rsagau hat geschrieben:Viel Glück beim TÜV und wäre interessant was der zu den offenen Trichtern sagt. Das ganze steht mir ja auch noch bevor.
Grüße aus Bayern.
Franz
Hab länger keine Maschine mit offenen Trichtern zugelassen (letztes mal ist ca. 8 Jahre her), sollte aber kein Problem sein, es gilt ja die Gesetzeslage vom Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme...
Die Eintragung nennt sich übrigens "Ohne Ansauggeräusch-Dämpfung", da der Luftfilter-Kasten neben der Funktion der Filterung halt auch eine solch Dämpfende Wirkung hat. Bei einer Radau-Maschine wie unseren Norditalienischen Traktoren dürfte das keine Rolle spielen. Nimm - wenn Du hast - den originalen Luftfilterkasten mit und zeig ihm den. Filterwirkung nur bei Schmeißfliegen und Pflastersteinen vorhanden, Ansauggeräusch-Dämpfung nahezu null und sowieso egal, weil die mechanischen Geräusche des Motors sowie die des Auspuff ein etwaiges Ansauggeräusch eh überlagern würden...
Hilfestellung kann Dir der Thread hier liefern; druck Dir den ersten Teil aus und nimm ihn zur Sicherheit mit...
http://www.forum.laverda-register.de/vi ... thode#p847
wichtig ist die Messmethode und was in den Papieren/dem Datenblatt eingetragen ist. Wenn die die Methode N machen wollen: es gibt keine Prüfstelle in Deutschland die das machen kann, weil man zu jeder Seite 25 Meter Abstand zu Büschen, Bäumen, Mauern und Gebäuden braucht, weil sonst eine Schallreflektion nicht auszuschließen ist. Üblicher Weise wird heute nach Methode "P" gemessen (auch hier darf nicht in der Halle gemessen werden!!).
- 87/56/EWG ab 1987: Standgeräusch: Wert + "P", Fahrgeräusch: Wert
- Messung: Standgeräusch: 1/2 Nenndrehzahl in 0,5 m Entfernung, 45°(WICHTIG!!) => Nahfeldmessung; Fahrgeräusch: 2 + 3 Gang, Grenzwert 86 dB(A)
Um die Werte anzugleichen muss der Prüfer zum eingetragenen Wert N noch 21dB hinzufügen => 84N = 105dB Standgeräusch zulässig. Hierzu kommt bei gebrauchten Fahrzeugen eine Toleranz von 5 dB => maximal-Wert 110dB. Überschreitet das Fahrzeug diese nicht, bekommst Du sowohl die Jota-Rohre als auch die offenen Trichter ("Ohne Ansauggeräusch-Dämpfung" eingetragen. Eine Fahrgeräuschmessung entfällt, sie würde erst notwendig wenn das Standgeräusch über der Toleranz liegt und Du Dir sicher bist, dass es im Fahrgeräusch aber durchkommen würde.
ABER: die Jota's sind im Allgemeinen Lauter... Man kann was mit der Nenndrehzahl machen oder vorher den DZM still legen, dann wird die Drehzahl geschätzt (Messgeräte haben die dafür im Allgemeinen nicht...)... Alternativ baut man sich 2 DB-Eater (einfach 32mm Rohr besorgen, ein Ende zuschweißen oder Platt drücken und jede Menge Löcher reinbohren. Dann von unten in das hintere Stück der Helmholz-Röhrchen von unten ein Loch bohren und mit einer Schraube das ganze sichern. Kannst auch ein Stück Lochblech nehmen und rundwalzen wenn Du es hinbekommst, ein Ende platt drücken und einbauen. Lärm geht deutlich runter... Achte nur drauf, dass das der Prüfer nicht sieht, sonst werden die eingetragen...
Viel Erfolg!!
LG
Lothar