Seite 5 von 8

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 17:23
von Gerald
M7 Schrauben habe ich vor WWW Zeiten bei einem Fahrradhändler gekauft.
Als die Franzosen noch Autos mit eigenen Normen gebaut haben, siehe Hinweis auf Citroen, wurde man auch dort fündig.
Ich schaue mal ob ich noch eine M7 Schraube übrig habe und würde mich dann per PN bei dir melden.
Schade das Du nicht bei den Oberpfälzern am Wochenende warst.

Gruß Gerald

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 18:07
von Schwabenteufel
Hallo Gerald,

Danke für die Info; ich hoffe, Du findest eine Schraube! biggrin biggrin biggrin

Ich wäre gerne beim Treffen dabei gewesen, aber wie Du weißt, steht die Laverda immer noch auf der Hebebühne und die Guzzi wartet seit Wochen auf eine Gemischeinstellschraube von Dellortto....

Nächstes jahr wieder...

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 10:13
von Gerald
Hatte dir eine PN geschickt gestern abend

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 10:53
von Schwabenteufel
Scheng hat geschrieben: 18.06.2024, 10:04
Hallo Rüdiger,
die Kurbelwelle auf diese Weise zu blockieren halte ich für sehr ungeeignet. Dabei besteht die Gefahr, die KW in sich zu verdrehen, da sie gepresst ist. Ich hoffe, dass das in Deinem Fall nicht passiert ist. Allgemein wird geraten, das Polrad (und alle anderen auf der KW sitzenden Muttern) mit einem Schlagschrauber zu lösen und anzuziehen. Kleine Schlagschrauber schaffen das nicht ohne weiteres und beim Anziehen braucht man Erfahrung wann es genug ist.

Ich hoffe, das es in Deinem Fall gut gegangen ist!

Gruß,
Jo
Hallo Jo und alle technisch Versierten!

Ich habe mir jetzt Gedanken gemacht, ob ich die Kurbelwelle durch meine Vorgehensweise beschädigt habe.

Vor allem, wie ich feststellen kann, ob sich die Kurbelwelle verdreht hat.

Mit ist nur eingefallen, dass ich den OT beim linken und rechten Zylinder vergleichen könnte. Die liegen ja am weitesten außen auf der Kurbelwelle.

ich habe dann heute mit einer Meßuhr gemessen: Der OT ergibt bei beiden Zylindern auf den 1/100 mm den gleichen Wert.

Ist das aussagekräftig?

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 11:35
von Scheng
Hallo Rüdiger,
ja, dieser Test ist aussagekräftig, damit würde ich den Motor zusammen lassen!

Gruß,
Jo

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 12:12
von Laverdalothar
Ich kann es nicht berechnen, zweifele aber aus dem Bauch heraus, dass bei einer Verbindung, die eine 10 Tonnen-Presse braucht, 150Nm ausreichen, um die zu verdrehen. Ist aber nur mein Bauchgefühl!

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 12:27
von Thomas R.
Moin Rüdiger,
eine M7 Schraube zu bekommen dürfte kein Problem sein, aber die Länge.

Kurzum,
wenn sich nichts brauchbares finden lässt.
Bei Polo gibt es ein Gewindeschneider Set. In dem Set ist M7 1,0 und ich glaube auch noch M7 1,25 dabei.
Dann kannst du, wenigstens, die Schraube nacharbeiten.

VG
Thomas

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 19.06.2024, 14:43
von Schwabenteufel
Scheng hat geschrieben: 19.06.2024, 11:35 Hallo Rüdiger,
ja, dieser Test ist aussagekräftig, damit würde ich den Motor zusammen lassen!

Gruß,
Jo
Hallo Jo,

hab ich doch mal was richtig gemacht!

Vielen Dank für Deine Einschätzung, da fällt mir ein Stein vom Herzen. Das Rothewaldteil hab ich mir geholt, das hat mir gefehlt.

Praktisch ist bei der Laverda auch, dass der Griff auf der Fußraste aufliegt... biggrin biggrin biggrin

Hallo Lothar,

ich teile Deine Meinung gerne, zumal die Messung es ja bstätigt. Ich werde es aber nie mehr so machen, dass ich das Hinterrad blockiere!

Hallo Thomas,

das ist ein guter Tip, das schaue ich mir an. Ja, eine Schraube mit ca. 63 mm ist sicher schwer zu bekommen.
Gerald hat mir eine mit 45 mm angeboten, die könnte eventuell sogar ausreichen, da muss man sich die Maße dann genau ansehen.

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 08.07.2024, 11:32
von Schwabenteufel
Hallo Zusammen!

Ich musste ein Zwangspause einlegen, Netzhautablösung im linken Auge.... Operation war am 20.6., jetzt bin ich noch bis Ende der Woche zur Untätigkeit verdammt.

