Seite 1 von 1
Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 26.06.2010, 14:08
von Thorsten
Hallo Leute,
!!!!DAS TREFFEN IN BAD ORB FINDET 2010 DEFINITIV NICHT STATT!!!!
Ich hab gestern ausgiebig mit Stefan gesprochen. Die Gründe für die Entscheidung das Treffen
NICHT durchzuführen sind vielfälltig. Ein Grund ist die Einstellung sich zum Treffen anzumelden und dann einfach nicht zu erscheinen. Oder sich als Weichei zu outen (is mir zu heiß, is mir zu naß, is mir ich weiß nich was).
Schade drum.....werden auch andere denken.
Ich habe vor den vergangenen Treffen in Bad Orb immer wieder gehört, daß das Treffen viel zu teuer sei.
Das Forumstreffen im Mai 2010 hat die Kosten für ein solches Treffen mal offen gelegt. Das lange Wochenende hat ~ 1.000,-- € an Getränken und Verpflegung gekostet. Bei 19 Teilnehmern waren pro Person 50,-- € fällig. Setz man diese Kosten mal auf ein Treffen wie Bad Orb um, sind allein für Verpflegung und Getränke mindesten 3.000,-- € fällig. Hinzukommen DixiKlos, Kühlwagen, Generator und Diesel ect.. Geschätzt dürften für das Wochenende mindesten 4.000,-- € aufzuwenden sein.
Bei einer angemeldeten Teilnehmerzahl von etwa 100 Personen müßten mindestens 40 € aufgerufen werden. Wenn nun die Hälfte der Angemeldeten nicht erscheint steigt logischeweise der Kostenbeitrag der Anwesenden auf mindestens 80,-- €. Das der Kostenbeitrag der nicht Erschienenen voll auf die Anwesenden umgelegt wurde, ist mir nicht bekannt (2009 ein Minus von 800,-- € in der Kasse!).
Also beschwert euch nicht über die hohen Kosten sondern über den Charakter mancher Fahrer, die sich anmelden und einfach nicht erscheinen oder ganz kurz vor dem Treffen sich mit fadenscheinigen Ausflüchten abmelden!
Ergebnis ist:
Das Treffen in Bad Orb wird in der bisherigen Form
nicht mehr stattfinden!
Schade, Schade .... ein schönes und gemütliches Treffen in der deutschen Laverdagemeinschaft weniger.
Denkt mal drüber nach.
Thorsten
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 26.06.2010, 14:29
von Laverdalothar
Hallo Thorsten,
auch ich finde es sehr schade, kann aber diese Beweggründe durchaus verstehen. Wenn jemand auf den Kosten sitzen bleibt, ist das schlecht, so finanziell im Überschuss lebt Stefan sicher nicht, dass er sich das leisten kann. Auch wenn er dann Getränke und Fleich-Vorräte für das ganze Jahr hat - wer will das schon...

Auf der anderen Seite kann man keinem verdenken, in strömendem Regen nicht aufzulaufen. Man sollte dann allerdings so fair sein, trotzdem die "Startgebühr" zu entrichten. Hier wäre u.U. eine andere Organisation (Angemeldet ist nur, wer auch bezahlt hat...) besser. Kein Vorwurf, nur eine Anregung.
Zu teuer war das Treffen sicher nie, man muss einfach mal einrechnen dass man für den Obolus halt Essen und Trinken konnte "soviel rein ging", extra Aufkleber produziert, T-Shirts gedruckt und vieles andere mehr gemacht wurde. Klar isst der eine mehr, der andere weniger. Dennoch ist das viel relaxter als wenn man permanent einen an der Kasse sitzen haben muss, der für jedes Bier kassiert. Und selbst das ging ja soweit ich weiß, zumindest auf den 2 Treffen auf denen ich war (nach Verbrauch zahlen).
Wie auch immer. Schade ist es, allerdings nicht minder verständlich wenn sich jemand das finanzielle Risiko nicht weiter antun möchte. In dem Sinne:
Danke an Stefan und die Laverdafreunde Bad Orb für einige Jahre in denen ein tolles Treffen in relaxter Atmosphäre und viel viel Gelächter stattfinden konnte. Unvergessen die vielen Witze, die Laverda-Schorsch und ich wenige Wochen vor seinem Tod noch ausgetauscht haben (Schorsch: "Spieschlein, Spieschlein an der Wand, wer is de schöönste Laverda-Fahrer im Land" - ich: "Keine Ahnung, treten Sie mal zur Seite, ich kann nix sehen!" und viele mehr...).
