Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Moderator: Jürgen W.
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Der (vermutlich) vorletzte Faden zu diesem Thema:
1) Gibt es einen empfehlenswerten Händler im Norden, wobei es jetzt nicht um die Motorrevision geht, sondern jemanden, der sich noch mit Laverda auskennt und vielleicht bei anderen Problemem einspringen kann, wenn ich nicht weiter weiß?
Früher gab es mal Avanti (der Besitzer hatte mir vor Jahren auch mal von dem Mopped abgeraten...), dort gbit es aber zur Zeit keinen Werkstattservice mehr - und geht außerdem seit Wochen nicht ans Telefon. Kannste also knicken.
2) Nehmen wir mal an, mein Motorrad in spe ist noch unverbaut und weitgehendst im Originalzustand.
Welche Modifikationen sind Pflicht? Also das Pleuellagerspiel ist klar. Das dürfte auch der finanziell größte Brocken sein.
Wovon hängt es ab, ob neue Pleuel oder einfach dickere Lager verbaut werden? Von dem, was ich gelesen habe, kommen beide Möglichkeiten in Betracht. Gibt es ein pro und contra der beiden Lösungen? Und macht das kostentechnisch einen Unterschied?
Die Kosten liegen bei ca. 2000Euro? Natürlich werde ich nochmal in der Werkstatt direkt nachfragen, sobald ich eine Idee habe, was ich gemacht haben mir leisten können möchten werde ->
3) Wenn die Kiste eh schon mal soweit zerlegt ist, was bietet sich an, noch mitmachen zu lassen? Von Tuning wie neuer Nockenwelle mal absehen, es geht mehr um die Zuverlässigkeitsschiene.
Das Startverhalten schient ja auch ein ewiger und weitverbreiteter Quell der Freude zu sein, also liegen Anlasser und -relais nahe. Limaregler?
Der prophylaktische tausch aller Ritzel im Getriebe scheint mir dagegen etwas übertrieben...
1) Gibt es einen empfehlenswerten Händler im Norden, wobei es jetzt nicht um die Motorrevision geht, sondern jemanden, der sich noch mit Laverda auskennt und vielleicht bei anderen Problemem einspringen kann, wenn ich nicht weiter weiß?
Früher gab es mal Avanti (der Besitzer hatte mir vor Jahren auch mal von dem Mopped abgeraten...), dort gbit es aber zur Zeit keinen Werkstattservice mehr - und geht außerdem seit Wochen nicht ans Telefon. Kannste also knicken.
2) Nehmen wir mal an, mein Motorrad in spe ist noch unverbaut und weitgehendst im Originalzustand.
Welche Modifikationen sind Pflicht? Also das Pleuellagerspiel ist klar. Das dürfte auch der finanziell größte Brocken sein.
Wovon hängt es ab, ob neue Pleuel oder einfach dickere Lager verbaut werden? Von dem, was ich gelesen habe, kommen beide Möglichkeiten in Betracht. Gibt es ein pro und contra der beiden Lösungen? Und macht das kostentechnisch einen Unterschied?
Die Kosten liegen bei ca. 2000Euro? Natürlich werde ich nochmal in der Werkstatt direkt nachfragen, sobald ich eine Idee habe, was ich gemacht haben mir leisten können möchten werde ->
3) Wenn die Kiste eh schon mal soweit zerlegt ist, was bietet sich an, noch mitmachen zu lassen? Von Tuning wie neuer Nockenwelle mal absehen, es geht mehr um die Zuverlässigkeitsschiene.
Das Startverhalten schient ja auch ein ewiger und weitverbreiteter Quell der Freude zu sein, also liegen Anlasser und -relais nahe. Limaregler?
Der prophylaktische tausch aller Ritzel im Getriebe scheint mir dagegen etwas übertrieben...
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Zu 1) kann ich leider nicht helfen
zu 2) und 3) es sollte geprüft werden, was im Motor vorhanden ist. Es gab unterschiedliche Öl-Druck-Ventile zumindest für die 650/668, eventuell auch für die 750, das weiß ich aber nicht genau. Es sollten die Gangräder 4 und ggf. 5 getauscht werden. Falls OCT noch die andere Übersetzung für den Anlasser hat, unbedingt verbauen (120 - 130 € oder so). Sonst fällt mir nichts direkt ein, OCT kann Dir das aber sicher besser beantworten... Wenn die Lager Spiel haben sollte es reichen (und günstiger sein...) nur die Nadeln zu tauschen. Pleuel auf Rundheit prüfen/hohnen, fertig. Neue Pleuel sind meist nicht nötig und ja - das ist meist teurer.
