Seite 1 von 1
Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 12:25
von 1000er
Liebe Gemeinde
Demnächst sollte ich die Simmerringe an einer 38er Ceriani gabel ersetzen.
Orginoool sind pro Holm 2 Ringe (50x38x7) eingebaut. Nun bietet der Haifischer vom Bodensee spez. Ringe an, von denen nur noch 1 pro Holm benötigt wird.
Hat jemand Erfahrung damit rsp. kennt die genaue techn. Bezeichnung davon?
Gruss
Florian
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 13:44
von Muralis
Diese Überlegung stellte sich mir auch, aber nur sehr kurzfristig: der Industriebedarfhändler ist um die Ecke, billiger und schneller und ich kann noch etwas mit der Rechnung anfangen. Zudem dürfte es keinerlei Funktionsunterschied geben. Das ist zumindest meine conclusio.
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 14:36
von Laverdalothar
gibt da unterschiedliche Meinungen zu...:
1 Simmerring: weniger Widerstand
2 Simmerringe: "ist einer defekt, hält der zweite"
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 16:47
von Thomas aus LAU
Laverdalothar hat geschrieben:gibt da unterschiedliche Meinungen zu...:
..."ist einer defekt, hält der zweite"
By the way - Benutzt Du zum Gürtel in der Hose zussätzlich noch Hosenträger? Hast Du als Schwimmer im Freibad Schwimmflügel an?
Bei der Jahreslaufleistung der meisten Bikes sollte aus meiner Sicht ein Ring reichen. In Verbindung mit Gabelgleitverbesserer (GGV) spricht die Gabel deutlich sensibler an.
Thomas aus LAU
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 17:11
von Laverdalothar
Hab ja nicht gesagt, daß das MEINE Argumente wären... in jeder anderen Gabel reicht einer ja auch...

Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 18:08
von Muralis
Äh, was sind Gabelgleitverbesserer, bekommt man(n) das bei Beate Uhse?
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 19:10
von Laverdalothar
http://www.hks-czech.de/
auf "HKS-GGV" klicken...

Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 18.12.2009, 19:59
von detlef
...klar, da kannste auch Laverdas kaufen, der Megavibrator,
Orgasmen ohne Ende..., wenn Du keine Angst vor nem
Gehörschaden hast...
detlef
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 19.12.2009, 09:34
von Thomas aus LAU
Muralis hat geschrieben:Äh, was sind Gabelgleitverbesserer, bekommt man(n) das bei Beate Uhse?
Keine Ahnung - ich hab den GGV nur in der Gabel und in Bowdenzügen verwendet.
Ob die Eigenschaft lt. Hersteller "...ergibt sich ein „butterweiches Fahren“. !!!" auch für andere Einsatzbereiche gilt, kann ich nicht beurteilen.
Thomas aus LAU
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 20.12.2009, 16:24
von alex
Hallo Kollegen!
Die originalen Simmerringe sind stinknormale Radialwellendichtringe. Die sind aber eigentlich für Rotierende Wellen gemacht. Wenn man die doppelt einbaut hält das auch lange Zeit dicht. Das Problem dabei ist, dass man keinen vernunftigen Schmutzabstreifer hat. Es gibt zwar Simmerringe mit Staublippe, die man zuoberst einbauen könnte, aber auch die ist nicht für Längsbewegungen gemacht, weil zu dünn (Könnte dann einklappen).
Der Vorteil von richtigen Gabelsimmerringen, von denen man jeweils nur einen pro Seite braucht, ist der, dass diese mehrere Dichtlippen inclusive richtige Schmutzabstreifer besitzen.
Diese Gabelsimmerringe im Maß 38x50x9,5 gibt es aber nicht nur am Bodensee, sondern auch z. B bei Polo für 8,95 pro Satz!!
Selbst wenn man gute Connections beim Technischen Handel hat kriegt man für das Geld garantiert nicht mal zwei Stück normale Wellendichtringe, geschweige denn vier. Das Zeug dort ist nämlich in den letzten Jahren unverschämt teuer geworden! Da ist selbst Wagner mit rund 12 Euro noch billig dagegen!
Viele Grüße alex
Re: Gabelsimmeringe an 38er Ceriani ersetzen
Verfasst: 20.12.2009, 17:46
von 1000er
Liebe Freunde,
vielen Dank für die recht interessanten Hinweise zum Ersatz der Simmerringe.
Wie Alex richtig bemerkt hat sind Radialwellendichtringe nur bedingt axial funktionstüchtig.
Beim zerlegen meiner Gabel hat sich nämlich gezeigt das an den 4 eingebauten Ringen (mit Staublippe) eine umgeklappt, und dieser Holm zudem auch undicht war.
Werde mir die Ringe von Polo auf jeden Fall mal anschauen.
Nun ist das Zerlegen soweit fortgeschritten das alle Teile auf dem Tisch liegen und verschiedene Fragen aufgetaucht sind.
Welche Teile sollten auf abnützung rsp. masshaltigkeit geprüft werden?
Was ist der korrekte Durchmesser des Dämpferkolbens? ( Einer hat 31, 90mm, der andere 32,10mm und klemmt im Standrohr)
Was ist der korrekte Aussendurchmesser an neuen 38er-Standrohren rsp. die Verschleissgrenze?
Was ist die richtige Einbaulage des Ventilkörpers - grösserer Innendurchmesser nach oben oder unten?
Wünsche schönen Sonntachabend und Grüsse
Florian