Toll auch die Ausfahrt mit Abstecher zum Flughafen etc. etc.
Naja - zumindest überwiegen die positiven Erinnerungen.
Hab im Übrigen gehört, dass die Benelli-Freunde zum gleichen Zeitpunkt ein Treffen machen. Vielleicht dürfen sich die Laverdisti, die hier NICHT gegen die Benelli-Freunde auf dem Laverda-Treffen "dumm geschwätzt haben" sich dann da anschließen. Denn ich denke, die Mehrheit hat die Benellis auf dem Platz als Bereicherung und nicht als Störfaktor gesehen. Bei mir zumindest war das so.
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 26.06.2010, 15:37
von Thorsten
Laverdalothar schrieb: Auf der anderen Seite kann man keinem verdenken, in strömendem Regen nicht aufzulaufen. Man sollte dann allerdings so fair sein, trotzdem die "Startgebühr" zu entrichten. Hier wäre u.U. eine andere Organisation (Angemeldet ist nur, wer auch bezahlt hat...) besser. Kein Vorwurf, nur eine Anregung.
Zu teuer war das Treffen sicher nie, ....[.
Verstehe ich trotdem nicht. Wenn ich auf ein Treffen fahre muß ich immer mit Unwägbarkeiten beim Wetter rechnen. Außerdem: Es gibt kein schlechtes Wetter nur falsche Bekleidung.
Gute Idee, aber kaum durchzusetzen! Allerding sollte Vorkasse kein Problem darstellen. Ist aber mit nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand verbunden.
Hab im Übrigen gehört, dass die Benelli-Freunde zum gleichen Zeitpunkt ein Treffen machen. Vielleicht dürfen sich die Laverdisti, die hier NICHT gegen die Benelli-Freunde auf dem Laverda-Treffen "dumm geschwätzt haben" sich dann da anschließen. Denn ich denke, die Mehrheit hat die Benellis auf dem Platz als Bereicherung und nicht als Störfaktor gesehen. Bei mir zumindest war das so.
Lies dir doch nochmal den Threat "Re: Treffen der LAVERDA-Freund Bad Orb vom 25.05.2009" genau durch. Da gings um die Benellileute.
Vielleicht sollte wir dort unser Treffen aufmachen.
Sicher waren die Benellileute eine "Bereicherung" aber nur solange bis ein Treffen auf dem Treffen, will sagen wir nutzen die Periferie und der Rest schert uns nicht, stattfand.
Sei´s drum
Thorsten
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 26.06.2010, 16:05
von Laverdalothar
Hallo Thorsten,
naja - wenn ein Willi Werndl das für über 200 Leute hinbekommt, wenn ich das für einen Kalender für über 60 Leute hinbekomme, dann wird ein Stefan das für 20 - 30 Leute wohl auch hinbekommen - oder? So neu oder kompliziert ist das nicht.
Zum Thema Benelli-Freunde: ich kann die ganze Diskussion echt nicht verstehen und denke auch, das weder Du noch ich noch sonst wer außer den Laverda-Freunden Bad Orb hier IRGEND ein Mitsprache-Recht hat. Was die Diskussion soll weiß ich echt nicht, aber vielleicht fehlt mir da auch ein Gen... Die damalige Diskussion hab ich noch sehr gut im Kopf und hab sie damals nicht verstanden und werde es auch heute nicht nachvollziehen können. So ein Schwachsinn, hier auf dem gleichen Platz 2 Lager aufzubauen. Absoluter Bullshit,

!
Warum soll ich mich nicht mit Leuten, die zufällig halt auf die Marke Benelli gekommen sind anstelle von Laverda nicht auch nett abends bei nem Bier unterhalten? Funktioniert beim Italo-Stammtisch in Leichlingen seit über 15 Jahren hervorragend! Da war Volker damals auch des öfteren, genau so wie diverse Ducati, Bimota, Guzzi und - Laverda Leute! Ich empfinde das als absolute Bereicherung und sehe da keinen Konflikt! Der Laverda-Stammtisch Bochum trifft sich auch bei einem Guzzi-Stammtisch - an einem Tisch!