zu 2) und 3) es sollte geprüft werden, was im Motor vorhanden ist. Es gab unterschiedliche Öl-Druck-Ventile zumindest für die 650/668, eventuell auch für die 750, das weiß ich aber nicht genau. Es sollten die Gangräder 4 und ggf. 5 getauscht werden. Falls OCT noch die andere Übersetzung für den Anlasser hat, unbedingt verbauen (120 - 130 € oder so). Sonst fällt mir nichts direkt ein, OCT kann Dir das aber sicher besser beantworten... Wenn die Lager Spiel haben sollte es reichen (und günstiger sein...) nur die Nadeln zu tauschen. Pleuel auf Rundheit prüfen/hohnen, fertig. Neue Pleuel sind meist nicht nötig und ja - das ist meist teurer.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Ernesto?
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
-
Stefan H.
- 2-Step
- Beiträge: 305
- Registriert: 25.07.2007, 09:16
- Wohnort: Allendorf
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Also die Gangräder tauschen bringt nichts,weil man nicht weiß ob die Räder die man einbaut besser sind als die die drin waren.Das Problem zieht sich doch durch alle Baujahre.Das Getriebe meiner Formula lief ca 20000 km problemlos.Dann hat sich innerhalb von 3000km erst der 6. und dann der 5. Gang verabschiedet.Das Getriebe meiner Rennmaschine läuft dagegen im Extremeinsatz völlig unauffällig.Im Gegensatz zu den Pleuellagern ist das
mit dem Getriebe also völlig unkalkulierbar.
Gruß
Stefan
mit dem Getriebe also völlig unkalkulierbar.
Gruß
Stefan
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Danke für den Hinweis, ich bin ersteinmal davon ausgegangen, das die Zahnräder von OCT - die Einzigen, die man vermutlich noch bekommen dürfte - qualitativ annehmbar sind.
Die größere Frage war, ob der finanzielle Aufwand zu rechtfertigen ist. Aber da lag ich wohl falsch. Wichtige Info
Die größere Frage war, ob der finanzielle Aufwand zu rechtfertigen ist. Aber da lag ich wohl falsch. Wichtige Info
-
termogoni
- 2-Step
- Beiträge: 492
- Registriert: 02.08.2009, 20:21
- Wohnort: Braunschweig
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
hi
ich zb habe eine gel panther batterie verbaut , deutlich günstiger , als hawker und funktioniert super , dann ein anderes startrelai von oct ,
motor wartet ich bis jetzt keine probleme weil es gibt auch motoren die haben schon 50 000 gelaufen und nichts , wichtig öldruck messen vom ventil hinter den ölfilter , denn ich fahre mit öldruck und auch temperaturanzeige , dann den andern ölfilter von oct verwenden und den auswaschbarren luftfilter verwenden ,
nicht gross in standlaufen lassen immer versuchen gleich loszufahren und kühlwasser unter minimum lassen
öl mit zusatz versehen sowas wie slick 50 aber es gibt noch was anderes was etwas besser ist , frag lothar danach
mfg ulrich
ich zb habe eine gel panther batterie verbaut , deutlich günstiger , als hawker und funktioniert super , dann ein anderes startrelai von oct ,
motor wartet ich bis jetzt keine probleme weil es gibt auch motoren die haben schon 50 000 gelaufen und nichts , wichtig öldruck messen vom ventil hinter den ölfilter , denn ich fahre mit öldruck und auch temperaturanzeige , dann den andern ölfilter von oct verwenden und den auswaschbarren luftfilter verwenden ,
nicht gross in standlaufen lassen immer versuchen gleich loszufahren und kühlwasser unter minimum lassen
öl mit zusatz versehen sowas wie slick 50 aber es gibt noch was anderes was etwas besser ist , frag lothar danach
mfg ulrich
Laverda 750 S
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
SX6000 von QMI. Hab ich selbst noch nicht in der Formula drin (ich fahr einfach zu wenig...termogoni hat geschrieben: öl mit zusatz versehen sowas wie slick 50 aber es gibt noch was anderes was etwas besser ist , frag lothar danach
mfg ulrich
Slick50 hab ich in fast allen Fahrzeugen gefahren. Je älter und strammer der Motor ist, desto größer der Effekt. Bei modernen Fahrzeugen, die eh auf Leichtlauf gebaut sind, merkt man kaum einen Unterschied.
Hab einen SX6000 Zusätz im Getriebe meines Wagens drin. Seit dem kaum noch Getriebe-Rauschen, Gänge schalten sich deutlich besser etc.
Drauf achten, dass es zur Motor- bzw. Getriebe-Öl Spezifikation passt! QMI unterscheidet da, Slick50 nicht.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Feststoffe haben im Öl nix zu suchen

M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Ooooch... Die sind soooo klein, die gelten schon als flüssig... 
