Seite 1 von 1
Nockenwellenprofil
Verfasst: 01.06.2014, 23:32
von h.c.maurer
Ich habe heute mal die Steuerzeiten von meinem etwas lahmarschigen SFC-Motor gemessen.
Das hier ist dabei rausgekommen. Ich dachte immer, das sei eine 4/S-Welle. Passt aber von den Steuerzeiten her überhaupt nicht. Der Bock läuft bis 5000 U/min tadellos, darüber dreht er sehr unwillig und ist zudem noch auffallend leise, das liegt wohl an dem geringen Auslasshub.
Sieht vom Diagramm her eher aus wie eine 6/C, der kräftig was an Hub fehlt. Oder hat jemand noch eine andere Idee dazu?
Fakt ist, daß die Welle rausfliegt und eine "richtige" 6/C reinkommt.

Die rote Kurve ist Auslass, die blaue ist Einlass
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 03:14
von Ernesto
Hallo, HC.
Wo ist denn nun das schöne Bild mit rot und blau???
4S gehört zum kleinen Motor. Weiß nicht, ob die mit dem großen Motor
was reißt.
Denk dran, die 6C ist nix für die Straße, dann lieber eine 5C.
Hast auch noch eine PM.
Gruß, Ernesto
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 06:58
von h.c.maurer
Hallo Ernesto!
Bei mir sehe ich das Bild mit den beiden Kurven einwandfrei. Sowohl in der Vorschau, als auch jetzt beim Antworten.
Ich habe eine 6/C hier liegen, die Steuerzeiten sind sehr ähnlich der 5/C bis auf ca. 1mm mehr Hub im Auslass.
Das gibt noch etwas mehr Leistung obenrum was meinem Fahrstil aber eher entgegen kommt.
Bei Burkhardt ist die Welle ja auch verbaut, der Motor ist, wenn man sportlich fährt, sehr angenehm zu fahren und man muß nicht zwingend über 6.000 U/min drehen. Kann man aber.
Mein Motor mit der 5/C zum Beispiel dreht in jedem Gang ganz locker bis 7.500 U/min, ist allerdings unter 3000 U/min kein ausgesprochenes Drehmomentwunder.
Und beide Motoren haben einen absolut weichen und stabilen Leerlauf.
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 07:40
von Laverdalothar
ich kann das Bild sehen, kann Dir aber leider zu den Steuerzeiten nichts sagen.
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 08:17
von rainer
Nö,
in Berlin auch kein Bild.
Gruß
Rainer
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 10:27
von Jens
Hier auch kein Bild. Liegt wohl am Betriebssystem oder am Browser. Im Quelltext ist zu sehen, dass das Bild ein PDF ist. Hier nochmal das gleiche als JPG:

Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 10:29
von Laverdalothar
Dann habt ihr wahrscheinlich das PDF-Plug-in im Browser nicht installiert, das Bild ist als PDF abgespeichert... Klickt mal hierauf:
http://www.bilderauf.laverda-register.d ... zeiten.pdf
@ H.-C.: bitte so was als JPG abspeichern, dann sehen es (fast) alle...

Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 10:52
von rainer
Hallo H.C.
Mit wieviel "Spiel" der Messuhr auf dem Nocken ist das denn gemessen?
Danke und Gruß
Rainer
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 18:01
von h.c.maurer
Spiel war 0,15mm Einlass und 0,20mm Auslass, vorher nochmal genau kontrolliert.
Ich weiß natürlich nicht, ob die Meßmethode bei Laverda so korrekt ist, bei Porsche wird zum Beispiel ebenfalls mit normalem, serienmäßigen Ventilspiel gemessen.
Es gibt allerdings auch Nockenwellenhersteller, die geben die Werte ohne Ventilspiel an. Macht aber meines Erachtens keinen Sinn, denn im Fahrbetrieb hat der Ventiltrieb ja auch Spiel - sollte er jedenfalls....
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 18:41
von Laverdalothar
h.c.maurer hat geschrieben:Macht aber meines Erachtens keinen Sinn, denn im Fahrbetrieb hat der Ventiltrieb ja auch Spiel - sollte er jedenfalls....
Kalt ja, warm aber nicht mehr so viel wie kalt, oder?
Die Werte, die vom Werk angegeben werden, sind meine ich aber der Hub der Nocke ohne Spiel - oder nicht? Also theoretisch Maximal-Maß minus Minimal-Maß = Hub der Nocke. Ventilhub ist dann Nockenhub minus Ventilspiel - oder liege ich falsch? Piet?
Re: Nockenwellenprofil
Verfasst: 02.06.2014, 22:01
von h.c.maurer
Naja, beim Unterschied von warm zu kalt reden wir von Hundersteln, das macht den Kohl nicht fett.
Wenn man das Ventilspiel rausrechnet, wird da immer noch keine schnelle Nockenwelle draus.
Ob es 8,4mm oder 8,6mm Auslaßhub und 9,4mm oder 9,55mm Einlaßhub sind, ist da ziemlich egal. Auch die 5 Grad längeren Öffnungszeiten sind da zu vernachlässigen. Die Rampen werden durch weniger Ventilspiel nicht steiler.
Jedenfalls ist die 6/C Welle jetzt drin, morgen muß ich die Steuerzeiten nochmal richtig justieren, mit der Serienmarkierung liege ich mal wieder meilenweit daneben. Da ist auch mit ein Zahn vor oder ein Zahn zurück nichts zu wollen. Also mal wieder basteln.
6/C Nocke
Verfasst: 08.06.2014, 20:52
von h.c.maurer
Es ist vollbracht!
Die 6/C Nockenwelle ist samt einstellbarem Nockenwellenrad eingebaut.
Der Karren geht ab 5.000 U/min wie der Teufel, leider rutscht ab 6.500 U/min die Kupplung durch.
Das riecht nach verstärkten Federn.
Unter 4.000 U/min läuft der Motor trotz hoher Verdichtung sehr sauber und ruhig, hat aber kein so treckermäßiges Drehmoment mehr wie vorher mit der seltsamen Welle.
Im Vergleich zu meinem anderen Motor mit der 5/C Welle läuft er untenrum nicht schlechter, dafür hat er aber oben raus deutlich mehr Leistung und Drehmoment.
Liegt vermutlich aber auch an der hohen Verdichtung und den großen Ventilen.
Und er reagiert jetzt extrem sensibel auf nicht penibelst synchronisierte Vergaser und schüttelt sich dann bei Teillast wie ein nasser Hund.
Ich bin auf jeden Fall vollkommen begeistert, das ist genauso wie ich es haben wollte