Seite 1 von 3
Laverda sind teuer?
Verfasst: 14.02.2010, 23:06
von Gerald
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 01:16
von piet
Für 'ne 1/4 million könnte man aber erwarten dass die Hinterradbremse funktioniert.....

(Bild 4, obere Reihe) Na ja, jeden Tag steht mindestens ein Doofer auf, man muss ihn nur erwischen.... :D
piet
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 12:09
von Laverdalothar
naja - nicht nur doof - auch noch blind... Oder bin ich der Einzige, der das Ding ultrahässlich findet?!? Die Sitzbank passt nicht zur Cockpit/Tank-Linie, die Vergaser "hängen" unterhalb der Ventil-Tassen anscheinend, die Scheinwerfer schauen aus wie gewollt und nicht gekonnt. Naja - aber über Geschmack kann und soll man ja nicht streiten. Zumindest sind mal ganz schön viele Ferrari Logos drauf, dass muss ja was wert sein...

Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 12:59
von Lavatory
ok, ist keine Laverda, aber nach meinem Geschmack sehrwohl ein wunderschönes und außergewöhnliches Motorrad.
teuer?; je nach eigenen Möglichkeiten .......
Beispiel:
du hast 20.000 (was auch immer) zur Verfügung, die du z.Zt. für nichts anderes brauchst; nun bekommst du eine originale 750er SFC-E, im Topzustand, für 2.500 angeboten; .... kaufst du und ist das dann teuer?
man kann jetzt einfach statt 20.000 200.000 und statt 2.500 25.0000, oder statt 200.000 2.000.000 und statt 25.000 250.000 nehmen, das Verhältnis bleibt immer das gleiche; alles nur eine Frage der Nullen.
... und Leute mit ein paar Milliönchen auf dem Konto gibt es gar nicht so wenig, siehe CD ... .
warum schreibe ich überhaupt darüber?; als armer Schlucker muß ich mir um die MV keine Gedanken machen ..., aber schön ist sie schon ... !
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 13:22
von piet
Lavatory hat geschrieben:
man kann jetzt einfach statt 20.000 200.000 und statt 2.500 25.0000, oder statt 200.000 2.000.000 und statt 25.000 250.000 nehmen, das Verhältnis bleibt immer das gleiche; alles nur eine Frage der Nullen.
Hast recht, Günther,
Was ist schon 'ne Null? Nix,nada.... null, eben... auch 5 Nullen sind immer noch nix... :D
Aber potthässlich ist sie auch in meinen Augen.... und dieses scheiss rot.... geht garnicht!!
piet
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 13:26
von Franz
Hi Gerald, die Maschine wurde in Zusammenarbeit vom Sammler David Kay, Arturo Magni und andere Grössen gefertigt. Zudem das einzige mir bekannte Motorrad das von Ferrari die Erlaubis erhielt, offiziell den Aufkleber mit dem springenden Pferd zu verwenden und die aus Maranello waren auch am Motor zu gange.
Das Motorrad ist zig-Jahre alt und eine Einzelanfertigung und da geht der Preis wohl in Ordnung, der nach meinen letzten Stand um etwa 400.000 DM lag. Bau einmal die Laverda V6 nach und schau dann auf die Kontoauszüge.
Eine Magni Super Light war letztes Jahr auch bei über 100.000 Dollar und eine 861-er mit 76000 Euro. Alleine für den Motor der MV 750 S werden schon schlappe 20-25000 Euro abgebucht.
Es hieß z.B. schon vor 20, 25 Jahren, daß im Gegensatz zur Magni eine Bimota deutlich günstiger zu erweben ist.
Billiger als mit Laverda oder BMW-2-Ventiler kann man kaum Motorradfahren.
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 13:48
von Gerald
Hallo Franz,
Den Hintergrund zu dem Mopped kenn ich, irgendwo hab ich noch eine Ausgabe einer britischen Moppedzeitschrift aus den frühen '90ern mit komplettem Bericht. Fand ich schon damals von den Proportionen nicht so gelungen, David Kay hatte da schon ästhetischere MV's geschaffen.
Wollte nur sehen welche Reaktionen der Link auslöst
Gruss
Gerald
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 15:35
von Franz
Phil Cotton hat das 1997 gebaute Fahrzeug in einer Ausstellung 2006 für runde 250.000 Englische Pfund angeboten.
Gerald, über kaum ein anderes Thema wie Farbe und Form gehen die Meinungen so auseinander. Da sind Gestalter der Zeit vorraus, Vorgaben usw. und die persönliche Note spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Das ist aber das Salz in der Suppe.
Da hast du recht, daß Kay "etwas" an unseren Geschmack vorbei gezeichnet hat. Da ist die Segoni - MV Agusta deutlich besser geraten.
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 15.02.2010, 19:37
von lavbiker
Servus, Grützi und Hallo,
erinnert schon ein wenig an Münch Endzeit-Stimmung!
Gruß - lavbiker
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 09:00
von Lavatory
ja, da gibt es gewisse Parallelen; die "alten" Münch´s werden, wenn überhaupt mal eine zu Verkauf steht, so um 50.000 € (+/- 30%) weitergegeben; billige Schnäppchen, im Vergleich zur o.a. F-MV ............. .
die Münch 2000 (260 PS) konnte man so ab 1997 für 86.000 € (aus DM umgerechnet) vorbestellen, Auslieferung sollte bis 2000 sein.
außer ein paar wenigen kam es allerdings nicht dazu, das Projekt ist aus verschiedenen Gründen zusammengebrochen.
man munkelt, der "Produzent" hätte noch einige eingelagert, die er zur gegebener Zeit anbieten wolle.
auf den dann geforderten Preis kann man gespannt sein ............ .
ich denke, für den Preis einer Mammut könnte man sich locker ein umfangreiches Laverda-Museum einrichten ........ .
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 09:56
von Jörg SF1
Jaja ist schon viel Geld für´n paar GSXR Scheinwerfer

Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 11:55
von Laverdalothar
Lavatory hat geschrieben:
ich denke, für den Preis einer Mammut könnte man sich locker ein umfangreiches Laverda-Museum einrichten ........ .
Bei der derzeitigen Preisentwicklung hast Du für 50.000 € lediglich 3 Motorräder in diesem Museum stehen: ne 750SFC, ne 1000SFC und dann reicht es noch für ein Mofa in unrestauriertem Zustand sowie 2 Aufkleber...

Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 17:00
von Lavatory
.......... ich meinte gezahlte Preise, nicht Wunschpreise .........
und
.......... für den Preis einer irgendwann angebotenen Münch 2000 ..........
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 18:40
von Laverdalothar
Lavatory hat geschrieben:.......... ich meinte gezahlte Preise, nicht Wunschpreise
ich auch:
http://cgi.ebay.de/LAVERDA-750-SFC-ORIG ... 1c0ded9647 .........
Lavatory hat geschrieben:und
.......... für den Preis einer irgendwann angebotenen Münch 2000 ..........
Du sprachst aber von:
Lavatory hat geschrieben:ich denke, für den Preis einer Mammut könnte man sich locker ein umfangreiches Laverda-Museum einrichten ........ .
impliziert Du meinst die "alte" Münch - Wert derzeit ca 50.000€
Re: Laverda sind teuer?
Verfasst: 16.02.2010, 20:00
von Lavatory
ja, so ist das auf dem Markt: nur Extreme sind zu verkaufen.
entweder sehr billig, d.h. Schrott, woraus sich ein Bastler mit schmalem Budget durch Eigenleistung etwas zurechtmacht
oder sehr teuer für Leute, die, was auch immer, unbedingt haben wollen und der Kaufpreis (fast) keine Rolle spielt.
Mittelmaß hat es schwer .............................