"Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Die DMC zündet soweit ich im Kopf habe nicht bei 0° sondern bei 5-10° vor OT (das variiert, da sie den unrunden Lauf des Motors versucht über den Zündzeitpunkt gleichmäßiger zu machen). Du wirst also beim Leerlauf die Markierung auf dem Polrad LINKS von der (in Fahrtrichtung) vorderen Markierung auf dem Gehäuse sehen und sie wird sich etwas hin und her bewegen.

Die Einstellung erfolgt daher - soweit ich das im Kopf habe - bei ca. 3.000 Umdrehungen bzw. bei der Drehzahl, bei der volle Frühzündung anliegt (ggf. 3.200 oder 3.500 U/min).

Lies aber sicherheitshalber noch mal nach.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

Du hast mit dem Zündzeitpunkt bei OT vollkommen Recht: Herr Witt schreibt in seiner Anleitung, dass der Zündzeitpunkt zwischen OT und ca. 10 Grad vor OT pendelt, weil das Programm versucht, durch Veränderung des Zündwinkels die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1000 U/Min konstant zu halten.

Ansonsten scheine ich ja Alles richtig verstanden haben, jetzt warte ich noch auf schönes Wetter, da ich zum Einstellen ins Freie muss. Meine Nachbarn warten schon sehnsüchtig darauf!!! 8-) 8-) 8-)

Liebe Grüße

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Na - da waren meine grauen Zellen doch noch vertrauenswürdig... :mrgreen:

Ach ja - und bitte mit einer Zündkurve abblitzen, die auch 32° Frühzündung hat und dann halt leicht oberhalb der Drehzahl, bei der die Zündkurve auf 32° geht abblitzen. Drehzahlmesser sind ja nicht immer genau und mit einer anderen Zündkurve machen die Markierungen keinen Sinn mehr, eh klar.. ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

ja, die Zündkurve mit 32° Frühzündung hab ich in der DMC eingestellt, ist dort die Nummer 1.

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Zusammen,

heute war mir das Wetter gesonnen und ich hab mich wieder an die Zündung gegeben...

Ich wollte das Signal am linken Zylinder abnehmen, aber da konnte meine
Zündpistole kein Signal abnehmen. Ich hab dann die Zündkerze raus und gestartet, sie hatte einen Zündfunken.

Darauf bin ich auf den rechten Zylinder gegangen, da ging es ohne Probleme. Die Zündung müsste ja in beiden Zylindern gleichzeitig erfolgen, oder?

Als Ergebnis meiner Messungen hat sich dann rausgestellt, das ich einen Punkt am Nächsten zu meiner 32°-Markierung erreiche, wenn ich die Zündungsplatte im Uhrzeigersinn ganz bis zum Anschlag verschiebe. OT wird dabei von der Markierung erreicht.

Aber....

Ich habe festgestellt, dass der Motor viel besser läuft, wenn ich die Zündungsplatte ein kleines Stück gegen den Uhrzeigersinn zurück drehe. Dabei erreiche ich aber die beiden Markierungen, also OT und 32°, nicht, sondern die Markierung liegt jeweils rechts davon.

Der Leerlauf ist dabei aber viel stabiler und der Motor dreht super hoch. Ist die Platte bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht, gibt es keinen stabilen Leerlauf und der Motor dreht nicht so schön hoch...

Jetzt überlege ich natürlich, die Einstellung zu nehmen, die zum besten Motorlauf passt. Dabei werden aber, wie gesagt, beide Markierungen nicht erreicht.

Was sagt Ihr dazu?

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Also erst mal: bei welcher Drehzahl hast Du gemessen?

Wenn bei z.B. 4000 Umdrehungen die 32 Grad Markierungen nicht fluchten, stimmt irgendwo was nicht. Das die Markierungen im Leerlauf nicht fluchten können, dürfte klar sein, siehe oben
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Zusammen,

das war natürlich ein Schmarrn, den ich gerade erzählt habe:

"Ich habe mich dann heute an das Bild im ersten post erinnert, da war ein Bild der Zündung, bei dem die Platte gegen den Uhrzeigersinn gedreht war. Das Bild war von Jo, ich denke, nach Einstellung der Zündung, da er ja bereits Markierungen über der oberen Spule angebracht hat."

Natürlich war die Platte im Uhrzeigersinn gedreht!!!

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Zusammen!

Verfluchte Technik!!!

Mein Betrag, auf den sich der Ausdruck "Schmarrn" bezog, ist weg....

Dort hatte ich das Bild falsch interpretiert....

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Zusammen,

die unendliche Geschichte geht in das zweite Jahr.....

ich hab jetzt versucht, die Zündung endlich einzustellen.... Also bei der DMC/32 Zündkurve 1 ausgewählt, wieder OT und 32° vor OT bestimmt und markiert:
IMG_20250313_161826.jpg
In dem Bild steht der Strich auf den Polrad bei 32° vor OT, der Strich rechts davon am Gehäuse ist OT.

Ich habe die ganze Spanne vom Anschlag bei Drehen im Uhrzeigersinn bis Anschlag Drehen gegen den Uhrzeigersinn, getestet.

Das Drehen der Grundplatte gegen den Uhrzeigersinn, so wie bei Jo, hat dann das beste Ergebnis gebracht.
IMG_20250417_152612_HDR.jpg
Sonderbarerweise war auf der Grundplatte der schwarze Punkt schon drauf, der korrespondiert jetzt mit der Markierung am Gehäuse.

Bei dieser Stellung war das beste ergebnis zu erzielen, die Markierung auf den Polrad schwankte im Leerlauf zwischen OT und ein paar Grad vor OT. Aber bei 5000 upm erreicht die Markierung nicht 32° vor OT, sonder liegt ca. 5 mm rechts vor der Markierung am Gehäuse

Herr Witt sagt dazu, dass die Drehzahl über 5000 upm liegen soll, damit die Markierung mit der am Gehäuse fluchtet. Ich hatte mal hier gelesen, dass sich bei mehr als 4000 upm nichts mehr ändert.....

Also werde ich es mit über 5000 upm mal versuchen, vielleicht ist die DMC/32 ja so programmiert, dass 32° vor OT erst bei einer höheren Drehzahl erreicht wird....

Drückt mir die Daumen, dass die Gute nach mehr als einem Jahr endlich wieder auf die Straße kommt!!!

Liebe Grüße!

Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Andre G »

Gibt es keine Zündkurven zu der DMC 32, bei denen die Verstellung abhängig von der Drehzahl abzulesen ist??
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Andre,

zu deiner Frage:

Ja, die gibt es! Und zwar 15 Stück. Ich hab mal zwei Screenshots aus der Anleitung gemacht:
Screenshot_20250424_151040_ReadEra.jpg
Screenshot_20250424_151030_ReadEra.jpg
Im zweiten Bild ist die Zündkurve 1, die man laut der Anleitung zum Einstellen der Zündung nehmen soll, aufgezeichnet. Und da sollte bei 3000 upm bereits 32 Grad Vorzündung anliegen.

Die hab ich auch ausgewählt, aber selbst wenn ich, wie Herr Witt vorschlägt, über 5000 upm drehe, erreiche ich die 32° nicht.

Ich habe jetzt schon überlegt, ob ich die Zündkurve 5 (Seite 1) nehmen soll, die hatte OCT bei meinem Moto eingestellt, da wird bei ca. 4000 upm knapp 25° erreicht, 32° aber erst bei mehr als 6000 upm, oder die Zündkurve 6 (Seite 2) da mein Motor ja ein 1200er ist und da wird sogar wegen des größeren Hubraums 36° Vorzündung empfohlen. Aber auch da werden die 36° erst bei mehr als 6000 upm erreicht, knapp über 25° aber schon bei weniger als 3000 upm.

Da ich ja nicht wirklich weiterkomme: Sollte ich die beiden anderen Zündkurven mal testen?

Wieviel mm vor OT das jeweils ist, kann ich mir ja ausrechnen, wenn 32° 7 mm sind.

Da mittlerweile ein Jahr vergangen ist, wobei es das ganze 2024 nicht an mir lag, dass es nicht funktioniert hat, und ich davon ausging, dass es mit der geänderten Zündung funktionieren würde, bin ich doch sehr frustriert

Liebe Grüße!

Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Mach nen Termin bei OCT oder direkt mit Witt und bring die Kiste hoch. Denke, das werden wir aus der Ferne nicht lösen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Lothar,

genau das habe ich vor.

Liebe Grüße

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Laverdalothar »

Denke, das ist der weiseste Schritt. Viel Erfolg und lass uns gerne Wissen, was der Fehler war!! ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 25.04.2025, 12:31 Denke, das ist der weiseste Schritt. Viel Erfolg und lass uns gerne Wissen, was der Fehler war!! ;-)
Hallo Lothar,

mache ich natürlich! Jetzt warte ich gerade darauf, dass meine Anhängerkupplung montiert wird, dann mache ich einen Termin. Mit einem gemieteten Transporter wird mir das bei über 500 km Entfernung zu teuer...

Liebe Grüße und vielen Dank an alle, die versucht haben, mir zu helfen!

Rüdiger
Antworten