Seite 1 von 1

Silentlager

Verfasst: 20.08.2007, 09:35
von Andreas1200TS
Hallo,

hat jemand von euch noch Silentlager rumliegen. 2 von meiner RGS sehen nicht mehr schön aus. OCT hat zur Zeit keine. Falls keiner was hat werde ich erstmal größere Buchsen reinsetzten Tipp von Lothar.

Gruß
Andreas

Re: Silentlager

Verfasst: 20.08.2007, 13:02
von Laverdalothar
Hi Andreas,

ich weiß, dass Piet da mal angefangen hatte, ne Lösung mit den originalen Haltern und neuen Silent-Blöcken zu konstruieren. Allerdings scheitert das ganze daran, dass die Laverda-Leute offensichtlich unterschiedliche Silent-Elemente gebaut haben (Innendurchmesser des großen Rohr-Stücks ist unterschiedlich...). Man kann also nicht einfach sagen: "schick mir Deine Halter, ich bau Dir neue Blöcke rein".

Also Nachfertigung der kompletten Einheit. Das hat mal jemand aus Edelstahl-Rohr machen lassen. Ich meine, es war Wolfgang Härter aus Canada (www.laverda.ca), bin mir aber nicht sicher. Falls Du erfolg hast, sag mir bitte Bescheid.

Ansonsten steht wohl die nächste Nachfertigung ins Haus... Eigentlich überhaupt kein Problem, da es ein simples Stück Rohr mit einer angeschweißten Platte mit 2 Löchern ist und eben einem Silent-Element. Dieses könnte man entsprechend im Zubehör kaufen, Rohrstück und Platte aneinander schweißen und Silentblock einpressen. Danach "is a ruah!".

Wer kann's - wer macht's??

:shock:

Re: Silentlager

Verfasst: 10.06.2009, 13:14
von Laverdalothar
Irgendwie hab ich im Kopf gehabt, dass jemand einen kennt der von jemand weiß, dass es einen gibt, der...

Es geht mal wieder um die lieben Silent-Lager... ;-)

Hab inzwischen 4 Stück von jemandem bekommen, wovon zumindest mal einer nahezu unberührt ausschaut. Wenn wir also jemanden finden, der die Härte des Gummis bestimmen könnte und eventuell diese wieder neu gießen könnte, dann hätten wir ne Chance, alte und defekte wieder zu reparieren...

Jemand zufällig nen Draht zu solch einer Einrichtung bzw. jemandem, der jemanden ... usw.?

Merci

Re: Silentlager

Verfasst: 10.06.2009, 15:41
von PeterK.
Hallo zusammen,

diese Art von Motorlager wurden früher in Höhr-Grenzhausen hergestellt.
Nach mehreren Verkäufen ist nun die Dänische Firma Trelleborg der Besitzer und hat die Produktion ins Ausland verlagert. Die Forschungsabteilung ist noch bei uns. Da es sich um einen meiner Kunden handelt kenne ich noch ein paar Leute. Ich glaube aber das bei den zu erwarteten Stückzahlen der Laden einfach zu gross ist.
Zum ansehen:
http://www.tss.trelleborg.com/de/www/de/homepage.jsp

Gruss Peter

Re: Silentlager

Verfasst: 10.06.2009, 17:24
von Laverdalothar
Hallo Peter & Manfred,

klasse, danke für die guten Tipps!!

Peter: wenn Du schon mal einen Kontakt dort antriggern könntest, ob der die Messung machen kann wäre das suuuuper!! Das Nachfertigen wäre im Grunde kein Riesenproblem, da es Anbieter von entsprechenden Gummi-Lösungen als 2- Komponenten Mischer gibt. Dann bräuchte man sich "nur noch" (extra in Anführungszeichen...) eine Vorrichtung bauen, in der man das ganze gießt (Zentrierung für die Hülse in der Mitte, Leichter Überstand des Gummi usw. ). Damit wären dann die Stückzahlen auch kein so großes Problem mehr...

Bei den Lieferanten für diese 2-Komponenten Geschichte muss man die Shore-Härte angeben, deswegen wäre die Messung schon mal super...! ;-)

Den Tipp von Manfred mit Brangenbuch werde ich aber auch noch mal aufnehmen und schauen, ob ich da was finde. Wer hätte denn (außer Thorsten und mir) hier Bedarf und würde wieviele Überarbeiten lassen wollen (das wäre natürlich noch keine verbindliche Zusage, nur mal so zum schauen, wieviele man da zusammen bekäme...). Pro Motorrad sind ja 6 verbaut. 10 Motorräder wären schon 60 Stück, könnte für ne kleine Auflage reichen u.U....

