Hi Muralis,
naja - überleg mal bitte, das die Nocken für eine Laverda in maximal 10er Sätzen nachgebaut werden, die für einen Käfer-Motor zu tausenden...
Die Kombination von Sulzbacher umfasst wenn ich das richtig sehe (3CLH meinst Du sicher) auch eine angepasste Auspuff-Anlage. Das ist nicht ganz unentscheidend auf der Suche nach der Leistung...
Ich hab das, was Du vorhast auch schon gemacht. Hier mal meine "Jota-Historie":
O-Zustand: normaler 3CL Motor mit offenen Trichtern, A/11 Nocken und 3-1 Megaphone, original Zündung. Ergebnis: kein Drehoment, keine Leistung, aber Lärm ohne Ende.
Stufe 1: Spanischer Auspuff 3-2 mit original Krümmern und Jota Sammler. Klang jetzt wie ein Käfer, Drehmoment etwas besser, Leistung im normal Bereich. Insgesamt "weichgespült"...
Stufe 2: Jota-Rohre (Campbell). Sound klasse, Drehmoment satt ab 1.000 Umdrehungen, Leistungsloch in der Mitte, obenrum "zugeschnürt"
Stufe 3: 4/C Einlass, A/11 Auslass, Jota Rohre, DMC-Zündung (DMC 1). Mehr Druck in der Mitte und oben,leichte Einbuße im unteren Bereich (minimal). Leistungsloch in der Mitte immer noch vorhanden
Dann kam mein Reschenpass-Crash. Danach Vollrestauration und Motor-Tuning 1. Stufe:
Stufe 4: 1000ccm, hohe Verdichtung, 4/C-Nocken E/A, SFC-Kopf mit optimierten Einlässen (Flow-Bench), 37mm Krümmer Edelstahl mit Sammler (Keihan?), Jota Rohre, 40er Vergaser (Dell'Orto) mit konischen Einlaß-Stutzen, offene Trichter. Konnte den Motor nicht 100% ausfahren, da ein Lagerschaden an der Kurbelwelle (äußeres rechtes Lager hatte einen Haarriß und zerlegte sich...) ein erneutes Öffnen des Motors notwendig machte. Grundsätzlich war es aber ein wirklich guter Motor, wobei sich viel später rausstellte, dass das Leistungsloch in der Mitte am Sammler lag...
Stufe 5 - heutiger Zustand: Erhöhung des Hubraums auf 1200ccm, Keihin Vergaser, optimierter 3-2 Sammler, rest wie oben
Stufe 5 ist nun ein Ergebnis, mit dem ich hochgradig zufrieden bin. Der Motor hat gemessene 100 PS am Hinterrad (ca. 110 PS an der Kupplung) sowie 103 NM am Hinterrad (ca. 112 an der Kupplung). Bei 3.000 U/min liegen hiervon bereits 82Nm am Hinterrad an, das Leistungsloch ist weg und das Teil macht einfach einen höllen Spaß!
Grob kannst Du bei Deinem Tuning davon ausgehen, dass ein kerngesunder Motor mit höherer Verdichtung etwa um die prozentuale Steigerung der Verdichtung an Leistung zunimmt. Hast Du also vorher 9,1:1 und erhöhst auf 10:1, so wird der Motor ungefähr 10% mehr Leistung haben (ist aber keine Garantie, nur ein grober Richtwert!!). Bei Deiner Basis (3C/1), die im wirklichen Leben ca. 72 - 74 PS hatte (Kupplung) sind das ergo etwa 80PS. Die 4/C erhöht das ganze noch mal um 5 - 7%, also etwa 85 - 86 PS (und mit viel Glück ähnliche Drehomemnt-Werte). Das Mehr an Druck muß aber auch irgendwo hin, daher die geänderte Auspuff-Anlage von Sulzbacher, die dann die restlichen Pferdchen freisetzt. Um die 90PS sind mit solch einem Motor durchaus möglich.
Bei originaler Auspuff-Anlage denke ich aber wirst Du endtäuscht sein, da Du ein großes Leistungsloch in der Mitte bekommst und - relativ wahrscheinlich - auch eins oberhalb von 6.000 U/min. Zumindest waren das meine Erfahrungen. Aber ein Auspuff ist ja schnell gewechselt...
