Seite 1 von 1
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 08:37
				von Laverdalothar
				Hallo Manfred,
ich hatte mal das "Megaphone" auf meiner Jota (damals noch ungetunter Motor und 32er Versager - aber Hauptsache laut... 

). Lief OK, war aber eben mehr für den oberen Bereich.
Ob das abgestimmt werden kann, hängt massiv von dem Aufbau der Anlage ab: sie muss halt zum Gesamtmotorrad passen. Eine generelle Aussage "funktioniert" oder "funktioniert nicht" ist unmöglich. Man kann nahezu jede Auspuff-Kombination (3-3, 3-1-2, 3-2-1, 3-1 etc.) so konstruieren, das es super läuft. Dazu gehört aber eine gehörige Portion Know-How, eine Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand und viel, viel Zeit.
Frag Detlef mal: meine 1000SFC hatte eine 3-1 dran. Ergebnis: 15PS-Loch im Mittelsektor. Dann eine 3-1-2 (Nachbau der originalen Anlage von OCT). Ergebnis: 10PS Loch in der Mitte.
Dann bin ich zum Fachmann gefahren (SR-Racing.de nördlich von München). Der hat mir eine 3-1 gebaut, angepasst auf meinen Motor. Ergebnis: 3 x kaputte Kupplungsbetätigung, dafür je nach Abstimmung 110 PS und eine erstklassige Drehmoment-Kurve mit einem leichten Buckel NACH OBEN im Mittelbereich!!
Also - pauschal nicht zu beantworten, außer mit: Lass nen Fachmann ran. (und das ist bitte nicht als Kritik an Dir gemeint!!! Aber in dem Bereich gibt es nur wenige, die da wirklich gute Ergebnisse bauen!!!).
Alternativ zu SR-Racing kannst Du auch mal Bernd Baldes (Nürnberg) ansprechen. Der war aber deutlich teurer als SR (Bernd wollte 1200€, SR hat eine komplette Anlage mit TÜV für 850€ gebaut!!).
Links hierzu: 
Bernd Baldes: 
www.baldes-auspuff.de
SR-Racing: 
www.sr-racing.de
Sprich mal mit Detlef, SR kennt er glaube ich auch, Bernd auf der anderen Seite hat soweit ich weiß schon andere Laverda 3-Zylinder gemacht (Pilot hat meine ich ne Anlage von ihm...). 
Sepp (SR-Racing) müsste man nur noch beibiegen, dass er die Verlust-Messung ausschließlich im 3. Gang macht, Kupplung zieht, schnell in den Leerlauf schaltet und Kupplung sofort wieder los lässt... Wenn er das hin bekommt, sollte auch die Kupplung halten. Vorsichtshalber solltest Du aber dabei sein... 
 :? [/url]
 
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 10:04
				von nanno
				Die alte Sulzbacher-Anlage soll gut sein, aber halt INFERNALISCH LAUT, quasi wenn du im Lexikon nachschaust unter laut, wirst ein Foto finden. 
Lt. dem Wolferl liegt das aber an dem dicken Sammler und den dickeren (?? bin mir grad ned sicher ob wirklich dicker) Kruemmern. Aber auch die war hauptsaechlich in Richtung nix wie weg mit dem Dreck  gedacht.
Grysze
Greg
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 10:10
				von stöggi
				komisch lothar.
ich war 8 jahre lang für die entwicklung von püffen bei L&W beschäftigt und habe in der Zeit eine von wenigen Witt Corsa besessen. ich habe das ding mehr auf dem Rollenprüfstand gefahren als auf der strasse. aber einen defekt hatte ich dabei nie und bin die messungen genauso gefahren wie der sepp.
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 10:49
				von Jörg SF1
				Hi,
also da muß ich Lothar in Schutz nehmen.Irgendwie hat er mit den Kupplungsdruckkugeln wohl "Luigis Montagskugeln" erwischt.
Laut Aussage von OCT geht da nämlich auch nix kaputt auch bei einer Prüfstandsmessung nicht.Der einzigste bei dem es aber in kürzester Zeit 2 mal(??) kaputt ging war beim Lothar.
Vllt sind aber auch die Druckstangen unsauber gearbeitet gewesen.Wer weiss?
LG
Jörg
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 11:25
				von Sigi
				Hi,
Der einzigste bei dem es aber in kürzester Zeit 2 mal(??) kaputt ging war beim Lothar. 
ne, bei meiner 1200erter ist vor Jahren das gleiche passiert
Frag Detlef 
Detlef hatte ein Loch in der Mitte!  
  
  
  
 
Gruß
Sigi
 
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 12:49
				von stöggi
				...oder in der getriebewelle fehlt eine ölbohrung.
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 25.10.2007, 23:37
				von Laverdalothar
				Hi Michael,
mmmh - wäre auch eine Erklärung...
Die linke Druckstange läuft in ca. halber Motor-Geschwindigkeit, die rechte in Ritzel-Geschwindigkeit, was bei 5. Gang und Vollast ca. gleich sein sollte, da Übersetzung 1:1 im 5. Gang.
Wenn Du nun die Kupplung ziehst, gibt es keinen Kraftschluss zwischen den Stangen und der Kugel. Soweit nicht schlimm. Wenn aber dann die Motordrehzahl absinkt, die Radgeschwindigkeit aber nahezu konstant bleibt, dreht irgendwann die rechte Stange 8 x schneller als die linke, was der Kugel den Streß gibt, sich für eine Geschwindigkeit zu entscheiden und mit der anderen auf Reibung zu gehen... Nicht gut. Gaaar nicht gut!!
Nicht schlimm, wenn das kurzfristig passiert. Wenn man das aber mehrfach hintereinander für 20 Sekunden oder länger macht, dann erhitzt sich die Kugel derart, dass sämtliches Öl sich in Wohlgefallen auflöst und die Kugeln mit den Stangen eine enge, lineare Verbindung eingeht. Im Zweifelsfall nur noch operativ zu trennen...
Ist leider sehr häufig der Fall...
Vergiß bitte nicht, der Witt hatte einen gebremsten Prüfstand, da wird glaube ich nicht so oft die Verlustmessung gemacht (nicht bei jedem "run") oder??
LG
Lothar
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 26.10.2007, 14:25
				von stöggi
				hi lothar,
da hast du jetzt aber falsch gedacht. die übersetzung ( oder untersetzung) ist egal was ritzel und radgeschwindigkeit angeht eben weil du die kupplung ziehst. die geschwindigkeit ist immer gleich. geringe unteschiede könnten sich bei schleifender kupplung ergeben. kraftschluss an den druckstangen hast nur wenn du die kupplung ziehst.  der drehzahlunterschied ist von kw-kppplungskorb und von innenkorb bis zum rad, also innerhalb der kupplung. und beim uwe war ich noch nie auf dem prüfstand. bei L&W hatten wir zwei eigene. einen rollenprüfstand bosch lp002 und einen motorprüfstand.
die habe ich 8 jahre lang gequält. und das hr darf nicht durchdrehen. deshalb wird das rad nicht mittig auf die rolle gestellt sondern minimal nach vorne. und zusätzlich (je nach gewicht der beschleunigten rolle)  runtergespannt, was aber bei der leistung normalerweise nicht nötig ist.
andre erklärung. vielleicht liegts am fahrergewicht? :P
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 26.10.2007, 17:19
				von Thorsten
				Hallo Leute
zusammengebratene Kupplungsdruckstange... Hab ich bei der SFC 1000 auch schon gehabt und das bei Straßenbetrieb ohne Leistungsprüfstand oder ähnlichem.
Ich denke das Lothar mit seiner These einigemaßen richtig liegt. Schaut man sich eine solche Druckstange mal nach dem Malleur genauer an, sieht man blaue Verfärbungen an Stange und Kugel was auf eine Überhitzung deutet. Warum das geschieht kann meiner Meinung nach mehrere Ursachen haben wovon eine Ölmangel sein dürfte, eine andere sicherlich Druck und Bewegung. Im normalen Fahrbetrieb wird die Druckstange immer nur sehr kurz diesen Belastungen ausgesetzt, so daß in der Regel nichts passiert. Ist aber die Anlaufkugel im Kupplungsgeber (Ritzelabdeckung) ohne ausreichende Menge Schmiermittel kann die schon zu einer Erhöhung der Temperatur im System führen. 
Man muß immer das Ganze betrachten um die Ursache zu erkennen. Hierzu gehört auch der Radialdichtring in der Getribehauptwelle auf der Ritzelseite. Dieser hält  die Druchstange sozusagen fest und ermöglicht so die Bewegung die zum Verschweißen beiträgt.
Also an der Ampel oder im Stand immer die grüne Lampe leuchten lassen.
Bis denn Thorsten
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 26.10.2007, 18:16
				von Corn
				>>Also an der Ampel oder im Stand immer die grüne Lampe leuchten lassen.
Wieso gibt es diese Probleme bei der 750er nicht ?
Theoretisch ist der mechanische Aufbau und Belastung nahezu identisch.
Gruß C.
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 26.10.2007, 19:01
				von Thorsten
				Ich hatte dieses Problem nur bei der SFC 1000 ganz zu Anfang als ich Sie fuhr. Muß aber auch anmerkenm, daß die SFC etwa 5 Jahre auf einem Fleck stand.
Bei der 3CL habe ich dieses Problem noch nicht gehabt. Schmierung sei dank.
Möglicherweise ist es ja tatsächlich ein Wartungsproblem.
Thorsten
			 
			
					
				Re: 3 in 1 - auspuff an 180°  motor ?
				Verfasst: 28.10.2007, 19:59
				von Laverdalothar
				stöggi hat geschrieben:hi lothar,
da hast du jetzt aber falsch gedacht. die übersetzung ( oder untersetzung) ist egal was ritzel und radgeschwindigkeit angeht eben weil du die kupplung ziehst. die geschwindigkeit ist immer gleich. geringe unteschiede könnten sich bei schleifender kupplung ergeben. kraftschluss an den druckstangen hast nur wenn du die kupplung ziehst.  der drehzahlunterschied ist von kw-kppplungskorb und von innenkorb bis zum rad, also innerhalb der kupplung. und beim uwe war ich noch nie auf dem prüfstand. bei L&W hatten wir zwei eigene. einen rollenprüfstand bosch lp002 und einen motorprüfstand.
die habe ich 8 jahre lang gequält. und das hr darf nicht durchdrehen. deshalb wird das rad nicht mittig auf die rolle gestellt sondern minimal nach vorne. und zusätzlich (je nach gewicht der beschleunigten rolle)  runtergespannt, was aber bei der leistung normalerweise nicht nötig ist.
andre erklärung. vielleicht liegts am fahrergewicht? :P
Mmmmhh - Michael - da denkst Du bitte aber noch mal drüber nach...:
Die Linke Stange hat direkten Kontakt mit dem 4-Kant in der Kupplung. Exakt BEIM Kupplungs betätigen wird der Kraftschluss aufgebaut (allerdings auch ohne ein Stück weit, da die Feder hinter dem Kolben diesen Schluss herstellen soll...). Die Linke Stange dreht also mit Motor-Drehzahl (die ja beim Kupplungsziehen rapide absinkt), die rechte Stange wird von dem Simmerring "mitgeschleift" der ja - vom Hinterrad angetrieben - mit Hinterrad-Geschwindigkeit läuft. Der Kolben nun wiederum dreht sich überhaupt nicht, die Kugel darin also auch nicht. Ergo kommt es zu der von mir beschriebenen Situation.
Mach den Versuch gerne selbst: Wirst ca. 5-6 mal das warme Motorrad bis zur Drehzahlgrenze im 5. Gang hoch ziehen müssen, jedes Mal dann für ca. 20 Sekunden die Kupplung ziehen, Motordrehzahl absacken lassen und  so weiter. Beim 5. mal hast Du ne Verschweißung, beim 6. mal fängt der Kolben an mit zu laufen...
Viel Spaß!!
 
 
Mit dem Fahrer-Gewicht kann das auf dem Prüfstand ja nix zu tun haben, right?!? 

  und zwischen dem 2. und dem 3. mal wurde das Möff nur auf dem Prüfstand bewegt.
Ist übrigens nicht nur Sigi und mir passiert, ich kenne etliche andere Laverdas, wo das passiert ist.
Warum es bei der 750er nicht passiert? Ganz einfach: 1. drehen die nicht bis 9.500 wie die SFC und zweitens fahren sie keine 240 dann auf dem Prüfstand...  :P 
Ne - ist auch bei 750er schon passiert...