Aber das ist hier auch nicht (oder nur am Rande) das Thema. Das Thema ist, das ein schönes Treffen kaputt gegangen ist aufgrund finanzieller Probleme, die aus meiner Sicht lösbar wären. Am einfachsten, in dem man für Frühanmeldung einen Rabatt gibt, für alle die erst auf dem Treffen zahlen 20 € mehr verlangt. Sollst mal sehen, wieviele vorher zahlen...

Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 26.06.2010, 22:31
von Norbert SFC-Fan
Moin Moin Leute!
Hier gebe ich einfach mal meinen Senf dazu:
In diesem Jahr richte ich zum dritten Male ein Bikertreffen aus.
Daher sind mir die hier angesprochenen Probleme nicht unbekannt.
Ich kann verstehen, das der Veranstalter, wenn er alles bevorraten
muss auch eine gewisse Planungssicherheit braucht!!
Ich habe das inzwischen so gestaltet, das ich diverse Getränke und Grillgut
in Kommission (also mit Rückgaberecht) order und damit mein kaufmännisches
Risiko minimieren kann.
Meine Treffen sind allerdings markenübergreifend für alle offen und
wird dominiert von "Sushi-Bikern" und auch ein "Weisswurst-Fahrer"
ist herzlich willkommen. :)
Es geht hier nur um die Menschen, nicht um die Maschinen.
Ich würde auch ein Laverda-Treffen ausrichten, um Euch alle mal kennenzulernen! :D
Wenn Ihr mögt sind wir unter uns, wenn Ihr auch andere italienische Marken
toleriert - gerne auch so.
Nun höre ich aber ganz laut den Ruf: Schleswig-Holstein (Großraum Plön) ist mir zu weit!
Das heisst: Ihr habt es in der Hand ob wir ein Forumstreffen 2010 im Norden machen!
Mein Angebot steht!!!!!!
Grüsse
Norbert :D
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 10:17
von detlef
Sicher waren die Benellileute eine "Bereicherung" aber nur solange bis ein Treffen auf dem Treffen, will sagen wir nutzen die Periferie und der Rest schert uns nicht, stattfand.
...genau, Laverda muß "rein"bleiben, wenn wir schon mal so schön dabei sind, kann ich auch noch ein paar Anregungen geben. Vielleicht könnten wir die Sache noch weiter perfektionieren und vorrangig Dreizylinderfahrer als echte Laverdisti betrachten, die Zweizylinder haben mir eh noch nie gefallen, von den Zanes ganz zu schweigen. Die ganz Kleinen lassen wir jetzt einfach mal unter den Tisch fallen. Wenn dann immer noch jemand so vermessen ist, mit einer anderen italienischen Marke auf so einem Treffen zu erscheinen, den könnte man ja in einem abgezäunten Areal unterbringen und ihn mit Erdnüssen und altem Brot füttern, für einen kleinen Obulus könnte man sich sich sogar mit so einem possierlichen Lebewesen auf dem Schoß fotografieren lassen (der Berliner Zoo verdient an so etwas nicht schlecht, dann müßte es auch bei notleidenden Laverdafahrern funktionieren).
Nun zu einem echten Problem: was machen wir mit so entarteten Individuen, die, ich wage es kaum auszusprechen, einen Japaner fahren???? Leider ist es ja in unserem verweichlichten Staat verboten, Jagd auf diese Leute zu machen. Möglicherweise wäre es ja denkbar, daß die ein schon von weitem sichtbares Erkennungszeichen tragen müssen, natürlich nur zu ihrem eigenen Schutz.
Was machen wir nun mit Leuten, welche, bevor sie eine Laverda fuhren, eine andere Marke bevorzugten????? Da sollte man vielleicht einen Stichtag einsetzen, meinetwegen 1980, dann wäre ich nämlich schön aus dem Schneider und bei den Ewiggestrigen ganz vorne mit dabei. Schade nur, daß wir dieses schöne Forum dann schließen müßten, weil ich mich vermutlich meistens mit mir selber unterhalten müßte. Ich wäre dann zwar einer der Herrscher eines ganzen Universums, daß aber ziemlich klein und eintönig ist. Darüber sollte man echt mal nachdenken.
