Seite 1 von 1

Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 05.12.2009, 01:52
von Laverdalothar
Moin zusammen,

hab mir kürzlich die aktuelle Klassik Motorrad, Ausgabe 1/2010 (ja, die gibt es schon...) gekauft. Dort ist ein Beitrag drin auf 6 Seiten von einem Aufbau einer RAU-Laverda. Zuerst hab ich gedacht, Manfred hätte seine jetzt orang lackiert, aber weit gefehlt!! Das ist ein original für einen Laverda-Trippel gebauter Gitterrohr-Rahmen, der jahrelang auf seinen Einsatz gewartet hat und nun das Licht der Welt erblickt hat.

Hohe Achtung für die Detail-reiche Arbeit des Besitzers René T. aus Süddeutschland!!! Wunderschönes Teil!!! Kann kaum glauben, dass die immer noch (vollgetankt und trotz erheblicher Erleichterungs-Arbeiten...) 230 Kilo wiegen soll...

Über Einzelne Details kann man geschmacklich sicher streiten, über die handwerklich saubere Arbeit aber auf keinen Fall würde ich meinen:

Bild
(Quelle: Classic-Motorrad.de)

Und jetzt ein kleines Hämmerchen: man denkt bei Krueger-technik.de darüber (wohl konkret) nach, diesen Rahmen original nachzufertigen!! Zu Kosten etc. stand aber noch nichts im Artikel (und die Kunststoff-Teile sind größtenteils Eigenbauten von René T. ...).

Man darf gespannt sein... :-)

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 05.12.2009, 12:13
von nanno
Jawohl... sehr hybsch.

Und jetzt die Realistenfrage... wie komm ich da an die Ventile ran?
Am ehesten von hinten, nicht wahr ?

Naja, übel schaut das Ding wirklich ned aus.

Grysze
Greg

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 05.12.2009, 13:08
von Muralis
Hübsch das Ding, sehr bewundernswert wenn Menschen so viel Zeit, Geld und Kreativität aufbringen so etwas auf die Räder zu stellen, aber das mit den Ventilen ist wirklich unwichtig,[lästermodus wahrscheinlich wird das Hinterrad soviel Dreck in die Ansaugtrichter befördern das man das beim Kolbenwechseln miterledigen kann, aber vielleicht ist das Ding so schnell das der Dreck es nicht in den Ansaugstrom schafft, obwohl ein Steinchen bei richtiger Masse und Winkelgeschwindigkeit es schaffen könnte,[/lästermodus] wird schon halbwegs funktionieren, war ja nicht das erste Fahrwerk das die Kölner gebaut haben.

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 05.12.2009, 14:30
von Urs
Grüezi Lothar,
für solche Informationen musst Du nicht unbedingt Oldtimerhefte kaufen.
Fotos dieser Maschine stehen schon seit etwa sechs Wochen auf unserer HP:
http://www.laverdaclub.ch/alben/giro/index.html

Die Rau-Laverda war,neben vielen anderen Schmankerln am LAVERDA in Giro in Tübingen zu bewundern.

Beste Grüsse aus dem Süden!
Urs

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 05.12.2009, 15:15
von Laverdalothar
jaja - Urs... Ihr und eure Webseite seid allen Laverdisti immer mindestens 6 Wochen voraus, das stimmt schon... :lol: Ich kauf Oldtimer-Zeitschriften übrigens nicht nur wegen eventueller Laverda-Stories... :wink:

Bezüglich der Ventile: das mag ein Thema sein. Ich weiß allerdings nicht, ob nicht u.U. der Ventildeckel abzunehmen ist, wenn man den Tank runter hat?!? Wie auch immer - bei den Einstell-Intervallen der 1000er (alle 15.000Km) und der durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von Mr. Durchschnitts-Laverdisto tritt dieses Problem bei den meisten erst auf, wenn wir schon die Rente durch haben... :P

Das mit dem hinteren Schutzblech kann allerdings durchaus ein Thema sein. Dafür gäbe es aber zur Not ja K&N-Filter... :wink:

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 06.12.2009, 13:39
von Lavatory
ein wunderbares Motorrad in der Optik, wie es Laverdisti gefällt; viele bauen ihre Maschinen ja in ähnlichem Stil um. Verständlich; wurden die ursprünglich schönen Laverdas ab 1976 immer häßlicher; es begann mit der Modeerscheinung "Heckbürzel", 1979 wurde die 1200TS mit Seitenpaneels und riesigen Seitenteilen verunstaltet und erhielt zudem, wie auch die Jota II, hinten ein Kunststoffschutzblech.
doch die Plastikorgie gipfelte mit Einführung der RGS-Reihe: von vorne bis hinten mit Plaste verschalt war von der hübschen Technik nur noch etwas zu erahnen, die plumpen Fußrastenhalter hingen da wie Fremdkörper.
die Maschinen hatten nichts mehr von einer rassigen Italienerin sondern waren zu barocken Rubens-Weibern mutiert.
nimmt man z.B. einer RGS (RGA, Corsa, SFC) all diesen schwülstigen Plastikkrempel ab hat man eine herrliche Maschine; toller Rahmen, einzigartiger Motor; mit einem schönen Sitz, Tank und filigraneren Fußrasten ausgestattet ist die Welt dann in Ordnung ... (und hat Chancen auf einen Platz im Kalender).

klar, Geschmäcker sind verschieden, dies hier ist alles nur meine persönliche Meinung; mag ja auch nicht jeder langbeinige, schlanke Frauen ............... .

Re: Neue (?!?) Rau-Laverda's!!!

Verfasst: 06.12.2009, 21:09
von Corn
Hallo Lavatory,

die RGS ist halt nicht mit einer Jota vergleichbar.
Aber sie ist ein Meilenstein was das Design angeht und war Ihrer Zeit weit vorraus.

Aber das kann Dir ja wurscht sein, wenn Du ohne Plastik und mit Speiche glücklich bist.


Gruß Corn