Originale Spondon Werksrennlaverda 1000
Verfasst: 24.01.2015, 08:09
Hallo,
diese Mail erreichte mich:
************************************************************************************************************
Die hier gezeigte Laverda wurde vor fast dreißig Jahren von einem Freund von mir erworben. Er kaufte Sie direkt vom Laverdawerk das zu der Zeit in Konkurs ging. Es ist eine von drei Maschinen die Laverda vermutlich für Le Mans aufbaute. Eine wurde wohl damals rechtzeitig fertiggestellt und bei ersten Rennen eingesetzt. Aufgrund des Konkurses wurden die anderen beiden Maschinen nicht mehr fertig gestellt.
Das gezeigte Motorrad hat ein Spondonfahrwerk, Magnesiumfelgen (EPM Magni), Rennbremsanlage von Brembo (vorne 300mm. hinten 260mm), eine spezielle Gabel ( Forcella Italia), ein White Powerfederbein hinten mit Ausgleichsbehälter, drei 40er Dellortos, einen 1/2 Mann Wechselhöcker, einen Aluminiumtank und einen vom Werk getunten Rennmotor (Spezialkolben, Nockenwellen, Pleuel). Das ganze Packet hat null Kilometer Laufleistung. Der Motor wurde wohl vor dem Tuning aus thermischen Gründen laufen gelassen - was beim Aufbau eines Rennmotors gängige Praxis ist - da in einer Kiste mit weiteren Teilen, unter anderem ein Satz Kolben beigelegt ist, die vermutlich die Ursprünglichen waren. An Ihnen kann man sehen, das der Motor nur ganz kurz gelaufen sein muss, da Sie außer einer leichten Rußspur auf den Kolbenköpfen keinerlei Laufspuren an den Kolbenhemden haben. In der Kiste befinden sich noch eine weitere Zahl von neuen Teilen wie z.B. eine Lichtmaschine, Motordeckel usw.
Mein Freund würde sich nach der langen Zeit in der er es besessen hat nun von dem Motorrad trennen. Es muß aber von dem neuen Besitzer noch fertiggestellt werden - alternativ würde er eine Fertigstellung des Motorrades anbieten - der Arbeitsaufwand dafür wäre von dem Käufer nach Absprache zusätzlich zum Kaufpreis zu bezahlen. Es wäre noch zu erwähnen, das mein Freund Ingenieur für Fahrwerkstechnik ist und in der Formel 3 tätig ist - überdies besitzt er eine stattliche Sammlung italienischer Motoräder.
Es ist bei der geringen Stückzahl von Spondonlaverdas - im Internet sind nur vier bis fünf weltweit zu finden, leider meist umgebaut -
und in diesem besonderen Fall einer originalen Werksrennlaverda mit 0 km, sehr schwer zu sagen wie der aktuelle Marktpreis ist. Aus diesem Grund schreibe ich ein paar Laverdaliebhaber an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mir seriöse Angebote zu machen oder mir mitzuteilen, was Ihre Meinung zum Marktpreis sein könnte. Das Motorrad steht in der Nähe von München und kann bei Interesse besichtigt werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse
Conni duci90@hotmail.com





**********************************************************************************************************
diese Mail erreichte mich:
************************************************************************************************************
Die hier gezeigte Laverda wurde vor fast dreißig Jahren von einem Freund von mir erworben. Er kaufte Sie direkt vom Laverdawerk das zu der Zeit in Konkurs ging. Es ist eine von drei Maschinen die Laverda vermutlich für Le Mans aufbaute. Eine wurde wohl damals rechtzeitig fertiggestellt und bei ersten Rennen eingesetzt. Aufgrund des Konkurses wurden die anderen beiden Maschinen nicht mehr fertig gestellt.
Das gezeigte Motorrad hat ein Spondonfahrwerk, Magnesiumfelgen (EPM Magni), Rennbremsanlage von Brembo (vorne 300mm. hinten 260mm), eine spezielle Gabel ( Forcella Italia), ein White Powerfederbein hinten mit Ausgleichsbehälter, drei 40er Dellortos, einen 1/2 Mann Wechselhöcker, einen Aluminiumtank und einen vom Werk getunten Rennmotor (Spezialkolben, Nockenwellen, Pleuel). Das ganze Packet hat null Kilometer Laufleistung. Der Motor wurde wohl vor dem Tuning aus thermischen Gründen laufen gelassen - was beim Aufbau eines Rennmotors gängige Praxis ist - da in einer Kiste mit weiteren Teilen, unter anderem ein Satz Kolben beigelegt ist, die vermutlich die Ursprünglichen waren. An Ihnen kann man sehen, das der Motor nur ganz kurz gelaufen sein muss, da Sie außer einer leichten Rußspur auf den Kolbenköpfen keinerlei Laufspuren an den Kolbenhemden haben. In der Kiste befinden sich noch eine weitere Zahl von neuen Teilen wie z.B. eine Lichtmaschine, Motordeckel usw.
Mein Freund würde sich nach der langen Zeit in der er es besessen hat nun von dem Motorrad trennen. Es muß aber von dem neuen Besitzer noch fertiggestellt werden - alternativ würde er eine Fertigstellung des Motorrades anbieten - der Arbeitsaufwand dafür wäre von dem Käufer nach Absprache zusätzlich zum Kaufpreis zu bezahlen. Es wäre noch zu erwähnen, das mein Freund Ingenieur für Fahrwerkstechnik ist und in der Formel 3 tätig ist - überdies besitzt er eine stattliche Sammlung italienischer Motoräder.
Es ist bei der geringen Stückzahl von Spondonlaverdas - im Internet sind nur vier bis fünf weltweit zu finden, leider meist umgebaut -
und in diesem besonderen Fall einer originalen Werksrennlaverda mit 0 km, sehr schwer zu sagen wie der aktuelle Marktpreis ist. Aus diesem Grund schreibe ich ein paar Laverdaliebhaber an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mir seriöse Angebote zu machen oder mir mitzuteilen, was Ihre Meinung zum Marktpreis sein könnte. Das Motorrad steht in der Nähe von München und kann bei Interesse besichtigt werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse
Conni duci90@hotmail.com





**********************************************************************************************************

