Seite 1 von 1
OR600 Atlas
Verfasst: 16.12.2009, 09:12
von Stefan H.
Atlastreiber aufgepasst.Bei ebay gibts einen Satz Räder (nicht von mir)
Nicht unbedingt zum Schnäppchenpreis aber die waren damals als Ersatzteil auch schon sauteuer.
Gruß
Stefan
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 18.12.2009, 19:38
von FRRRanky
Stefan H. hat geschrieben:Nicht unbedingt zum Schnäppchenpreis
*raeusper*
Drueck mir mal die Daumen, dass die Anmeldung der "geht wie die Pest" noch dieses Jahr fluppt :)
Frank
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 18.12.2009, 23:35
von SFC1000
Hallo Stefan,
tatsächlich kein Schnäppchen, diese beiden OR Räder, ich kenne Leute, die für diesen Preis komplette Motorräder erstanden haben!
Lauffähig oder mit geringem Aufwand da hin zu bringen.
Grüsse aus Florida
Bruno
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 18.12.2009, 23:54
von detlef
...boys, wir nähern uns MV Agusta-Niveau... wer in der Jugend spart,
den erwischts dann wenigstens im Alter...
detlef
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 19.12.2009, 09:00
von Lavatory
ja, das sehe ich auch so und muß sagen, es sollte uns freuen.
bis vor einigen Jahren waren Laverdas billiger "italienischer Schrott", mit dem sich nur "Verrückte" oder "Möchtegerns" abgaben, um für kleines Geld ein dickes Motorrad zu fahren; aus dieser Zeit stammen auch die z.T. erbärmlich zerfrickelten Maschinen, die häufig in ebay auftauchen und nur mit erheblichem Aufwand wieder in einen guten Zustand zu bringen wären.
aus meiner Sicht, Gott sei Dank, hat sich das gewandelt; wie fast alle relativ exotische Fahrzeuge sind auch unsere Laverdas inzwischen als interessante und begehrte Objekte erkannt worden, was sich natürlich in der Preisentwicklung, auch für Teile, widerspiegelt.
ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als gebrauchte MV 750S für VB 3200 "Deutschmark" angeboten wurden; und heute?; unter 35000 € geht da gar nichts (was noch ein Schnäppchen wäre).
nur mal ein persönliches Beispiel: im zarten Alter von 18 Jahren war eine BSA 650 Spitfire mein erstes richtiges Motorrad; damals mit 53 PS eine Rakete; auch diesen "Schrott-Engländer" hatte ich für kleines Geld ge- und später wieder verkauft.
vor einiger Zeit hatte ich die Idee daß es doch schön wäre, heute wieder ein solches Teil zu besitzen; nach langem warten und suchen war eine in ebay angeboten, in England; innerhalb einer Woche Laufzeit stieg der Preis auf über 16000 €(!); was mir dafür dann doch zu viel war; schade.
ich denke, wir sollten uns stolz bei MV, Münch, Vincent, Norton usw. einreihen, die diese Entwicklung schon hinter sich haben.
hegen und pflegen wir unsere Schätze um genüßlich und sorgenfrei damit herumfahren zu können und freuen uns darüber, daß die Geräte ständig mehr wert werden (z.Zt. besser und sicherer als Aktien).
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 19.12.2009, 09:38
von Laverdalothar
Tja - der Faktor "Ich will jetzt das Traumbike meiner Jugend haben" ist einer der Gründe, warum die Preise so steigen... Eine Zeit lang wurden sogar 50er (MB5, RD50, Kreidler Florett etc.) schon über ihrem damaligen Neupreis verkauft. Verfolge das im Moment nicht mehr, aber auch ich hab mal nach meinem damaligen ersten Bike, einer GT200 von Suzuki geschaut. Bei "Angeboten" um die 1.500 - 2.000€ hab ich kopfschüttelnd einen Haken dran gemacht. Ich würde ja eh nicht damit fahren, also was soll's...
