Seite 1 von 1

Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 06.06.2007, 10:36
von Ernesto
Hallo,

hat jemand einen Tip für mich?
Ich versuche, bei zusammengebautem Motor den neuen Simmering einzubauen.
Bisher habe ich dazu immer die Muttern der Gehäusestehbolzen gelöst. Dann
ließen sich die Gehäusehälften etwas auseinanderdrücken. Das nützt in
diesem Fall aber nix, da der Vorbesitzer leider stark klebende Dichtungmasse verwendet hat.

Gruß, Ernesto

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 06.06.2007, 11:33
von 1000jota
hi ernesto,
bei der jota musste ich den simmerring bisher noch nicht wechseln. somit keine konkreten erfahrungswerte. aber bei anderen mopeds hab ich das meist mit 2-4 geeigneten spax-schrauben gemacht. also 2-4 spaxschrauben, nicht zu klein u. nicht zu gross, in den simmerring gedreht und ring damit bei geschl. motor herausgezogen.

vielleicht hilft bei dir eine kombi deiner und meiner methode.

viel erfolg
heiko

Simmering

Verfasst: 06.06.2007, 12:02
von Ernesto
Danke, Heiko.

Was mir fehlt, ist ein Trick für den Einbau, der alte Simmering ist schon draußen.
Werde Deine Methode jedoch mal ausprobieren, falls nötig.

Gruß, Ernesto

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 06.06.2007, 12:18
von rainer
Hallo Ernesto,

eine kleine Phase aussen an die gehäusehälften feilen,
damit keine Grate mehr da sind und der Simmering quasi
eine Anlauframpe bekommt,
danach vorsichtig den Simmering ansetzen.
Es könnte sein, dass der Druck Deiner Hände ausreicht,
um ihn anzusetzen.
Danach mit ner 30er Nuß und Hammer bis zum bitteren,
hoffentlich erfolgreichen, Ende.

Gruß aus Berlin,

Rainer

Wellenschutzhülsen

Verfasst: 06.06.2007, 16:42
von Ulli
Info: Falls die Welle im Bereich des Simmerrings eingelaufen ist und daher Öl austritt : Bei www.BusakShamban.de gibt es sehr dünne Wellenschutzhülsen, die über die beschädigte Welle im eingebauten Zustand geschoben werden können. Der Simmerring dichtet dann darauf ab. gruß Ulli

Super Hinweis !

Verfasst: 07.06.2007, 18:00
von JürgenG.
Hallo zusammen,
solche Hinweise, wie die auf die dünnen Wellenschutzhülsen, sind Gold wert und viele werden diese zwar nicht kennen, aber wenn sie wüssten.....

Leider gibt es nur teilweise unorthodoxe Durchmesserabstufungen, aber sonst...
Gruß
Jürgen

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 08.06.2007, 09:13
von Sigi
Hi,

das klingt interesant, nur kann ich auf der webpage nicht das
richtige finden, unter welchen "Namen" werden die Hülsen dort
aufgeführt?

Gruß
Sigi

Wellenschutzhülse

Verfasst: 08.06.2007, 09:36
von Ernesto
Hallo, Sigi.

Produkte>Rotationsdichtungen>Wellenschutzhülse

Gruß, Ernesto

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 08.06.2007, 09:46
von Sigi
danke

Gruß
Sigi

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 08.06.2007, 16:15
von FRRRanky
rainer hat geschrieben:Hallo Ernesto,
Danach mit ner 30er Nuß und Hammer bis zum bitteren,
hoffentlich erfolgreichen, Ende.
hm, bei Lothars 180-100er ist das Ding dabei aber hinten rein gefallen.
d.h. nur so weit eintreiben, bis der Segering einsetzbar ist.

Frank

Simmeringe

Verfasst: 08.06.2007, 18:13
von Ernesto
Hi, Frank.

Es geht natürlich um den großen (30er Nuß!) Simmering. der vorm Lager liegt. Einen Segering hat nur der kleine, der in die Welle eingesetzt wird und die Kupplungsdruckstange abdichtet. Der kann tatsächlich reinfallen, wenn man's übertreibt.

Gruß, Ernesto

Re: Simmering Getriebeausgang 750/1000

Verfasst: 13.06.2007, 19:51
von rainer
Hallo aus Berlin,

isser schon drin?

Gruß aus Berlin

Rainer

Simmering

Verfasst: 13.06.2007, 21:12
von Ernesto
Hallo, Rainer.

Nein, die letzten Tage war keine Zeit, aber ich gebe Rückmeldung, wenn's vollbracht ist.
Will mal Deinen Tip ausprobieren, Dremel liegt schon bereit.
Ein großes Problem war auch die innere Dichtlippe.
Zwei Hände sind eben manchmal nicht genug...

Gruß, Ernesto

Simmerring

Verfasst: 05.07.2007, 10:53
von alex
Hallo Kollegen!
Ich würde die Fase nicht mit dem Dremel anbringen, da haut´s dir ja die ganzen Späne ins Kugellager! Ich habe die Fase einfach mit einem scharfen Dreikantschaber gezogen - ging bei dem weichen Alumaterial des Gehäuses problemlos - Schaber einfach so ansetzen, dass die Späne nach außen fallen.
Der Simmerring ging dann eingefettet relativ gut rein.
Viele Grüße alex

Simmerring

Verfasst: 05.07.2007, 12:07
von Ernesto
Hallo, Alex.

Danke für die Warnung, hast recht.

Das größte Problem ist allerdings die Dichtlippe. Ich glaub, ich sollte mir
einfach mal einen Garagenkollegen dazuholen. 2 Hände sind nicht genug.

Gruß, Ernesto