Seite 1 von 1

Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 12:40
von Peter M.
Hallo,

habe bisher noch keine 1000er mit Egli-Rahmen gesehen. Wusste auch nicht das sich der Schweizer am Triple versucht hat. Die hier ist echt gelungen:

http://racingcafe.blogspot.de/

Wirkt recht filigran.

Wobei diese hier deutlich wuchtiger wirkt. Aber auch nett!

http://it.paperblog.com/egli-laverda-616290/

Gruss
Peter[/url]

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 15:16
von Laverdalothar
Moin Peter,

gab sogar mal Tripple Laverdas von Rau, Harris, Motodd, Motoplast, Haider/Brünner, die Space-Frame Werks-Renner und vieles, vieles mehr...

funktioniert aber alles nur mit den 180° Triebwerken, wenn die Unterzüge fehlen sollen. Und die ganze Brückenrahmen-Konstruktion ist für den Tripple nicht ideal, da a) der mittlere Vergaser am Zentralrohr ansteht und b) jedes mal zum Ventile einstellen der Motor raus muss... :cry:

Das hat Laverda/Motoplast mit den Space-Frames besser gelöst aus meiner Sicht.

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 18:29
von rainer
Moin aus berlin,

wobei ich das hier

http://racingcafe.blogspot.de/2012/03/l ... corch.html

weitaus geiler finde.
Optisch und technisch.

Gruß
Rainer

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 18:52
von detlef
gab sogar mal Tripple Laverdas von Rau, Harris, Motodd, Motoplast, Haider/Brünner, die Space-Frame Werks-Renner und vieles, vieles mehr...

funktioniert aber alles nur mit den 180° Triebwerken, wenn die Unterzüge fehlen sollen.


...also alles nix für Peter, da muß es ja ne Prosecco-Laverda sein :mrgreen:..., jetzt aber mal ernsthaft. Ich erinnere mich, daß der Horstmann damals (lang, lang ist her, die Haare wucherten und der Bauch war nur ansatzweise sichtbar, also genau anders als heute) in Berlin in der Hertzbergstr. eine Harris-Laverda zum Verkauf stehen hatte. Das war so ein Fachwerkrahmen ohne Unterzüge, und da war definitiv ein 120°-Motor drin. Schade nur, daß ich nicht mehr weiß ob der in Gummis aufgehängt war oder nicht...

detlef

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 19:03
von Laverdalothar
Woher weißt Du, das es eine 120* war?

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 19:06
von Laverdalothar
rainer hat geschrieben:Moin aus berlin,

wobei ich das hier

http://racingcafe.blogspot.de/2012/03/l ... corch.html

weitaus geiler finde.
Optisch und technisch.

Gruß
Rainer
Jauch, auch lecker... Man beachte die Kettenführung auf der linken !!! Seite...

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 17.04.2012, 19:12
von detlef
Laverdalothar hat geschrieben:Woher weißt Du, das es eine 120* war?


...die ganze Mühle war so schön luftig und locker leicht gebaut, das war auch das, was mich so angezogen hatte, da glotzten mich aus dem Rahmendreieck die drei Zündeinheiten in mattsilber an. Ich war damals drauf und dran nen Kredit aufzunehmen. Ich hätts mal machen sollen, zu der Zeit wärs nur ne Trennung und keine Scheidung gewesen...das Geld wäre also besser angelegt gewesen :D :D :D

detlef

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 18.04.2012, 07:56
von hochkoenig
Peter M. hat geschrieben:Hallo,

habe bisher noch keine 1000er mit Egli-Rahmen gesehen. Wusste auch nicht das sich der Schweizer am Triple versucht hat. Die hier ist echt gelungen:

http://racingcafe.blogspot.de/

Wirkt recht filigran.

Wobei diese hier deutlich wuchtiger wirkt. Aber auch nett!

http://it.paperblog.com/egli-laverda-616290/

Gruss
Peter[/url]
hallo,
das sind beide nachbaurahmen. ein bekannter, der in der nähe von fritz e. wohnt, hat mir gesagt, dass egli zu ihm gesagt hat, das er nie für 3 cl laverda rahmen gebaut hat!!
es gibt nur wenige 750 egli....

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 18.04.2012, 08:46
von lavgert
Hallo,
also mir hat Fritz Egli am Telefon gesagt, daß er drei Rahmen für den 1000er Motor und ca. 25 Rahmen für den 750er Motor gemacht hat. Seltsam ist nur, daß diese drei Rahmen nirgendwo auftauchen.
Die rote Egli ist mit einem australischen Nachbaurahmen aufgebaut.
Die Alutank-Egli ist mit einem Rahmen aus der Produktion von Graham Binnion ausgestattet, der von Fritz Egli die Lizenz zum Bau der Egli-Rahmen bekam. Die Geschichte könnt ihr hier lesen:
http://www.realclassic.co.uk/lav030328.html

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 18.04.2012, 09:47
von Laverdalothar
:lol: :lol: :lol: :lol:

Na super, 2 völlig unterschiedliche Aussagen zum gleichen Thema angeblich aus der gleichen Quelle - klasse...! :lol: :lol: Stille Post, sag ich nur...

Ernsthaft: die mit dem silbernen Tank ist - soweit ich weiß - in England in Lizenz gebaut worden. Egli hat angeblich damals Leute bei sich ausgebildet, die dann in seinem Namen Rahmen bauen durften. Die Idee war eine Art "Franchising" - oder damals einfach nur "Lizenz-Fertigung". Das Dumme war, dass diese Leute dann jedoch nicht alle Rahmen bei Egli angemeldet haben, da mit der Anmeldung eine Lizenz-Gebühr fällig geworden wäre... :wink:

Die Dunkelziffer ist also nicht kontrollierbar.

Aber nochmal: ein Egli Rahmen mag für eine 750er super passen (Ventile können im eingebauten Zustand kontrolliert werden), bei einer 3-Zylinder ergeben sich geometrische Unsinnigkeiten, die nicht ohne weiteres zu lösen sind. Wer schon mal an seiner 1000er den Ventildeckel abgenommen hat, weiß, dass selbst der Serien-Rahmen etwas eng ist. Jetzt stellt euch einen solchen Rahmen mit einem noch dickeren Zentralrohr und einem höher liegenden Motor vor. Da passt nix mehr...

Burkhardt Brühl hat für den 3-Zylinder Zentrahlrohr-Rahmen einen Prototypen auf RAU-Geometrie-Basis entworfen. die oben angegebenen Problemstellungen können einen da echt wahnsinnig machen. beim ersten "Wurf" ließ sich nicht mal der Vergaser bei eingebautem Motor demontieren, was er durch einen Ausschnitt im Zentralrohr und entsprechende Verstärkungen gelöst hat. Dennoch wird das kein Rahmen für mich... Auch wenn der Motoplast Rahmen gut 4 Kilo schwerer ist als dieser Zentrahlrohrrahmen, bleib ich dabei: das beste Konzept für einen alternativen Triple Rahmen ist und bleibt ein Gitterrohr-Rahmen.

Re: Egli Laverda 1000

Verfasst: 18.04.2012, 10:02
von Ernesto
Nicht gerade mein Ding, aber klasse Ausführung!

Ernesto