Ach...., und bevor ichs vergesse und nicht mißverstanden werde, ich bin heute früh schon im verschärften Ironiemodus aus dem Bett gestiegen...vieleicht lags ja daran, daß ich ne entspannte Nacht hatte
Ich dachte eigentlich immer, daß der Großteil derer, die auf zwei motorisierten Rädern unterwegs sind, in etwa das gleiche Anliegen haben. Wenn dem nicht so sein sollte, wird jeder, der mich etwas genauer kennt wissen, daß ich dann jederzeit schnellstens damit befassen werde, mein Fähnchen in die richtige Richtung zu hängen.
detlef
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 10:40
von Laverdalothar
Das mit der "Kleintier-Zoo-Haltung" gefällt mir, das werden wir auf dem nächsten Saison-Auftakt-Frühstück in Leichlingen mal versuchen. Dieses Jahr allerdings haben wir es andersherum gemacht: wir haben die Laverdas in ein Zelt gesperrt...
Da konnte man das Gefühl, liebevoll belächelt zu werden schon mal an eigener Haut (oder besser: Maschine) erfahren. Sogar hochrangige Lokal-Größen wie Jürgen Becker ("Mitternachtsspitzen", "Stunk-Sitzung" etc.) kamen, um sich mit den Maschinen und deren Fahrern ablichten zu lassen.
Fand ich nicht so schlim, sollte man also ernsthaft in Erwägung ziehen. Vielleicht dann auch einen Getränke-Automaten mit Bierflaschen befüllen, dann kann man auch das "Füttern in naturähnlicher Umgebung" wie im Wildgehege nachspielen. Natürlich gegen erhöhtes Entgeld, denn irgendwie müssen wir die Zusatzkosten für die Absperrung ja wieder reinbekommen.
So - und nun den Ironie-Modus mal kurzfristig wieder offline gestellt: Auch beim Saison-Auftakt-Frühstück des ITALO Stammtisch Leichlingen gab es mal kurz die unsichere Anfrage, ob man getrennte Parkplätze machen sollte für italo-Maschinen und solche aus dem Land der aufgehenden Sonne. Diese Frage war aber eindeutig mehr gemeint als sugestiv-Frage: "Äh - aber getrennte Parkplätze wollen wir ja wohl gar nicht erst anfangen, oder?" Die Antwort war ein allgemeines ablehnendes Kopfschütteln und Augenbrauen-hochziehen...
In Heftrich wird das allerdings auch schon seit Jahren praktiziert: Abgesperrter Parkplatz für die Laverdas, alle anderen parken am Weg. Fand ich da nicht ganz so schlimm, weil es letztlich direkt nebeneinander war und sich eh nur ganz wenige nicht-Laverdas dahin verirren. Zudem ist der Platz für die Laverdas so klein, dass er eh fast immer rand voll ist und einige Laverdas auch "draußen" parken müssen. Seh ich bis lang kein großes Problem drin. Letztlich aber auch eine Entscheidung des/der Veranstalter, die es nicht zu kritisieren gilt.
Bei einer Veranstaltung, die jedoch klar als Laverdatreffen mit Benelli- und/oder Magni-Beteiligung ausgeschrieben ist, finde ich ein separieren der Leute für völligen Schwachfug!
Wie sagt Piet immer: Mein 0,02€...

Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 13:01
von Thorsten
Hallo Leute
ich war bei dem besagten Treffen in Bad Orb dabei und kann es daher auch beurteilen. Nicht nur mir ist das angesprochene Verhalten aufgefallen. Man muß den Veranstalltern in diesem Fall das Recht zugestehen, zu entscheiden wer das Treffen mitgestalten darf und wer nicht. Bis zu dem angesprochenen Zeitpunkt waren die Bennelileute von allen Laverdisti, die nach Bad Orb kamen, akzeptiert.
Ich denke die Laverdisti sind manns/frau genug auch Fremdmarken auf ihrem Treffen zu tollerieren und zu akzeptieren. Dies haben die Treffen in Bad Orb eigetlich immer bewiesen. Ein Markentreffen, und ein solches war das Treffen in Bad Orb, soll die Eigner/Fahrer/inen ect. zusammen bringen um Erfahrungen auszutauschen und Benzin zu labern, auch um Freundschaften aufzubauen und zu pflegen.
