Seite 1 von 1

Vorstellung

Verfasst: 12.02.2015, 22:29
von xchallenge
Hallo Laverda-Gemeinde,

ich komme aus dem Landkreis Cuxhaven und habe seit langem ein Faible für Laverdas.

Diesen Winter habe ich eine 3CL zum Leben erweckt, die über 10 Jahre in einer Werkstatt vergessen wurde. Diese hat die Rahmennummer 4333.
Jetzt steht die TÜV Abnahme an aber leider gibt es keine Papiere zu der Laverda. Für die Abnahme würde mir ein Datenblatt oder ein Fzg.Scheinkopie einer vergleichbaren 3CL sehr weiterhelfen. Hat jemand mit der Eintragung offener Ansaugtrichter oder von Campbell Auspufftöpfen Erfahrung?

Über jede Anregung und Tipps würde ich mich freuen.

Beste Grüße

Sven (P.S. ein aktuelles Bild habe ich im Online Register)

Re: Vorstellung

Verfasst: 13.02.2015, 08:23
von Laverdalothar
Hallo Sven, im Bereich Technik findest Du eine ganze Sammlung an Brief-Kopien:

http://www.forum.laverda-register.de/vi ... =15&t=3233

Re: Vorstellung

Verfasst: 13.02.2015, 09:10
von rsagau
Hallo Sven,
sehr schöne Maschine.
Ich habe vor einiger Zeit die Rahmennummer 4328 gekauft die auch 10 Jahre im Schuppen gestanden hat.

Bin mit den arbeiten aber noch nicht so weit und vermutlich wird sie erst 2016 laufen.

Viel Glück beim TÜV und wäre interessant was der zu den offenen Trichtern sagt. Das ganze steht mir ja auch noch bevor.

Grüße aus Bayern.
Franz

Re: Vorstellung

Verfasst: 13.02.2015, 19:46
von Andre G
Hi,
ja, viel Glück beim TÜV, und Campell ist doch original ;-)
Viel Spaß damit
Andre

Re: Vorstellung

Verfasst: 14.02.2015, 11:14
von Laverdalothar
rsagau hat geschrieben:Viel Glück beim TÜV und wäre interessant was der zu den offenen Trichtern sagt. Das ganze steht mir ja auch noch bevor.

Grüße aus Bayern.
Franz
Hab länger keine Maschine mit offenen Trichtern zugelassen (letztes mal ist ca. 8 Jahre her), sollte aber kein Problem sein, es gilt ja die Gesetzeslage vom Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme...

Die Eintragung nennt sich übrigens "Ohne Ansauggeräusch-Dämpfung", da der Luftfilter-Kasten neben der Funktion der Filterung halt auch eine solch Dämpfende Wirkung hat. Bei einer Radau-Maschine wie unseren Norditalienischen Traktoren dürfte das keine Rolle spielen. Nimm - wenn Du hast - den originalen Luftfilterkasten mit und zeig ihm den. Filterwirkung nur bei Schmeißfliegen und Pflastersteinen vorhanden, Ansauggeräusch-Dämpfung nahezu null und sowieso egal, weil die mechanischen Geräusche des Motors sowie die des Auspuff ein etwaiges Ansauggeräusch eh überlagern würden...

Hilfestellung kann Dir der Thread hier liefern; druck Dir den ersten Teil aus und nimm ihn zur Sicherheit mit...

http://www.forum.laverda-register.de/vi ... thode#p847

wichtig ist die Messmethode und was in den Papieren/dem Datenblatt eingetragen ist. Wenn die die Methode N machen wollen: es gibt keine Prüfstelle in Deutschland die das machen kann, weil man zu jeder Seite 25 Meter Abstand zu Büschen, Bäumen, Mauern und Gebäuden braucht, weil sonst eine Schallreflektion nicht auszuschließen ist. Üblicher Weise wird heute nach Methode "P" gemessen (auch hier darf nicht in der Halle gemessen werden!!).


- 87/56/EWG ab 1987: Standgeräusch: Wert + "P", Fahrgeräusch: Wert
- Messung: Standgeräusch: 1/2 Nenndrehzahl in 0,5 m Entfernung, 45°(WICHTIG!!) => Nahfeldmessung; Fahrgeräusch: 2 + 3 Gang, Grenzwert 86 dB(A)

Um die Werte anzugleichen muss der Prüfer zum eingetragenen Wert N noch 21dB hinzufügen => 84N = 105dB Standgeräusch zulässig. Hierzu kommt bei gebrauchten Fahrzeugen eine Toleranz von 5 dB => maximal-Wert 110dB. Überschreitet das Fahrzeug diese nicht, bekommst Du sowohl die Jota-Rohre als auch die offenen Trichter ("Ohne Ansauggeräusch-Dämpfung" eingetragen. Eine Fahrgeräuschmessung entfällt, sie würde erst notwendig wenn das Standgeräusch über der Toleranz liegt und Du Dir sicher bist, dass es im Fahrgeräusch aber durchkommen würde.

ABER: die Jota's sind im Allgemeinen Lauter... Man kann was mit der Nenndrehzahl machen oder vorher den DZM still legen, dann wird die Drehzahl geschätzt (Messgeräte haben die dafür im Allgemeinen nicht...)... Alternativ baut man sich 2 DB-Eater (einfach 32mm Rohr besorgen, ein Ende zuschweißen oder Platt drücken und jede Menge Löcher reinbohren. Dann von unten in das hintere Stück der Helmholz-Röhrchen von unten ein Loch bohren und mit einer Schraube das ganze sichern. Kannst auch ein Stück Lochblech nehmen und rundwalzen wenn Du es hinbekommst, ein Ende platt drücken und einbauen. Lärm geht deutlich runter... Achte nur drauf, dass das der Prüfer nicht sieht, sonst werden die eingetragen...

Viel Erfolg!!

LG

Lothar

Re: Vorstellung

Verfasst: 14.02.2015, 18:48
von nobbe1000
hallo, sehr schön hergerichtet, deine 1000-er

doch was mir auffällt sind die bremsscheiben, ungelocht, meine erste 1000 mit nr. 2843 hatte schon gelochte scheiben, na ja ,italo-import,,nachträglich event., aber meine andere mit 3833 rahmennummer hat ebenfalls ungelochte scheiben.

mit gelochten bremsscheiben sieht die 3cl einfach geiler aus, is so,
gruß und pannenfreie fahrt, nobbe1000

Re: Vorstellung

Verfasst: 15.02.2015, 12:37
von RGS
Hi
schön das du zweiteilige Scheiben hast.
Gelochte Edelstahlsheiben mit Sinterbelägen sind schon was feines ----- ist ja bald wieder Weihnachten ....... wip

LG Jürgen

Re: Vorstellung

Verfasst: 16.02.2015, 11:46
von heller
So bald aber leider dann doch nicht.