Und glaub mir: ab und zu während der Flüssigkeitsaufnahme auch ein paar Feststoffe zu sich zu nehmen schadet dem Fahrer ja auch nur bedingt - sofern es die richtigen sind...
Und glaub mir: ab und zu während der Flüssigkeitsaufnahme auch ein paar Feststoffe zu sich zu nehmen schadet dem Fahrer ja auch nur bedingt - sofern es die richtigen sind...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Sehe ich das dann richtig, daß Du ohne Änderung der Anlasserübersetzung problemlos unterwegs bist? Denn die geht wohl richtig ins Geld.
Wenn Batterie und Relaistausch langen, wäre dann ja schon richtig was gespart.
Wenn Batterie und Relaistausch langen, wäre dann ja schon richtig was gespart.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Njain,
Bisher war ich ohne Änderung der Übersetzung unterwegs. Allerdings haben bei mir die üblichen Maßnahmen nicht wirklich was gebracht, daher werde ich die Übersetzung andern. Frag mal bei Völker Scheil nach, der kann sie Dir ggf. Besorgen. Sonst halt OCT. Nur mit der Änderung der Übersetzung behebst Du die Ursache, alles andere ist Symptompfuscherei aus meiner Sicht. Die Komponenten sind falsch abgestimmt, da sorgen bessere Kabel und Relais nur dafür, dass noch mehr Strom (Amper) über eh schon überlastete Komponenten gepumpt werden kann...
Bisher war ich ohne Änderung der Übersetzung unterwegs. Allerdings haben bei mir die üblichen Maßnahmen nicht wirklich was gebracht, daher werde ich die Übersetzung andern. Frag mal bei Völker Scheil nach, der kann sie Dir ggf. Besorgen. Sonst halt OCT. Nur mit der Änderung der Übersetzung behebst Du die Ursache, alles andere ist Symptompfuscherei aus meiner Sicht. Die Komponenten sind falsch abgestimmt, da sorgen bessere Kabel und Relais nur dafür, dass noch mehr Strom (Amper) über eh schon überlastete Komponenten gepumpt werden kann...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
termogoni
- 2-Step
- Beiträge: 492
- Registriert: 02.08.2009, 20:21
- Wohnort: Braunschweig
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
hi ,
ich habe es soweit geschaft , das ich nicht in sehr grossen massen überbrücken muss , es geht deutlich besser , manschmal steht sie in der saison 4-6 wochen und sie springt beim ersten versuch an , natürlich dreht sie nicht ganz durch wie ein japaner .
mfg
ich habe es soweit geschaft , das ich nicht in sehr grossen massen überbrücken muss , es geht deutlich besser , manschmal steht sie in der saison 4-6 wochen und sie springt beim ersten versuch an , natürlich dreht sie nicht ganz durch wie ein japaner .
mfg
Laverda 750 S
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Leih Dir mal ein Ampermeter aus und häng es an das Kabel, das vom Relais zum Starter geht. Dann drück mal den Knopf...
Mit voller Batterie ist es überhaupt kein Problem, meine Zane zu starten. Manchmal muss man den Knopf 2 mal drück oder auch dreimal bis der Motor dreht, in seltenen Fällen Gang rein, Kupplung kommen lassen und Bike nach vorne schieben, damit der Kolben über OT geht.
Die Übersetzung ändere ich am Wochenende (da wird die Kiste zerlegt und TÜV-fertig gemacht...). Danach sag ich euch mehr...
Mit voller Batterie ist es überhaupt kein Problem, meine Zane zu starten. Manchmal muss man den Knopf 2 mal drück oder auch dreimal bis der Motor dreht, in seltenen Fällen Gang rein, Kupplung kommen lassen und Bike nach vorne schieben, damit der Kolben über OT geht.
Die Übersetzung ändere ich am Wochenende (da wird die Kiste zerlegt und TÜV-fertig gemacht...). Danach sag ich euch mehr...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
kurvenkrycher
- 2-Step
- Beiträge: 38
- Registriert: 07.07.2012, 22:32
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Ist ja ein langes Wochenende - andere haben nicht mal so viel Jahresurlaub ;) .Laverdalothar hat geschrieben: Die Übersetzung ändere ich am Wochenende (da wird die Kiste zerlegt und TÜV-fertig gemacht...). Danach sag ich euch mehr...
Nicht, daß wir alle Neugierig wären und uns das Ergebnis interessieren würde, nein!
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Zane Laverdakauf III: Pflichtprogramm für danach
Jaja... Kommt noch, sobald ich mal Zeit finde... 
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 25.09.2012, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum