Seite 1 von 4

Laverda 800SF

Verfasst: 31.03.2010, 14:18
von Carlos
Steinigt mich nich gleich, evtl. off-topic,

aber hat einer von euch schon mal von einem Umbau gehört, der einen Rotax 800 Reihentwin (mehr möcht ich da nich sagen ;-) ) in einen Zane-Rahmen geworfen hat? Oder schonmal ne MZ1000 bedacht?

Würde sowas Sinn machen? Ich weiss die 750 Formula und auch meine entsprechende Cafe Racer Strike sind das Allerbeste überhaupt in der Kombi, klar.

Ich glaube diese Motoren (erst recht der neue SuperTenere 1200er) sind für den Rahmen zu gross, vielleicht nicht mal aus physischen Gründen, aber wegen der nötigen Airbox, für die ja eine optisch passende Lösung her muss, zusammen mit den höher bauenden Motoren.

Die Grundidee könnte sein einen ausbaufähigeren Motor da reinzubekommen, der ein gesunderes Potential auf 100-120PS hat.

Spinnerei, ich weiss. Na, dann last uns doch spinnen. ;-)

Ich werd mit meiner Inkompetenz jedenfalls nix derartiges bauen, bin froh, wenn meine laufen. Aber spinnen find ich schön. ;-)

Grüsse,
Carlos.

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 31.03.2010, 17:41
von Jörg SF1
Wo wir gerade dabei sind. Wer hat den eigentlich schonmal den 750er SF Motor auf 880ccm hoch geschraubt??? Jemand irgendwelche Erfahrungen?.Meines Erachtens kann das nicht Standfest sein,oder?

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 31.03.2010, 18:55
von detlef
Wer hat den eigentlich schonmal den 750er SF Motor auf 880ccm hoch geschraubt??? Jemand irgendwelche Erfahrungen?


... der Hai vom Bodensee hat, so weit ich mich erinnern kann, 860 ccm aus seinem Renner mit dem selbstgestrickten Querstromzylinderkopf rausgeholt...

detlef

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 31.03.2010, 23:41
von piet
Hallo Carlos,

Der MZ Motor wird schon mal zu gross sein, und den willst du nicht wirklich haben.... den einzigen Vorteil den er bietet ist dass er einigermassen gesund ist, aber er ist mit den gleichen Fehler behaftet wie der Laverda Schrott... unrunden Motorlauf unten rum. Würde mal behaupten dass er unterhalb 3000 noch vehementer an der Kette schlägt wie der Zane Twin, und wo der seine 115 oder so PS versteckt hält habe ich auch noch nicht herausgefunden!

Ausbaufähig ist der Serienmotor schon, zumindest nach einer gründlichen Kur. Ich denke an eine 270° Kurbelwellenkröpfung, einzig die Nockenwellen umzuarbeiten wird ein wenig anspruchsvoll. Leider wird sich das Ding immer noch wie ein Klapperkasten anhören..... Aber dann bleibt das zu schwache Getriebe, die kollabierende Wasserpumpe und zu guter Letzt, das weiche Motorgehäuse!

Ich glaube ich habe nicht so viel Zeit zum verschwenden!! :D Da macht ein giftiger 2-takt Schneemobilmotor schon mehr Sinn.

piet

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 00:29
von Carlos
dann aber auch mit "Ketten"antriebsmodul für'n Winter. ;-)

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 08:26
von blökel

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 11:14
von Laverdalothar
detlef hat geschrieben:Wer hat den eigentlich schonmal den 750er SF Motor auf 880ccm hoch geschraubt??? Jemand irgendwelche Erfahrungen?


... der Hai vom Bodensee hat, so weit ich mich erinnern kann, 860 ccm aus seinem Renner mit dem selbstgestrickten Querstromzylinderkopf rausgeholt...

detlef
nene - das sind schon 880ccm. Das Kit verkauft er ja auch über seine Webseite. Messwerte in 2007 ergaben bei 9:1 Verdichtung eine maximal-Leistung von 64,4PS (ich vermute am Hinterrad) gegenüber einer 750SF2 mit 10:1, die 56,8PS drückte. Durch Erhöhung auf 10:1 beim 880er Motor wären hier sicher um die 70PS drin, sofern die restlichen Komponenten das mitmachen (Auspuff, Versager etc.).

Kenne nur eine 750er, die mehr Leistung hat als 70PS am Hinterrad. Aber das ist eine stark modifizierte 750SFC

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 18:34
von Andre G
Hallo Lothar,
stimmt, da hätte ich auch Angst, dass bei zu viel Leistung die Vergaser brechen oder der Auspuff zu dünn ist, so dass die Leistung gar nicht rauskommt.
Wir sehen uns in zwei Wochen, bis dann
Andre

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 18:48
von Andre G
Hallo Carlos,
hier findest Du das Polaris Video
http://www.youtube.com/watch?v=BS0hVaCXti8,
alleine mit der Startprozedur wirst Du die Fans auf Deiner Seite haben.
Gruß
Andre

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 19:33
von Laverdalothar
Andre G hat geschrieben:...dass bei zu viel Leistung die Vergaser brechen oder der Auspuff zu dünn ist, so dass die Leistung gar nicht rauskommt.
Wir sehen uns in zwei Wochen, bis dann
Andre
sag ruhig KOTZEN :lol:

Ne - ernsthaft: Muss halt alles zusammen passen. Wenn man das 880er Kit auf nen 750S-Motor schraubt, passen Kopf und Vergaser sicher nicht zum Hubraum. Mann muss mal überlegen, dass da Ducati bei den 880er Motoren (OK - moderner Motor mit 4-Ventilen...) 42er Vergaser drauf schraubt. Selbst bei den alten KöWe sind 40er drauf...

Und was so ein Auspuff ausmachen kann, hab ich am eigenen Motorrad erfahren können, sogar mehrfach.

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 23:14
von Uwe_SF1
Hi Lothar,

klar das alles angepasst werden muss, bietet er auch alles mit an. Kopf mit größeren Ventielen, geänderter Ölkreislauf usw.. Hab mir vor 2 Jahren mal ein Angebot machen lassen, da liegst du schnell bei 4000,- €. Eine Leistungsaussage hat er nur wage am Telefon geäußert, ca. 10 PS mehr über den gesamten Drehzahlbereich. Meßkurven :roll: keine :(

Gruß Uwe

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 23:27
von Jörg SF1
Hi,
das Hauptproblem ist nicht der fehlende Hubraum sondern der Zylinderkopf.Strömungstechnisch geht es da zu wie Kampfstern Galactica.Auf gut Deutsch eine Katastrophe. Wenn man den Kopf vernünftig umbauen könnte und damit meine ich nicht Flowbench so daß ein vernünftiger und strömungsgünstiger Gasaustausch stattfinden könnte bräuchte man nicht mehr Hubraum.Allein im Kopf liegt meines Erachtens mind 15PS Potenzial.

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 01.04.2010, 23:40
von Jörg SF1
Daher ist der Electronica Kopf im Ansatz schonmal keine schlechte Ausgangsbasis gewesen. Steiler stehende Ventile,flacherer Zündkerzenwinkel zum zentraleren Abbrennen des Gemisches und keine Quetschkante.(allein die kostet schon mind. 2-3PS)
Wenn hier nun noch Kanäle,Kanalwinkel,Brennraum etc. angepasst werden könnte und das ganze mit vernünftigen Vergasern bestückt ist und die Auspüffer drauf abgestimmt wären sind da mit Sicherheit 75 PS oder mehr drin bei org. Hubraum.
Finde ich besser als einfach aus einem Treckermotor mit 750ccm einen großen Treckermotor mit 880ccm zu machen :twisted:
Da würde mich auch mal Piets Meinung zu interessieren.Was meinst Du lieg ich mit meiner Theorie richtig? Oder eher Wunschdenken :D

Allternativ den Motor so lassen wie er ist und einfach NOS in die Trichter reinjauchen. Dann haben wir mal schnell 90PS oder mehr....ist nur die Frage wie lange :lol:

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 02.04.2010, 00:14
von Carlos
Ich seh schon, ausser klappernden Eskimo Sardinenölverdunstern scheint's nix zu geben. ;-)

Dann doch Piet zur Arbeit zwingen. ;-) ähm motivieren.... oder ne Dragster Puma Weslake Maschine einbauen. ;-)

Da find ich den 2. Platz mit dem deutschen Lav650basierten Schrittmotor auf der letztjährigen Isle-of-electric-Man gar nich mal so schlecht für'nen Umbau.

Mal sehen, wie lang/schnell sie dieses Jahr fahren. Ich frage mich wann der erste Sound-engineer am geeigneten Kettenantriebsound arbeitet, mangels Motorgeräusch.

Grüsse,
Carlos.

Re: Laverda 800SF

Verfasst: 02.04.2010, 09:44
von Laverdalothar
@ Jörg: wenn ich es richtig verstehe hat dient eine Quetschkannte dazu, bei relativ großen Kolbendurchmessern das Gasgemisch Richtung Kerze zurück zu drängen beim Komprimieren und den eigentlichen Brennraum damit zu verkleinern, damit sich die Flammfront schneller ausbreiten kann. Diese wäre damit also eher Leistungsfördernd denn reduzierend.

Im Übrigen hat Andy sehr wohl auch schriftlich Leistungsangaben gemacht:

Bild

blaue Kurve= 880er Motor mit 9:1 Verdichtung
rote Kurve = SF2 Motor mit 10:1 Verdichtung

so nachzulesen in seinem Rundbrief Sommer 2007, den Ihr hier findet: http://www.laverda-paradies.de/news/Run ... 07-1-d.pdf

dort macht er auch Aussagen zu neuen, flachen Kolben die die Quetschkannte aus seiner Sicht besser nutzen als Kolben mit einem Dom.

Nur zur Info :wink: