahn entschlossen Sie komplett zu machen. Gesagt getan. Gestern komplett zerlegt. Rahmen und Anbauteile gestrahlt und ab zum Lackierer. Die Instrumente würde ich gern überarbeiten (Zifferblätter ausgebleicht, Lackschäden) oder auf Smith Instrumente umrüsten. Kabelbaum werde ich mir selber anfertigen. Auspufftöpfe waren schwarz lackiert. Bin heut mal mit Verdünnung drüber und naja der Rost hat schon zugesetzt. Bin jetzt am überlegen se neu verchromen zu lassen oder andere zu besorgen. Lenker stehe ich zwischen Umbau auf Stummel (Tommaselli) oder dem Brevettatolenker. Nächstes Problem sind die Räder. Rost hat den Speichen schon ordentlich zugesetzt. Werde mich morgen mal ans polieren der Kotflügel und anderen Chromteilen machen und meine Sitzbank (Höcker mit Fach und Chromreif) machen. Freue mich sehr über Expertentipps und Meinungen!!!!

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 00:46
von Laverdalothar
Moin und willkommen im Paradies der Laverda-Verrückten :wink:

Glückwunsch zum Kauf! Tipps bekommst Du hier wahrscheinlich mehr als Dir lieb sind klopf_

Im Technik-Bereich findest Du Handbücher und Reparatur-Anleitungen. Als KFZ-Meister wirst Du das Meiste aber sicher nicht brauchen. Dennoch, ein Blick für die Eigenheiten der sonst überschaubaren Technik ist nie verkehrt... :-)

Zum Bike: Hast Du die Trommelbremsen mit den 2 kleinen, gleichlangen Hebeln oder die mit dem einen großen Hebel? 30er Vergaser oder 36er? Bilder wären schön...

Die lackierten Töpfe würde ich in ebay stellen und mir neue kaufen. Erfahrungsgemäß kostet das Neuverchromen mindestens 150€/Topf - plus (da gebrauchte Töpfe das Galvanik-Bad versauen) ca. 100 - 200€ für die Verschmutzung. für 450€ oder so bekommst Du neue...

Die Instrumente kann man bei Max Mahlmeister überarbeiten lassen. Ist nicht billig, aber er macht zumeist recht gute Arbeit. Wer selber die Ziffernblätter tauschen will, findet die in Ebay. Das Bördeln könnte aber ein Problem sein...

Falls Du noch die SF mit dem kleinen Kopf hast (VHB 30 Vergaser), empfiehlt sich u.U. eine Modifikation des Kopfes. Ebenso würde ich eine größere Ölpumpe verbauen...

Die speichen waren ab Werk nur silbern lackiert, nicht verchromt. kann man relativ einfach wieder hinbekommen, solange die noch nicht durch den Rost geschwächt sind.

Viel Erfolg wünscht

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 01:03
von kschnuse
Durch die Arbeiten letztes Jahr hab ich mich komplett mit Reparaturanleitungen und Ersatzteilkatalogen eingedeckt und eingearbeitet. Sind die 30er VHB Vergaser. Sind schon komplett gestrahlt, ultraschallgebadet, neu abgedichtet und mit Klappchoke versehen. Gerade fertig geworden. biggrin Bilder folgen.

Trommel sind mit den 2 kleinen Hebeln.
Ölpumpe hab ich gecheckt. Wurde schon auf die große umgebaut. Motor läuft sauber und hatt gute Kompression. Deswegen würde ich ihn zusammenlassen und nur Walnussstrahlen, polieren. Was läuft das läuft. :-D

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 01:32
von kschnuse
Ich füg mal die Bilder direkt nachm Kauf ein.

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 01:33
von kschnuse
...

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 01:34
von kschnuse
...

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 01:35
von kschnuse
...

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 10:42
von rainer
Hallo aus Berlin,

auch von mir, herzlich willkommen.

Hupe ist wohl eher nicht original, die von den BMW R100 aus den 70er Jahren passen.

