Laverdalothar hat geschrieben:Hallo Ernesto,
so meinte ich meinen Beitrag in Richtung H.-C. auch nicht

Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es für die Epoxi-Variante bereits belegte Ergebnisse gibt und es zum Nachrüsten eben auch hergenommen werden kann. Deswegen ja auch der Hinweis, das man prüfen möge in wie weit man das über das Kreem-Weiss drüber machen kann.
noch ein paar Zwischenrufe:
1. etliche Bremsenreiniger enthalten ebenfalls ordentlich Aceton, also uffpasse !
2. GFK Tanks mit normalem 1-Komponenten-Harz (Polyester-Harz) waren auch vor E-10 Zeiten durchlässig. Z.B. hielten auf den dünnen GFK-Endurotanks Lacke oder Aufkleber noch nie dauerhaft,
weil das Benzin irgendwann durchdiffundiert. Die 40-Liter-Fässer der Weltreisen-Fraktion sind nach x Jahren alle undicht. Normales Harz taugt einfach nicht auf Langzeit.
3. Epoxidharze gibts solche und solche und es kommt auch auf die Verabeitung drauf an. Epoixde für bezin(chemie)resistente Beschichtungen sind nach Norm "C" genormt (nach "Typ C", "Klasse C", "Class C" etc suchen).
Gibts von div. Herstellern, das sind übliche Industrieharze (also nix Geheimwissenschaft).
Das Kreme-Weiss wird grosso-modo auch nix anderes sein. Ob die Sachen dann in 10 Jahren noch halten werd man dann schon wissen.
4. Das Problem von den alten Tanks ist, daß das Benzin ins Material gesickert ist. D.h. a) das Glasfaser-Laminat ist bereits "angelöst" und b) die schön fettenden Kohlenwasserstoffe sind im Laminat drin.
Auf dieses Sabbrzuig drauf zu epoxieren wird nie so gut halten wie ein frisches GFK.
5. Zur Frage der Beschichtungsentfernung:
Mit Lösungsmitteln, wenn denn was gäbe, is das mal zu hinterfragen, weil die Beschichtungen ja gegen chemisches Lösen resistent sind und man somit eher den Rest des Tanks auflöst :)
Im blödesten FAll hat sich die alte Beschichtung stellenweise vom GFK-Tank gelöst. Blöd, weil die Hohlräume bekommt man nicht mehr gefüllt.
Wenn man es richtig machen will: an der Stoßnaht aufschneiden, alte Beschichtung rausschleifen,beide Tankhälften mit 2-3 Schichten Expoxid C belegen, Tankhälften wieder zusammenlaminieren, Stoßnaht
von innen mit C-Expoxy ausgießen, Lackieren.
Wenn man was pfuschen will: Tank lange austrocknen lassen. Zwecks Entfettung mehrere male mit jeweils einer frischen Ladung Aceton schwenken, aber nicht zu lange. Jeweils zwischendrin trocknen lassen.
Dann von dem o. gen. C-Harz eine ordentliche Portion reingießen: Epoxid in einer Schale anmischen, mit einem Haarfön erwärmen, damit es giesflüssig(er) wird, aber auf keinen Fall zu heiß machen, weil das die Abbindezeit runter bis zu einer Minute reduziert und man in der Zeit das Expoxid nciht mehr verteilen kann, dann Epoxi in den Tank gießen und verteilen. Hier wird wahrscheinlich die Hauptschwierigkeit liegen: das Epoxy wird an der beschriebenen undichten Stelle abfließen. Ich würd ich vielleicht versuchen, das Epoxy mit Einmalspritzen und Schlauchverlängerungen durch d. Tankdeckelloch genau über die Stelle fließen zu lassen.
Wenn das Töff nicht dauerhaft benutzt wird (nur mal für ne Parade oder ein Treffen im Jahr) bei Nichtgebrauch Bezin ganz raus und trocken stehen lassen (Tankdeckel auf). Dann wird auch der Pfusch ne Weile halten :)
Viel Spaß
Frank (auch ein GFK-Tank-Geplagter)