Seite 1 von 1
Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 23.01.2015, 10:48
von Wilfried
Hallo,
Alto engeneering rät bei der Formula zum Thema Öl folgendes:
... Use a Good quality semi synthetic oil (we use Rock oil TRM). DO NOT USE fully synthetic oil, the wet plate clutch normally suffers slippage once this has been used.
Welche Erfahrung habt ihr da gemacht? Führt Vollsythetisches Öl tatsächlich zum rutschen der Kupplung?
Wilfried
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 23.01.2015, 10:55
von Laverdalothar
viele ja, Motul nein. Außer, Deine Kupplung hatte eh schon ein Problem...

Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 23.01.2015, 11:00
von stöggi
ich habe in meiner und in allen kunden laverdas immer nur motul v300 vollsynth. 10-60 gekippt. und bisher gab es nicht das kleinste problem damit. auch nicht im renneinsatz.
selbstverständlich kannst du auch andere marken öle verwenden.
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 23.01.2015, 11:06
von Laverdalothar
stöggi hat geschrieben:selbstverständlich kannst du auch andere marken öle verwenden.
...sofern für den Betrieb im Motorrad zugelassen...
PKW-Öle sind nicht ausgelegt für die "Quetschkräfte" eines Getriebes, ebenso zumeist nicht für Nasskupplungen. Motul hat da angeblich Additive drin (wie vermutlich andere Markenhersteller für Motorrad-Öle auch), die a) die Stabilität heraufsetzen und b) das Rutschen der Kupplung vermeiden/minimieren.
hier wird es schön zusammengefasst, auch wenn wir die 200PS Literleistung wahrscheinlich in nächster Zeit mit unseren Damen nicht erreichen...:
http://www.mcf-yamaha.de/main/inhalte/?d=782&e=784
auch interessant:
http://www.motorradonline.de/lexikon/oe ... hema/41368

Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 27.01.2015, 09:32
von stöggi
solches grundwissen hatte ich natürlich vorausgesetzt. obwohl es reine motorradöle zu breganze zeiten gar nicht gab.
wie sind die damals eigentlich gefahren ????

Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 27.01.2015, 11:23
von Laverdalothar
Hallo Michael,
bin mir sicher, Dir muss ich das nicht erklären, aber weil sich andere sicher die Frage auch schon stellen...:
vor 40 Jahren gab es kein 0W50 oder 5W40 oder so was und auch Motorrad-Motoren drehten keine 8.000 U/min. Zudem hatte ein Motorrad maximal 80 PS - eine Kategorie die die heutige Einsteiger-Jugend ja schon als unzumutbaren Eingriff in ihre persönliche Entfaltungs-Möglichkeiten betrachtet...
Werte wie oben angegeben und das Leistungsfest bis 250 PS und Drehzahlfest bis 16.000 U/min und mehr werden mit Additiven erreicht, die nur bedingt die Kräfte eines Getriebes aushalten. Damit diese dennoch für Motorräder tauglich wird, sind weitere Aditive notwendig, die die Quetschkräfte des Getriebes auch bei solchen Drehzahlen und Leistungen noch aushalten. Etwas, was im Auto-Motor (der ja im Normalfall kein Getriebe im gleichen Kreislauf hat) nicht notwendig ist und daher bei PKW-Ölen weggelassen wird.
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 16.02.2015, 11:49
von heller
Dann sag ich mal Danke als einer der nicht noch so viel Fachwissen hat, für diese Erklärung.
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 19.02.2015, 18:32
von termogoni
hi
ich bin seid meheren jahren mit motul sehr zufrieden ohne problene . wichtig immer gut gefüllt ist .lg ulrich
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 19.02.2015, 21:05
von Wilfried
Also werde ich das synt. Motul fahren. Ich wollte nur nicht den Ärger nochmal haben, den ich mit meiner norton comando hatte. Deren primärtrieb verträgt ausschließlich konventionelles Öl, sonst rutscht die Kupplung sofort. Danke für die Infos.
Wilfried
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 19.02.2015, 22:17
von termogoni
Hi wilfried
Kein Problem .
Kann dir vl in den nächsten tagen wegen dem regler die belegung miteilen .
Lg.ulrich
Re: Welches Öl für 750 Formula
Verfasst: 25.04.2015, 19:45
von FRRRanky
> Motul hat da angeblich Additive drin (wie vermutlich andere Markenhersteller für Motorrad-Öle auch), die [...] das Rutschen der Kupplung vermeiden/minimieren.
hm, war das nicht umgekeht, dass in Motorrad-Oelen div. Additive NICHT reingemacht werden, die in Auto-Oelen drin sind, weil eben diese zum Rutschen fuehren wuerden?
Na wie auch immer, die original Laverda Agip-Suppe (jetzt Eni) geht uebrigens auch - man sollte da eh nicht zuviel Aberglauben reinstecken, die Pampe wird von Zwischenhandelsgesellschaften
zusammengekauft, in die schoenen bunten Flaschen diverser "Marken" verfuellt und unter massivem Marketing-Getoese an den Endverbraucher verkauft.
Castrol 2T RAcing ist das gleiche wie Hein-Gericke 2T Performance, Unterschied lediglich in Farbe und Preis : 2:1.
In einer Atlas bringt auch Motul vollsynthetik die Kupplung zu rutschen (don't try this :)))
F