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 19.12.2009, 11:44
von Stefan H.
Hallo Frank
da musst du dich aber beeilen.Viel Zeit bleibt da nicht mehr.
Gruß
Stefan H.
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 19.12.2009, 12:00
von Lavatory
ja, stimmt; allerdings 50er über damaligen Neupreis ginge ja; ........... einen noch:
auch nach einer Zündapp KS 50 Super Sport (schwarz mit roter Sitzbank), mit der ich mir meinen Motorrad-Virus als 16-jähriger eingefangen hatte, habe ich aufgehört Umschau zu halten; kostete damals neu 1564 Deutschmarks, heute ist für eine gute mindestens 5000 € hinzulegen.
wie Du schon sagt, nur zum hinstellen (damit zu fahren wäre heute eher kein Vergnügen mehr) ist mir das einfach zuviel, manch anderem wohl offenbar nicht; ok.
aber: da hilft kein wundern oder kopfschütteln, der "Wert" ist der, der auf dem Markt gezahlt (nicht verwechseln mit verlangt!) wird; tu es oder lass es ... .
Gebrauchtpreise für Breganze-Laverdas haben sich nach meiner Beobachtung, grob betrachtet, gemessen am ehemaligen Neupreis, verdoppelt; natürlich mit Ausreißern nach oben oder unten, je nach Zustand, Ausstattung oder Umbauqualität.
laß uns als Laverda-Eigner doch einfach über die Entwicklung freuen, ist es nur die lange überfällige Anerkennung unserer tollen Maschinen!
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 23.12.2009, 14:47
von FRRRanky
Stefan H. hat geschrieben:Hallo Frank
da musst du dich aber beeilen.Viel Zeit bleibt da nicht mehr.
Gruß
Stefan H.
hast mir etwa nicht die Daumen gedrueckt? Heute wollte ich sie zur Vollabnahme bringen - und punktgenau hat der Anlasser den Dienst quittiert.
Ich bin's einfach nur noch leid.
Frank
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 23.12.2009, 15:14
von FRRRanky
Lavatory hat geschrieben:
ich denke, wir sollten uns stolz bei MV, Münch, Vincent, Norton usw. einreihen, die diese Entwicklung schon hinter sich haben.
hegen und pflegen wir unsere Schätze um genüßlich und sorgenfrei damit herumfahren zu können und freuen uns darüber, daß die Geräte ständig mehr wert werden (z.Zt. besser und sicherer als Aktien).
Schweren Herzens abzugeben:
Exclusive Laverda Atlas 600.
Potential zum Fernreisenklassiker.
Seltener als SFC!!!
Wertverfuenfachung (mindestens!!!) in den naechsten 10 Jahren.
Benoetigt kleine Wartungsarbeiten, Basis gut erhalten!
Winter-Freundschafts-Festpreis: 4999,- Euro
P.S.: auch noch vorhanden: original Vintage-Reifensatz Metzeler Enduro, ca 25 Jahre, mind. 70% Profil, schoene Patina, bsoluter Seltenheitswert. Praktisch unzerstoerbar (anders als aktuelles Billiggeraffel!).
Darf in keiner guten Sammlung fehlen. Alternativ verwendbar fuer 1-2 Weltumrundungen (je nach Fahrweise).
VB: 869,-
Re: OR600 Atlas
Verfasst: 27.12.2009, 18:15
von Lavatory
hallo Franky,
obwohl ich Deine Prognose für die Preissteigerung in den nächsten zehn Jahren für etwas zu optimistisch halte stellt Dein Angebot wirklich ein Schnäppchen dar.
nur: mit der Währungsangabe (Euro?) hast Du dich wohl vertan; meinst Du russische oder weißrussische Rubel?; bei letzteren würde ich großzügig auf glatte 5000 aufrunden (eben Freundschaftpreis = etwas mehr); kommen wir ins Geschäft?