Seite 1 von 1
Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 25.01.2011, 21:57
von UKUli
Hallo ich habe mal eine Frage: Tankinnenversiegelung kenne ich -habe ich auch schon gegen Rost gemacht.
Ein Freund von mir hat dies auch machen lassen - nur scheint der den Tank mit dieser roten matten Rostschutzlackierung ausgeschwenkt zu haben - was meint ihr.. ist das benzinbeständig ?
Danke von Uli
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 26.01.2011, 10:51
von Gerald
Hallo Uli,
Ich denke das der Tank deines Freundes mit Kreem Rot oder was ähnlichem beschichtet worden ist. Die Meinungen scheiden sich ob das dauerhaft hält. Bei einer Innenbeschichtung des Tanks, egal welches Produkt verwendet wird, sollte man sich genau an die Anleitung halten und alles sehr gründlich vorbereiten.
Volker Sachse hat auf seiner Webseite sowas gut beschrieben.
http://www.italoclassicbikes.de/resto/fs_resto.htm
Gruss
Gerald
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 26.01.2011, 18:28
von UKUli
danke für den Tipp ich habe da mal nachgefragt wie das Kreem aussehen würde wenn es verarbeitet ist. Dann könnte ich mal vergleichen.
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 27.01.2011, 08:01
von Atlas600Gespann
Hallo!
Ich habe schon diverse Tanks bei der Fa. "Beule im Tank" in Frankfurt machen lassen. Das kostet zwischen 150 und 180 Euro / Tank. Das ist professionell gemacht, mit vollständiger Entrostung, mit einer Innenbegutachtung, Lochflickerei. Wenn man die Kosten für die Beschaffung der einzelnen Komponenten und den ganzen Aufwand für die verschiedenen Arbeitsprozesse und die Entsorgung rechnet, habe ich das Selbstmachen nicht in Betracht gezogen.
Wenn der Tank nach dem Eigenversuch dann undicht ist, ärgert man sich doppelt.
Gruß
Thomas
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 27.01.2011, 08:29
von Laverdalothar
Hallo Thomas,
welche Tanks waren das denn? Bei Laverda-Tanks besteht er darauf, sämtliche Schweißnähte nachzulöten (80€) da er mal einen hatte, der undicht war. Zudem verstehe ich seine Preisgestaltung auch nicht. Für Tanks bis 5 Liter Volumen (Mofa?!?) nimmt er unter 100€, ab 10 Liter nimmter er dann richtig Geld (obwohl die Arbeit die selbe und der Material-Aufwand minimal mehr ist...).
Mir hat er damals die Behandlung meines Tanks für 250€ angeboten (allerdings mit besagtem nachschweißen aller Nähte, was dann noch mal eine Neulackierung bedingt hätte... Gesamtkosten also irgendwo im Bereich von 400-500€), daraufhin hab ich mir n' Satz KREEM gekauft und 1 Tag Arbeit investiert. Mit dem Rest hab ich noch den Tank der Vespa meiner Frau behandelt und versiegelt - gut investierte 55€.
Hier das original-Mail:
"...das mit den Undichtigkeiten hat damit zu tun das ich den selben tank Typ schon einmal innen sarniert haben wir haben sogar die Falze aufgrund von undichtigkeiten punktuell gelötet und trotzdem ist der Tank nach der Beschichtung, der Kunde fuhr 2 Jahre, undicht geworden danach löteten wir den Tank auf der ganzen länge der schweißnähte und versiegelten ihn erneut das ganze natürlich auf Garantie und deswegen möchte ich bei diesem Tanktyp auf nummer sicher gehen und immer die schweißfalze und die Nähte löten das uns das nicht wieder passiert sonnst arbeite ich nämlich umsonnst ich hoffe sie verstehen das. Das mit dem Preis erklärt sich so es richtet sich nämlich nach Füllmengen 65€ bei 5l und 170 € bei 10 bis 22 liter Tankinhalt es steht auch auf meiner internetseite "ab 65 € " Und die 80 euro für das Falz löten kommen extra, das wir uns nicht falsch verstehen ich führe meine Dienstleistung auch ohne das Falz löten aus aber dann liegt das Risiko bei ihnen falls Undichtigkeiten auftreten mit meiner Innenbeschichtung hat das nichts zu tun. MFG Fa. Weiß"
Ach ja - die 250€ sind übrigens zzgl. MwSt und Fracht (siehe Homepage).
Da hier mit Säuren gearbeitet wird ist eine Undichtigkeit tatsächlich nicht auszuschließen; es wird ja kein Material aufgetragen sondern abgetragen und die Oberfläche lediglich phosphatiert (eine Schicht im 0,005mm-Bereich - nix was dichtet...). Bei KREEM - sofern ordentlich gemacht - schon, da hier eine fast 1mm starke Harz-Schicht aufgebracht wird, die auch Ritzen und Ecken abdichten kann. Quasi ein "Tank im Tank". Wichtig aber, dass man sehr, sehr sauber und nach Anleitung arbeitet!!
LG
Lothar
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 27.01.2011, 10:31
von Atlas600Gespann
Hallo Lothar!
Ich habe im vergangenen Herbst erst Tanks einer Laverda 750 und einer Triumph 1200 Trophy machen lassen. Zur Zeit habe ich Tanks von Triumph Trophy, Laverda 500 und 750 dort. Es ist richtig, dass die Tanks mit Säure behandelt werden um Rost und eine evtl. vorher aufgetragene Beschichtung abzubekommen. Bei mir wurden keine Nähte nachgelötet, dies geschieht nur, wenn bei den ersten Arbeitsschritten eine Undichtigkeit festgestellt wird. Der T300 Tank hatte, obwohl ca. 15 Jahre jünger, mehrere Löcher, die nicht an den Nähten sondern vom Rostfraß auf dem Boden herrührten. Der moderne Sprit hat einen hohen Wasseranteil, der nach längerem Stehen ausflockt und für Rost sorgt. Die Firma hat bei meinem letzten Besuch mehrere Ducati Tanks da gehabt, die noch keine 10 Jahre alt waren.
Die Tanks wurden anschließend mit einem benzinresistenten Lack von innen versiegelt. Ich habe inzwischen mehrmals bei der Prozedur zugesehen und habe großes Vertrauen in diese Arbeit. Ärgerlich ist nur, dass es ziemlich lange dauert bis die Tanks fertig werden. Aufgrund des großen Andranges (sie bauen Tanks auch um, reparieren Unfallschäden, beseitigen Löcher, vergößern/verkleinern Tanks) kann es schon einige Monate dauern, bis man sein Schätzchen wieder zurück hat.
Die Preisgestaltung ist schon auf der Homepage genannt. Mir wurde bisher nicht ein solch hoher Betrag wie von Dir erwähnt genannt. Bei größeren Posten sind auch immer ein paar Euros herauszuhandeln. Ich gebe deshalb immer mehrere Tanks ab.
Gruß
Thomas
Re: Tankinnenversieglung mit Rostschutzfarbe
Verfasst: 27.01.2011, 13:06
von Laverdalothar
Hallo Thomas,
schön, dass Du da gute Erfahrungen gemacht hast. Herr Weiß war auch sehr nett, die Preise entstammen seiner Mails an mich. Wie auf der Homepage stehend, sind alle Preise zuzüglich MwSt. und Versand. Wenn er das bei Dir bzw. bei Abholung ohne macht - seine Sache.
Das er inzwischen auch Tanks ohne Notwendigkeit des Lötens macht ist auch klasse, Beschichtung innen mit Lack hat er damals (vor 2 Jahren) nicht angeboten, nur Phosphatierung.
mfg
Lothar