Um diese Diskusion zum Ende zubringen mal grundsätzliches:
Sorry, ich finde es befremdend solche Äußerungen wie von Detlef hier zu veröffentlichen. Deratige, wenn auch ironisch zu verstehende, Äußerungen können und werden von Außenstehenden meißt falsch verstanden und schieben uns in eine nicht gewollte Ecke ab.
Laßt uns sachlich bleiben und wenn es notwendig sein sollte die Fakten diskutieren.
Thorsten
--- Nur mal so zur Klärung: das Bad Orber Treffen war das Treffen des LAVERDA-REGISTER Deutschland. Das Forumstreffen ist ein eigenständiges Treffen organisiert von Forumsmitgliedern! Wird gerne mal verwechselt. ---
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 13:54
von Laverdalothar
Ich finde Detlefs Beitrag spitze, denn er macht deutlich was diese Diskussion eigentlich ist: lächerlich. 8)
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 21:14
von Jörg SF1
Bitte Leute seit mir nicht böse....ich kenne,fahre und mag Euch alle unheimlich gerne und möchte Euch ALLE nicht missen aber ich mag Diesen Thread hier ehrlich gesagt nicht :?
Aussenstehende die dies hier lesen könnten auf die Idee kommen uns (Laverda Gemeinde) in eine Schublade zu stecken.
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 21:32
von detlef
...hi Jörg!
Jetzt mal im Ernst, wer auf Grund meiner vor Ironie strotzenden Bemerkungen auf die Idee kommt, mich oder uns in genau DIESE Schublade zu stecken, der scheint aber auch sonst nichts mehr zu merken. Für alle Fälle, für alle Fremdleser...ich kein Neonazi oder ähnliches, mit meinen Einlassungen wollte ich lediglich die Kleinkariertheit der Diskussion um ein Treffen, welches aus welchen Gründen auch immer, gescheitert ist, verdeutlichen. Mir persönlich tut es leid, daß dieses Treffen gescheitert, ich war beim ersten Treffen dabei und weiß, mit wieviel Engagement und finanziellem Aufwand Stefan immer wieder bemüht war, uns allen mit Erfolg ein großartiger Gastgeber zu sein.
detlef
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 21:33
von Laverdalothar
Allles mal gar nicht so ernst nehmen...

Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 27.06.2010, 21:50
von Jörg SF1
detlef hat geschrieben:...hi Jörg!
Jetzt mal im Ernst, wer auf Grund meiner vor Ironie strotzenden Bemerkungen auf die Idee kommt, mich oder uns in genau DIESE Schublade zu stecken, der scheint aber auch sonst nichts mehr zu merken. Für alle Fälle, für alle Fremdleser...ich kein Neonazi oder ähnliches, mit meinen Einlassungen wollte ich lediglich die Kleinkariertheit der Diskussion um ein Treffen, welches aus welchen Gründen auch immer, gescheitert ist, verdeutlichen. Mir persönlich tut es leid, daß dieses Treffen gescheitert, ich war beim ersten Treffen dabei und weiß, mit wieviel Engagement und finanziellem Aufwand Stefan immer wieder bemüht war, uns allen mit Erfolg ein großartiger Gastgeber zu sein.
detlef
Detlef BITTE ich habe diesen/meinen Kommentar ALLGEMEIN geschrieben und nicht gegen eine oder mehrere Personen. Weder gegen Dich noch gegen sonst wen. Ich finde nur das diese ganze Diskussion überflüssig ist und kein gutes Bild auf uns wirft. Wo soll das bitte hinführen?
Re: Treffen des LAVERDA-REGISTER-Deutschland die 3.
Verfasst: 29.06.2010, 11:45
von Bernhard
Hallo Thorsten, ich finde es auch schade das es kein Treffen mehr in Bad Orb gibt, aus diesem Grund wird es auch das LAVRDA Treffn in Unterfranken wieder ins Leben gerufen und zwar am 31.7.-1.8. 2010.
Eine Einladung wird in den nächsten Tagen ins Forum gestellt.
Die Oberplälzer Laverda Fahrer haben auch schon zugesagt.
Die Magni Leute kommen evtl. auch.
Und der Stefan aus Orb bekommt eine persönliche Einladung.!
Also Termin vormerken!!!!
Bis bald Bernhard