Ich höre die Worte, allein mir fehlt der Glaube...
Generations-Wechsel sind immer mit veränderten Sichtweisen versehen - keine Frage. Dennoch: schau auch hier mal wer alles zu so einem Oldtimer-Treffen kommt. ich bin regelmäßig in Hilgen auf dem Oldtimer Treffen mit diversen Fahrzeugen. Da ist alles vom 18-jähigen bis zum 90-jährigen vertreten. Klar liegt das Gross der Leute über 40, aber war das früher anders? Das ist nun mal das Alter, wo man langsam die Kinder groß und die Geldsorgen kleiner hat. Das war früher so und das wird auch in 30 Jahren noch so sein. Ich kenne wenige, die vor 20 Jahren als 30-jährige damals schon Oldtimer gefahren sind. Du selbst fährst ja auch erst seit 7 Jahren Oldtimer und hast noch nen geschmorten Youngtimer in der Garage...
Darüber hinaus sind die meisten Lavendels gerade mal seit 10 Jahren Oldtimer - da schon von nem Knick in der Wertschöpfungskurve zu spekulieren halte ich für verfrüht.
Ich geb mal zu bedenken, dass sich seit etwa 20.000 Jahren der Mensch kaum verändert hat. Es gab immer mal Trends in die eine oder andere Richtung, aber meist kehrte jeder Trend wieder. OK - unsere Höhlen haben inzwischen eine computergesteuerte Heizung anstatt der Feuerstelle und Velux (oder andere Marken-) Fenster, aber sonst - was hat sich schon groß geändert? Mann will Grundbedürfnisse befriedigt sehen, Frau will versorgt sein. Das hat sich nicht geändert, nur minimal sind die Grenzen verändert worden. Und da maßen wir uns an, einen Zeitraum von 20 - 30 Jahren voraus zu spekulieren und eine drastische Verhaltensänderung vorauszusehen??
Noch mal: wo ein Bedarf, da auch jemand, der ihn befriedigt. Ne Münch galt vor 10 Jahren schon als überteuert und keiner konnte sich vorstellen, dass ein überschwerer und veralteter Misthaufen, bei dem der Einzige, der sie noch fachlich versiert hätte warten können dies aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kann, sich im Preis nochmals verdoppelt bis verdreifacht in 10 Jahren. Und wir sprechen hier von einer Basis vor 13 Jahren um genau zu sein von etwa 50.000DM, die heute etwa 80.000€ wert ist.
Handling? Verbrauch? Komfort? Ersatzteil-Versorgung? Händler-Netz? Alles überhaupt kein Kriterium, glaub mir... Kult, DASS ist der Punkt. Seltenheit, Mythos etc. etc. - nur so sind Preise für nen Ranzhaufen wie ne 750 SS Ducati von über 100.000€ zu erklären! Mit Sicherheit aus meiner Sicht aber nicht die bisher angeführten Punkte...
Was allerdings passieren kann ist, dass viele der Sammler auf einmal ein Alter erreichen, in dem sie ihre Sammlung auflösen. Das würde zu einem Überangebot führen, was wiederum dazu führt dass die wirklich guten Maschinen sich erst mal nicht stark entwickeln und die schlechten nicht verkauft werden. Aber das ist normales Marktgeschehen. Wir sprechen ja auch nicht von 1000en Maschinen sondern vielleicht dann mal von 20 oder 30 mehr, als jetzt in Mobile drin stehen.
Schau da mal rein. Derzeit um die 40 Angebote. Zieh die Zane ab und Du liegst bei vielleicht 15 - 20. Vor 10 Jahren waren das 3-4, also bei einem Viertel des heutigen Angebots. Trotzdem hat sich der Preis erheblich entwickelt...
Vor 20 Jahren hab ich ne 1000 SFC händeringend gesucht und keine gefunden. Es gab einfach keine. Preis lag damals so um die 8.000DM. vor 13 Jahren hab ich eine endlich kaufen können für 11.000DM. Die aktuell angebotenen werden zwischen 10.000€ und 13.000€ verkauft, je nach Zustand. Die Maschine ist komfortabler, leistungsstärker und haltbarer als alles, was Laverda als 750 SFC je gebaut hat und auch noch seltener. Dennoch liegt der Preis erst bei 1/3 von dem einer 750 SFC...
Meine Prognose: lohnt sich immer noch, auch wenn die Steigerungen hier sicher langsamer weiter gehen werden in Zukunft.