Sonst müsste man standard-Buchsen finden, die in die alten Buchsen eingepresst/-schrumpft werden, wie z.B.: http://www.sts-schwingungstechnik.de/pdf008/buchsen.pdf


Mal sehen - meldet euch!!! :wink:

Re: Silentlager

Verfasst: 10.06.2009, 20:28
von Andreas1200TS
Moin,

ich habe bis jetzt auch erst noch 1 Satz gebrauchte gekauft, wo noch ein paar brauchbar sind. Ich wäre auch an Nachbauten interessiert.

LG
Andreas

Re: Silentlager

Verfasst: 10.06.2009, 21:50
von rainer
Moin aus Berlin,

mit Silentlagern kann ich nicht weiterhelfen, aber vielleicht die

http://www.guk.de/

hier.

Wenn nicht selbst haben die ja vielleicht ne Idee....

Gruß
Rainer

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 10:03
von PeterK.
Hallo zusammen,

ich frage gerne mal nach, ob die Jungs die shore härte bestimmen können.
Hat denn jemand noch ein neues Lager rumliegen? Ich denke es macht nur Sinn ein neues Lager zu messen.

Gruss Peter

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 10:29
von Ernesto
Moin,

sind die vielleicht sogar markiert mit einem kleinem Farbtupfer?
Das ist ein Hinweis auf die shore-Härte.
Nach meiner Erinnerung bedeutet z.b. ein gelber Farbtupfer
mittlere Härte, shore-Härte 55. Ich kuck zur Sicherheit aber nochmal auf der
letzten Rechnung nach.

Ernesto

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 15:18
von Laverdalothar
Moin,

ich hab derzeit 4 Silent-Blöcke hier rumliegen von denen angeblich einer neu sein soll. Glaub ich zwar auch nicht 100% aber ich sag mal so: wenn man alle 4 misst und dann der Shore-Härten "ausmittelt" sollte was brauchbares bei rumkommen. Einziger Punkt: die sind alle (vermutlich zum Schutz vor Öl und Sonne?!?) schwarz überlackiert. Ist nicht nachträglich gemacht worden, sieht aus wie original. Das muss dann sicher erst mal runter, damit man das Gummi alleine messen kann.

@Ernesto: keine Farbpunkte drauf; so einfach machen die uns das wohl nicht... :oops:

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 16:43
von Thomas aus LAU
Hallo miteinander,

wenn ich mich nicht täusche, waren die Motorhalterungen gepresste Silentblöcke wie bei den alten Silentlagern an der Schwinge der alten 750er oder der SFC-Verkleidungshalterung.

Wer jemals versucht hat so ein gepresstes und nicht gegossenes Silentlager zu zerlegen weiß, welche großen Kräfte dazu notwendig sind.

Die Form des nicht zusammengebauten Gummiteiles ist eine völlig andere als im eingepressten Zustand (ist ja logisch). Auch die Shorehärte könnte man nur im entspannten Zustand messen um Werte für einen Nachbau zu bekommen.

Die Presseinrichtung selbst sollte nicht das Problem sein wenn man eine große Presse hat. Wichtig ist nur eine entsprechende Halterung für Innen- und Außenhülse, damit nichts beim Pressen "flüchten" kann und eine Vorrichtung mit Trichter ähnlich einer Verkorkmaschine. Damit sollte man den Gummi zwischen Innen- und Außenhülse einpressen können.

Wenn meine Sichtweise stimmt müßte man ein ungebrauchtes Lager zerlegen um Form und Härte des Gummiteils zu bekommen und nachzufertigen.

Mit dem Nachbau könnte man jederzeit ein altes Lager "runderneuern".
Nachdem es sich beim Einpressen nicht vermeiden läßt, dass die Metallteile verkratzt werden wurde aus meiner Sicht nach dem Einpressen das Teil komplett lackiert. Deshalb ist schwarze Farbe am Gummi.


Gruß von Thomas aus LAU

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 19:09
von Ernesto
@Ernesto: keine Farbpunkte drauf; so einfach machen die uns das wohl nicht..
Hallo, Lothar.
Damit hatte ich gerechnet. Gibt es wohl nur bei neuen Standardteilen
aus dem Regal des Gummihändlers.
Wen es interessiert: gelb ist mittelhart, blau ist hart.

Gruß, Ernesto

Re: Silentlager

Verfasst: 12.06.2009, 20:15
von Laverdalothar
@Thomas: Ah - das macht Sinn!! Hab mich schon gewundert, wie die sauberen Überstände beim Gießen hinbekommen haben... GRRR!!!

OK - das eröffnet neue Anforderungen... Dem entsprechend müsste man dann also die Buchsen in einer Form gießen und anschließend einpressen. Sch... aufwändinger als ich dachte...

Also doch eventuell neue Halter bauen und Standard-Buchsen verwenden?? :roll: