Seite 1 von 1

Restauration RGS

Verfasst: 01.10.2012, 20:26
von hanneszwo
Hallo,
ich habe mir ein RGS zugelegt an der aber noch ein wenig was zu machen ist.
Ich will sie als Gebrauchsmotorrad wieder herrichten, muss optisch nicht
wie aus dem Laden sein, sollte aber technisch wieder in guten Zustand versetzt werden, und hofentlich zuverlässig sein.
Ich will Sie für längere Strecken auf der Landstraße und Autobahn einsetzen, einfach draufsetzen und von Nürnberg nach Hamburg fahren
soll sie schon ab können.
Bis dahin ist noch ein bischen schrauben angesagt aber seht selbst.
Ich hoffe das mit dem Bild klappt.

Da ich Laverda Neuling bin werde ich bestimmt noch die eine oder
ander Frage haben.

Gruß Hannes
Bild

Re: Restauration RGS

Verfasst: 01.10.2012, 22:05
von Andre G
Hallo Hannes,
schönes Fragezeichen, oder nee das mit dem Bild hat nicht geklappt.
Nürnberg- Hamburg könnte über Kassel gehen. Kannst hier gerne für´n Kaffee verschnaufen, wenn ich da bin. Wir können dann auch Erfahrungen über die RGS austauschen.
Bis dann
Andre

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 14:22
von hanneszwo
Hallo Andre,
erst mal muss ich sie so weit kriegen damit Sie das macht,
das wird vermulich noch ein bischen dauern.
Aber an Erfahrungsaustausch bin ich trotzdem Interessiert, wenn Du
zufällig in die Nähe von Nürnberg kommst kannst gerne vorbeischauen.

Das mit den Bild hab ich heute noch mal versucht, ohne Erfolg.
Hochgeladen hab ich es aber eigentlich schon, kann man sich das
hochgeladene Bild dann irgendwie anschauen?
.bilderauf.laverda-register.de/deinbild.jpg
Was muss ich bei "deinbild.jpg" eingeben?
Doch nur den Namen den das Bilde bei mir hat, also 2835.jpg oder?


Gruß Hannes

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 15:09
von Jörg SF1
Hallo Hannes,
schick mir mal das Bild an joeundmarieättaolpunktcom

Ich lad es Dir dann hier hoch

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 15:29
von Laverdalothar
hanneszwo hat geschrieben:Das mit den Bild hab ich heute noch mal versucht, ohne Erfolg.
Hochgeladen hab ich es aber eigentlich schon, kann man sich das
hochgeladene Bild dann irgendwie anschauen?
.bilderauf.laverda-register.de/deinbild.jpg
Was muss ich bei "deinbild.jpg" eingeben?
Doch nur den Namen den das Bilde bei mir hat, also 2835.jpg oder?


Gruß Hannes
ist das wirklich der vollständige Bild-Name oder kommt da eventuell noch ein DSC davor, also DSC2835.jpg?

sonst benenn das Bild mal um und lad es erneut hoch. Der "Syntax" war richtig...

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 17:52
von hanneszwo
Hallo,
danke Lothar, das IMG vorm Bild wars.

Gruß Hannes

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 17:55
von Laverdalothar
Gern :wink:

Schaut nach etwas Pflegestau aus...

Re: Restauration RGS

Verfasst: 02.10.2012, 18:20
von hanneszwo
Hallo,
hat ein bischen Pflegestau, und ist im Winter gefahren worden.
Das hat den Rahmen, und den Auspuff böse mitgenommen.
Leider war auch noch Sprit in den Vergasern, schaut auf den ersten
Blick in die Schwimmerkammern nicht ganz so böse aus wie vermutet.
Den Tank innen hab ich zwischenzeitlich schon im Rahmen eines anderen
Projektes saniert, als nächstes will ich mir mal die Vergaser vornehmen.
Dann will ich mit einem Endoskop mal in die Brennräume schauen,
falls kein Flugrost in den Zylindern ist will ich den Motor erst mal zu laufen
bringen, und eine Runde mit roter Nummer fahren.
Eine Anleitung für die Vergaser währe nicht schlecht, wo bekommt man
sowas am besten?

Gruß Hannes

Re: Restauration RGS

Verfasst: 03.10.2012, 09:04
von Laverdalothar
Hallo Hannes,

ich hätte glaube ich noch 2 RGS (chrom) Auspüffer da, eventuell sogar eine komplette Anlage. Zustand ist auf jeden Fall besser als bei Deiner. Bei Interesse, schick mir mal Deine Telefon-Nummer per PN.