Auspuff-Endtöpfe scheien nicht original, zumindest sehe ich keine DGM-Nummer ( 5933 ).

Schalte sind scheinbar ein Sammelsurium von Bosch und CEV-Teilen,
die Rahemnnummer würde ich mal versuchen komplett frei zu machen
( partiell strahlen ), sieht mir etwas merkwürdig aus,
mag mich aber auch täuschen.

Gruß Rainer

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 10:44
von Laverdalothar
eieiei - schöne Baustelle klopf_

Vor allem das Ram-Air-System ist klasse, sogar in Tank-Farbe... :wink:

Schaut zumindest mal komplett aus. Hab vor Jahren mal einen Holländer in Italien auf einem Treffen kennengelernt, der gerade an eine 750er einen nagelneuen Kupplungszug baute. Die 750er sah aus, als wäre sie irgendwo aus dem Teich gezogen... Fuhr aber super! Sprang auf den ersten Knopfdruck an etc. Dennoch, irgenwie sah sie sehr traurig aus...

Wünsche Dir viel Erfolg bei der Restaurierung!!

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 11:18
von kschnuse
Die Hupe hat ordentlich Druck :-D

Auf den Töpfen ist nichts mehr erkennbar. Lack übern Rost gespritzt... naja. Werd sie jetzt strahlen, lackieren und dann verscherbeln.

Was gibt es denn für Möglichkeiten mit den Töpfen?

Was sollte an der Rahmennummer nicht passen?

Schalter bin ich gerade am Suchen. Wie gesagt Kabelbaum werd ich mir selber machen.

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 11:31
von rainer
Neue Töpfe bei OCT oder Andy Wagner oder in Italien ( hatte dazu vor kurzem nen Link in nem anderen Beitrag eingestellt,
glaube bei der Resto von Arnim >> NEE, Luca-Merlin )

Da ist der Link:
http://www.brezzisamuele.com/default.as ... rmSearch=1

Die 6 sieht mir etwas merkwürdig aus, aber wie gesagt, mag mich auch täuschen.

Schalter, da bin ich mir nicht sicher,
Alte Bosch-Lampe, ND-Instrumente, könnte sein, dass da LUKAS-Armaturen dran müssten,
viel besser weiß das aber sicher ERNESTO.

Gruß
Rainer

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 11:48
von kschnuse
Den Italienkontakt hatte ich schon gefunden. Aber nach kurzem Anruf meinte er das die Töpfe zur Zeit nicht lieferbar wären. Ich sollte mich einfach in nem Monat nochmal melden :(

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 11:50
von kschnuse
Stimmt die 6 sieht ein wenig verhaut aus aber nachm strahlen kommt se sauber raus. Der Rost hat ne 3D Darstellung draus gemacht :-D

Re: Restauration 750

Verfasst: 05.03.2015, 12:08
von Ernesto
Hallo,
ich sehe da kein Problem mit den Nummer. Passen durchaus zum Nummernkreis der
72er oder SF"0". Die Zahlen sind von Luigi eingeschlagen und nicht vom Roboter.. ;-)
Was Beleuchtung, Schalter und Instrumente betrifft, gibt es bei diesem "Übergangsmodell"
eigentlich fast alles. Es wurden dort erst mal die Restbestände verbaut, also Bosch-Eierlampe,
Bosch-Schalter (beides wie an dieser Maschine, bis auf den Blinkerschalter) und zu Anfang
auch Smiths-Instrumente. Später dann Lucas-Schalter, notwendig wegen Blinkern. Also von-bis.
Was die Tüten betrifft, kuck mal in Deinen Posteingang, habe Dir 'ne mail geschrieben.

Gruß, Ernesto

Re: Restauration 750

Verfasst: 07.03.2015, 19:11
von kschnuse
Wie sieht es denn mit den Schwingenlager aus? Hatte noch Gummibuchsen verbaut. Habe grad beim laverda paradies gesehen
das es nur noch nadellager gibt.