Seite 1 von 1

Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 09:51
von Muralis
eine Frage: wenn ich mich recht erinnere braucht das Öl in einer Laverda ca 40 km Strecke um auf Betriebstemparatur zu kommen. Der Ölkühler liegt doch im Hauptstrom, dh. der Einbau eines Thermostates hätte ohne bypass fatale Folgen. Liege ich da falsch oder gibt es praktikable und einfache Möglichkeiten das Öl erst bei Bedarf durch den Kühler zu schicken?

Re: Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 10:02
von nanno
Es gibt Thermostate mit integriertem Bypass.

Grysze
Greg

Re: Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 10:46
von Laverdalothar
Wobei sich die Frage stellt, was Du als Betriebstemperatur verstehst und bei welchen Außentemperaturen. Meine Lavendels fahre ich normaler Weise nicht im Winter sondern nur Frühling bis Herbst. Ab 60° kann man langsam mit der Belastung anfangen. Diese erreichen alle Lavendel bei Außentemperaturen über 18° innerhalb von 15 - 20Km. Das sogar meißt bei weniger als 18° draußen. Die Strecke zum Italo-Stammtisch Leichlingen sind von mir aus genau 22Km. Nach 15Km kommt eine Ampel, an der ich fast immer stehe. Zeit genug, mal auf den Öltemperatur-Meßstab im Öl zu schauen. Wobei die Anzeige im Cockpit das gleiche zeigt: ca. 40 - 50°. Wenn ich am Stammtisch absteige, sind es 60° - 70°

Re: Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 11:07
von Muralis
Wir haben immer von Bonn bis Altenahr gebraucht bis das Ding auf 80 Grad war, mag aber auch am Ölmeßstab gelegen haben. Eigentlich geht es darum das ich damit auch zur Arbeit fahren möchte das sind grade mal acht Kilometer. Zudem muß der Ölkühler sowieso verlegt werden, da war es halt so eine Überlegung.

Re: Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 13:12
von Laverdalothar
Hi Muralis,

nicht, dass eine Laverda nicht alltagstauglich wäre, aber 8Km sind auch völlig ohne Öhlkühler eher Gift für den Motor und selbst die Reifen werden nicht mal warm dabei (OK - BT45 vielleicht schon, aber sonst...). Verbrauch wird relativ hoch sein, weil viel mit Choke gefahren wird, Kerzen werden schneller "versotten" usw. usw.

Da würde ich mir u.U. eher ein Konzept mit einem 50er Roller überlegen; die gibt es für kleines Geld (700 - 800€) teilweise schon neu, kosten "nix" im Unterhalt und die Lavendel wird geschohnt. Das macht sich nach spätestens 2-3 Jahren bezahlt würde ich meinen... Schlecht-Wetter-Fahrten sind auch nix für das polierte Alu, von Salz im Winter etc. mal ganz abgesehen...

Ist nicht als "erhobener Finger" gemeint, nur als "zusätzlicher Blickwinkel". Jeder natürlich wie er mag, keine Frage!!

Re: Ölkühler

Verfasst: 21.12.2009, 13:33
von Muralis
Die Aktion mit dem Thermostat wäre ja auch eher etwas Valium gegen das Wissen um die Schädlichkeit solcher Aktionen, hätte ja sein können das soetwas sinnvolles sich durchgesetzt haben könnte, aber einen Roller fahren wäre für mich voll daneben, es sei denn es wäre eine Zündapp Bella. Aber war auch nur so ein Gedanke. P.S.: "Froschaugenscheinwerfer" habe ich erworben, Verkleidung bekomme wohl ich im März aus Kanada und ob ich dann noch auf solche Gedanken komme mit dem Teil ohne großen Umweg zur Arbeit zu fahren, falls ich es fertig bekomme, ist sowieso fraglich