Seite 1 von 3

Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 21:00
von hatschihans
Ich bin seit Anfang des Jahres stolzer Besitzer einer 750 SF2 von ´74. Meine erste Laverda und somit habe ich einige Fragen...

Die Laverda hat laut Tacho 25.000km und stand die letzten 15 Jahre. Entsprechend ist der Zustand! Deshalb habe ich mich für eine komplette Restauration entschlossen.

Inzwischen habe ich bis auf den Motor die Laverda komplett zerlegt und überhole derzeit Rahmen, Gabel, Felgen, etc.

Nun zu den Fragen:

- Welches und vorallem wieviel Öl kommt in die Gabel vorne rein?
- Die Zündung soll elektrisch werden, beim Laverda-Paradies gibts ja z. B. DMC oder Boyer ... Welche Zündung würdet ihr empfehlen?
- Gibt es irgendwo einen neuen Kabelbaum zu kaufen?
- Original hatte die Laverda nur eine Bremsscheibe. Ich möchte gerne auf zwei Scheiben aufrüsten. Wäre dieser Bremssattel hier eine Option: http://www.stein-dinse.biz/Brembo/Brems ... ::851.html
- Welche Ritzel und Kette kann man verbauen?

Nun speziell Fragen zum Motor:
- Ich werde den Kopf auf "bleifrei" umbauen lassen. Kennt jemand eine gute Adresse?
- Was sollte eurer Erfahrung nach neben Lagern und Dichtungen auf jedenfall noch ersetzt werden?
- Sollte ich die Kurbelwelle nach 25.000km schon überholen lassen?

Da ich nicht der Größte bin, überlege ich, ob es möglich ist, die Laverda etwas tiefer zulegen.
Einfachste Möglichkeit wäre hinten kürzere Stoßdämpfer und vorne die Tauchrohre in der Lenkerbrücke zu versetzen. Hier ist aber leider der Lenker im weg...
Hat hier jemand einen Tip, wie man die Laverda vorne ca. 2cm tiefer bekommt?

Mehr fällt mir derzeit nicht ein, aber ich bin sicher, dass sich noch die eine oder andere Frage ergibt :wink:

Danke schon mal für eure Antworten!!!

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 22:04
von Ernesto
Hallo, Hans.

Willkommen bei den Verrückten!

Zur Gabel: da Du nur eine Scheibe hast, gehe ich davon aus, daß es
sich um die 35er-Gabel handelt. Die braucht 170ccm pro Holm
(38er jeweils 200ccm).!
Zum Bremssattel von SD:jein Original haben die Bremssättel Gewinde
in den Befestigungslöchern. Da es die aber nicht mehr gibt, kann man den
angebildeten nehmen, mit längeren Schrauben, die Du hinten konterst.
Wegen Kabelbaum frag mal bei OCT nach.
Ein paar Kollegen von mir fahren die Sachse Zündung und sind damit sehr
zufrieden: http://www.elektronik-sachse.de/content ... hp?lang=de

In welcher Gegend wohnst Du denn? Wäre hilfreich, um Antworten zu geben bzgl. Bleifreiumbau.

Weißt Du Näheres zur Geschichte? Wie ist der Motor zuletzt gelaufen?
Ich persönlich würde heute einen Motor nur umbauen lassen, wenn er so-
wieso aufgemacht werden muß.

Ritzel und Kettenblatt bekommst Du bei OCT, original ist 19/40.
Es gab aber kürzlich hier auch einen Thread mit einem günstigen Komplettkit.

Gruß, Ernesto

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 22:11
von Jörg SF1
hatschihans hat geschrieben:Ich bin seit Anfang des Jahres stolzer Besitzer einer 750 SF2 von ´74. Meine erste Laverda und somit habe ich einige Fragen...

Die Laverda hat laut Tacho 25.000km und stand die letzten 15 Jahre. Entsprechend ist der Zustand! Deshalb habe ich mich für eine komplette Restauration entschlossen.

Inzwischen habe ich bis auf den Motor die Laverda komplett zerlegt und überhole derzeit Rahmen, Gabel, Felgen, etc.

Nun zu den Fragen:

- Welches und vorallem wieviel Öl kommt in die Gabel vorne rein?
- Die Zündung soll elektrisch werden, beim Laverda-Paradies gibts ja z. B. DMC oder Boyer ... Welche Zündung würdet ihr empfehlen?
- Gibt es irgendwo einen neuen Kabelbaum zu kaufen?
- Original hatte die Laverda nur eine Bremsscheibe. Ich möchte gerne auf zwei Scheiben aufrüsten. Wäre dieser Bremssattel hier eine Option: http://www.stein-dinse.biz/Brembo/Brems ... ::851.html
- Welche Ritzel und Kette kann man verbauen?

Nun speziell Fragen zum Motor:
- Ich werde den Kopf auf "bleifrei" umbauen lassen. Kennt jemand eine gute Adresse?
- Was sollte eurer Erfahrung nach neben Lagern und Dichtungen auf jedenfall noch ersetzt werden?
- Sollte ich die Kurbelwelle nach 25.000km schon überholen lassen?

Da ich nicht der Größte bin, überlege ich, ob es möglich ist, die Laverda etwas tiefer zulegen.
Einfachste Möglichkeit wäre hinten kürzere Stoßdämpfer und vorne die Tauchrohre in der Lenkerbrücke zu versetzen. Hier ist aber leider der Lenker im weg...
Hat hier jemand einen Tip, wie man die Laverda vorne ca. 2cm tiefer bekommt?

Mehr fällt mir derzeit nicht ein, aber ich bin sicher, dass sich noch die eine oder andere Frage ergibt :wink:

Danke schon mal für eure Antworten!!!
Hallo Hans,
ich will mal versuchen das meiste zu beantworten.
Gabelöl 10er und gute 200cm³ je Seite wenn es eine 38er ist 35er 170cm³ (besser etwas mehr)
Ich hab beste Erfahrung mit DMC2...zu erhalten auch bei OCT in Dom Esch die auch beste Arbeit bez. Bleifreiumbau leisten und sich in dem Zuge auch auf Deinem Wunsch hin den Motor komplett anschauen. Die 750er Kurbelwellen sind normalerweise für mehr als 100tkm gut. Aber auf jeden Fall eine 10mm (org 6mm) Ölpumpe einbauen (lassen).
Zu prüfen wäre da noch Nockenwelle, Kipphebel und deren Bronzebuchsen, Kipphebelachsen und Kolben ergo Zylinder. Wenn alles fällig sein sollte musst Du 3000€ kalkulieren. Noch ein Tip: Gib den Motor nicht zu einem "wir richten alle Motoren" Instandsetzer. Mit Glück ist er danach ganz hinüber :roll:
Nur eine Bremsscheibe? Scheint ein Übergangsexemplar zu sein von der SF1 zur SF2....weil normalerweise die SF2 vorne 2 Scheiben hatte. Kann aber sein hab davon schon gehört das ganz wenige SF2 am Anfang mit einer Scheibe ausgeliefert wurden.
WICHTIG: Motoröl ausschliesslich 20W50 mineralisch am besten Motul 3000.

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 22:19
von Ernesto
hab davon schon gehört das ganz wenige SF2 am Anfang mit einer Scheibe ausgeliefert wurden.
Hallo, Jörg.
Das stimmt. Und die hatten eine 35er Gabel. Später mit 2 Scheiben und
dann auch mit 38er Gabel.

Gruß, Ernesto
P.S.: MotoGP war klasse!

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 22:21
von Jörg SF1
Jau aber warum wurde Bradl nur 5ter? :twisted:

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 21.04.2013, 23:25
von piet
Ernesto hat geschrieben: Das stimmt. Und die hatten eine 35er Gabel. Später mit 2 Scheiben und
dann auch mit 38er Gabel.
Das fällt aber in die Rubrik "Gefährliches Halbwissen" Ernesto...:lol:

Gab auch Exemplare mit 38mm/eine Scheibe, habe selber die 2. bei einem nachgerüstet. Genau wie 35mm/Doppelscheibe, habe eine im Schuppen stehen!

piet

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 00:57
von h.c.maurer
Ich habe in meine 38er Gabel übrigens eine Mischung aus Motor-und Getriebeöl gekippt, seitdem dämpft sie sogar richtig.
Soweit ich mich richtig erinnere war der Tip mit dem Getriebeöl von Stöggi.
80er war zu hart, dann habe ich nach und nach mit Motoröl verdünnt.

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 04:28
von rainer
Hallo Hans,

ob es wirklich 25000 Km sind, die das Mopped gelaufen ist, weiß wohl nur der Tacho.
Bleifrei-Umbau muß eigentlich nicht sein.

Mach den Motor auf, guck ob alles sauber ist, kein Spiel in den Pleuellagern, ob auf der Primärseite ein Rollenlager auf der KW sitzt.
Wenn kein Rollenlager, dann KW ausbauen und Lager tauschen.

Bei der Gelegenheit die Getriebe-Zahnräder ansehen, ob sie in Ordnung sind.
Nach der längen Standzeit würde ich neue Kolbenringe verbauen.
Welches Kolbenmaß verbaut ist sollte oben auf dem Kolben zu finden sein
( Kohleablagerung vorsichtig wegschaben, dann findest Du das ).

Sollten heftige Spuren im Zylinder zu finden sein, aufbohren, neue Kolben und Ringe verbauen.
Beim Zusammenbau eine 9mm/ bzw. 10mm "dicke" Ölpumpe einbauen,
Laufflächen der Kipphebel und der Nockenwellen ansehen.
Wenn i.o., dann neue Lager für die Nockenwellen verbauen, wenn nicht i.O, dann brauchst Du neue Nockenwellen oder Du lässt Deine z.B. bei Campro aufarbeiten ( überschleifen ), Kipphebel dann neu, müssen aber ggf. die Kipphebelbuchsen auf Maß gerieben werden.

Evtl. kann man, wenn die Ölpumpe in Konstanz erworben wird, eine Anleitung mitbekommen in der beschrieben wird, wie man die Ölkanäle im Motorgehäuse etwas vergrößert.

Der Laverdamotor ist recht einfach zu schrauben, wenn Du keine linken Hände hast.
Das preiswerte AFAM-Kettenkit ( 530er Kette, 19/40 Ritzel/Kettenblatt)
gab es bei Ebay, so um 110,- € alles zusammen, Kette= X-Ring verstärkt.
http://www.ebay.de/itm/261063224899?ssP ... 1209wt_934

Umbau auf zweite Scheibe, hier brauchst Du neben dem Bremssattel ja auch ein Gabel-Tauchrohr mit Bremssattel-Aufnahme und evtl. einen andern Haupt-Bremszylinder ( Doppelscheibe = 15 mm ), eine zweite 280mm-Bremsscheibe.
Kommt an Kosten also einiges dazu.

Kabelbaum: kann man neu kaufen, kann man aber auch gut selber neu machen. Eiige Kollgen haben das bereits hinter sich.
Ist denn Deiner wirklich hinüber?
Evtl einfach neue Stecker/ Steckverbindungen dran machen ( AMP) ?

Aus welcher Himmelsrichtung kommst Du denn?
Und, die Seriennummer vom Mopped wär hilfreich.

Speichen der Speichenräder überprüfen, ggf. neu einspeichen, am Rahmen die Motorbefestigungen überprüfen, gerade die über der Schwingenlagerung.
Wenn Du den Lenker mit "Böcken" etwas höher bekommst, dann kannst Du die Gabel etwas weiter "einstecken". Hinten bliebe nur, kürzere Dämpfer einzubauen, oder Einstellbare.
Gebrauchte FAC-Dämpfer gibt es grad bei Ebay, aus Frankreich,
http://www.ebay.de/itm/310654531761?ssP ... _22wt_1142
ansonsten bei Wilbers anfragen, ob die was haben/ machen können, kosten aber mind. 600,-€

Zündanlage, würde ich keine Boyer kaufen..
Evtl. geht auch das:
http://www.dignition.eu/
Das Steuergerät ist kleiner als eine Streichholzschachtel, das Ganze Narrensicher hergestellt. Liegt preislich unter dem der DMC-2.

Wegen Verschleißteilen, es muss nicht immer der einschlägig bekannte Kreis der Händler sein, ggf. kann ich eine Bezugsquelle bzw. Teile vermitteln.

Lass von Dir hören,
Gruß aus Berlin,
Rainer

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 06:28
von Ernesto
Moin, Rainer.

Du bist ja auch schon früh inne Gänge!
Umbau auf zweite Scheibe, hier brauchst Du neben dem Bremssattel ja auch ein Gabel-Tauchrohr mit Bremssattel-Aufnahme
Soweit ich weiß und es auch auf dem berühmten Werbefoto (von schräg
vorne aufgenommen) zu sehen ist, ist das entsprechende Tauchrohr
schon serienmäßig verbaut.

Gruß, Ernesto

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 07:37
von rainer
Der frühe Vogel fängt den Wurm....
( oder senile Bettflucht ).

Das mit dem Tauchrohr wollt eich nur angemerkt haben, da ich schon SFs gesehen habe, wo die zweite Sattelaufnahme nicht dran war.

Gruß
Rainer

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 12:20
von hatschihans
Servus,

vielen Dank für die vielen Antworten!

Wie vermutet hab ich eine 38er Gabel und die Aufnahme für den linken Bremssattel ist vorhanden! Auch der Bremsdruckverteiler mit dem Bremsschalter hat einen zusätzlichen Ausgang für die zweite Scheibe.

Welche Scheibe könnt ihr denn empfehlen? Die aktuelle ist derzeit zweiteilig... Gibt es hier Scheiben, die optisch und qualitativ dem Original entsprechen?

ich komme aus Neumarkt in der Opf. (Bayern)... evtl. gibts in der Nähe Laverda-Schrauber!

Gruß Christopher

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 12:57
von Laverdalothar
ungelocht hab ich glaube ich noch 2 Scheiben in passablem Zustand im Keller liegen. Schaue nachher mal nach...

An sonsten kannst Du Dir ein paar Inspirationen eventuell hier holen:

http://www.forum.laverda-register.de/vi ... eincarnata

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 15:06
von Achim
Danke Lothar

Jetzt kennen auch wir Neulinge die " Spiegel-Story " :P

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 15:54
von Laverdalothar
Und um nichts anderes ging es schließlich... :roll:

:wink:

Re: Restauration 750 SF2 von 1974

Verfasst: 22.04.2013, 15:56
von detlef
ich komme aus Neumarkt in der Opf. (Bayern)... evtl. gibts in der Nähe Laverda-Schrauber!

Gruß Christopher[/quote]



...hi Christopher!

Neumarkt/Opf., komm doch einfach vom 10.5. bis 12.5. nach Kaibitz, das liegt doch beinahe bei Dir vor der Haustür. Da kannste Anregungungen und Tips live und in Farbe von den Abgedrehten bekommen...

detlef