Bezüglich Vergaser: tja - da gibt es nur das "Dell'Orto Handbuch" von Stein-Dinse in Deutsch oder direkt von Dell'Orto in Englisch. Das englische kann man auch irgendwo runterladen. Problem dabei ist, dass es nur die Einstellung der Vergaser beschreibt, nicht deren Überholung.

Geh davon aus, dass Du neben Ultraschallbad und neuen Dichtungen alle Düsen und die Nadeln sowie wahrscheinlich die Schieber erneuern musst. Kosten liegen zwischen 200€ (nur Material) und 400€ (wenn Du es bei z.B. OCT machen lässt) - eventuell höher. Wenn Du richtig Spaß mit dem Gerät haben willst, empfiehlt sich u.U. eine Umrüstung auf Mikuni RS Vergaser. Die liegt zwar bei um die 1.000€, bringt aber einen enormen Zuwachs an Drehmoment und Spaß... Aber das kann man später auch immer noch machen, es kommen noch genug Kosten auf Dich zu...

Zum Motor: hier würde ich mal unabhängig vom Laufbild VOR dem ersten bewegen WD40 in alle Kerzenlöcher und den Einlass-Kanal pumpen. Lass es mindestens 1 Stunde einwirken und dann langsam den Motor ohne Kerzen von Hand durchdrehen; muss dann ganz leicht gehen. :wink:

Re: Restauration RGS

Verfasst: 03.10.2012, 15:19
von Andre G
Hallo Hannes,
zunächst mal putzen und eine Funktionskontrolle an allen bewegten Bauteilen durchführen. Wie viel hat sie denn weg? Unter 50000 Km müsste eigentlich technisch noch alles wie neu sein.
Zum Motor hat Lothar ja schon geschrieben, vielleicht hat ja jemand ein Endoskop, dann könntest Du mal durch das Kerzenloch gucken.
Die Kupplung könnte natürlich kleben und oft ist der O-Ring des Nehmerzylinders im rechten Gehäusedeckel platt.
Die Dellorto Vergaser sind für die RGS goldrichtig, fang da bloß nicht groß an zu fummeln. Je nach Laufleistung ggf. neue Nadeln, Zerstäuberdüse und Schwimmernadelventil.
Oft sind die serienmäßigen Anschlußstutzen mit vulkanisiertem Flansch am Übergang zu diesem gerissen- austauschen gegen Alustutzen und Gummimanschetten.
Die Stoßdämpfer hinten- na ja, wer nichts besseres kennt, hart und ohne Dämpfung. Ikons sind auf jeden Fall besser wenn keiner die Marzoccis auf Vordermann bringen kann. 1,5 bis 2 cm länger wäre von Vorteil.
Die Kabel, die da vorn herunterhängen, gehören zur Hupe, die mal an der vorderen Motorhalterung saß.
Ich fahre eine SFC ohne Probleme mit der serienmäßigen Bosch Zündanlage, d.h. DMC ist zwar eine bessere Alternative aber kein Muss.
Batterie, Landport von OCT Blei Gel? ist nur halb so groß und schwer wie Blei aund ok.
Radlager hinten Bremsenseite!
Kettensatz gibt es auch mit Alu Zahnkranz.
Hupe geht meist nicht, auch wenn sie dran ist, weil der Schalter keine Masse bekommt. Außeinanderbauen, Teile blank machen- auch die kleine Feder und Masse muß über den Lenker ans Schaltergehäuse kommen, ich klemme meist ein Stück Kupferdraht ein.
Das wars erst mal, mach das Ding fertig und komm zum Kaffe vorbei.
Gruß
Andre

Re: Restauration RGS

Verfasst: 03.10.2012, 21:08
von detlef
Zum Motor hat Lothar ja schon geschrieben, vielleicht hat ja jemand ein Endoskop, dann könntest Du mal durch das Kerzenloch gucken.






....hallo Hannes!

Vorab herzlichen Glückwunsch. Nu wäre noch interessant wie lange, und vor allem wo der Apparat gestanden hat. Die Sache mit dem Endoskop ist schon mal nicht schlecht, allerdings kannst Du damit nicht erkennen, ob Deine Kolbenringe in den Nuten festgerostet sind. Meine 1200 habe ich nach langer Standzeit nach gründlichem Fluten mit Caramba und vorherigem Durchdrehen von Hand gestartet, sprang auch recht gut an. Allerdings waren die Ringe festgerostet....und irgendwann brach dann auch mal der Eine oder Andere, die Laufflächen sahen danach recht gebraucht aus, was die Sache nicht unbedingt billiger machte. Also lieber vor dem ersten Start nen größeren Aufwand betreiben, auch wenn es noch so verlockend ist, das Ding anzuschmeißen.

detlef