Aber dann will ich die Ümrüstung der Zündung endlich hinter mich bringen...

Dazu habe ich noch drei Fragen, zwei Verständnisfragen und eine Frage zur technischen Handhabe.

Zuerst zum Verständnis:

- als Ausgangspunkt für die Einstellung der Zündung soll ja laut Anleitung Moto Witt bei OT der vierte Zahn des Gebers auf der Kurbelwelle in der Nähe des Abnehmers liegen.
Jetzt ist es ja meinem Verständnis nach so, dass sich beim Viertakter beim kompletten Arbeitstakt, also Ansaugen - Verdichten - Arbeiten - Ausblasen, die Kurbelwelle zweimal vollständig dreht, also OT zweimal anliegt. Wenn ich damit richtig liege, dann ist die Frage, wie weiß die Zündung, wann der OT, bei dem die Zündung erfolgen soll, anliegt?
Der Geber auf der Kurbelwelle kommt ja in dem Fall auch zweimal am Abnehmer vorbei. Oder ist die Lösung so einfach, dass die Zündung bei jedem OT erfolgt?

- Zur richtigen Einstellung muss die Markierung zur Vorzündung auf dem Polrad bei einer bestimmten Drehzahl ja mit der Markierung am Gehäuse fluchten.
Wenn, wie es bei bei den ersten Versuchen war, die Markierung auf dem Polrad im Uhrzeigersinn gesehen links von der Markierung am Gehäuse lag, verdrehe ich die Grundplatte dann im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn?

Die technische Frage lautet dann:
- Muss ich beim Verdrehen der Zündungsgrundplatte zum Einstellen das Polrad immer abnehmen? Das wäre ein Riesenaufwand. Oder muss ich die Verstellung der Grundplatte durch die Löcher im Polrad vornehmen? Das ist eine große Fiselei...

Für die Profis unter Euch ist das ja vollkmmen klar, aber ich zähle eher zu den Laien...

Vielen Dank für Eure Hilfe, es wird Zeit, dass die Diva wieder auf die Straße kommt!!!

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 09.07.2024, 02:41
von Ernesto
Oder ist die Lösung so einfach, dass die Zündung bei jedem OT erfolgt?
JAWOLL!

Ernesto

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 11.07.2024, 09:33
von Schwabenteufel
Ernesto hat geschrieben: 09.07.2024, 02:41
Oder ist die Lösung so einfach, dass die Zündung bei jedem OT erfolgt?
JAWOLL!

Ernesto
Hallo Ernesto,

Danke für die Info!!

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 21.10.2024, 10:13
von Schwabenteufel
Hallo Zusammen,

ich melde mich mal wieder mit der unendlichen Geschichte.....

Ich habe ja auf Rat von Herrn Witt an der Zündungsgrundplatte und den Spulen rumgefeilt, damit die Zündung unter das Polrad passt, aber es hat immer noch nicht funktioniert...

Im Leerlauf lief sie mit der Zündung und dem Polrad, gab ich Gas, blieb der Zündfünke weg und kam auch bei einem erneuten Start nicht wieder...

Ich denke, ich habe vielleicht durch meine "Bearbeitung" was beschädigt.

Daher habe ich die Zündung Anfang September an Herrn Witt zurückgeschickt, damit er das mal begutachten kann. Außerdem habe ich ihn gebeten, mit eine neue Zündung zu schicken, die von den Maßen her unter mein Polrad passt. Natürlich würde ich die bezahlen.

Aber seit einem über einem Monat habe ich keine Rückmeldung von Herrn Witt.

Vielleicht ist er ja krank? Weiß jemand etwas darüber?

Momentan hab ich ja alle Zeit der Welt, diese Saison ist abgehakt ohne einen einzigen Kilometer auf der Laverda. Aber bis zu Frühjahr sollte diese Sache, für die ich anfangs ein bis zwei Tage veranschlagt hatte, dann endlich erledigt sein....

Ich habe den Sommer aber genutzt, um mein Guzzi zu optimieren, die läuft jetzt wie die Sau!

Ich habe endlich wieder eine Werkstatt gefunden, HMB-Moto, die haben mir sehr gute Tips gegeben. Allerdings säuft sie jetzt mit 7 Liter auf 100 km einen halben Liter mehr, aber das sei ihr gegönnt.

Liebe Grüße!

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 21.10.2024, 11:26
von Laverdalothar
Hallo Rüdiger, hast Du mal versucht, anzurufen?

https://www.motowitt.de/index.php/impressum.html

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 21.10.2024, 20:15
von Schwabenteufel
Laverdalothar hat geschrieben: 21.10.2024, 11:26 Hallo Rüdiger, hast Du mal versucht, anzurufen?

https://www.motowitt.de/index.php/impressum.html
Hallo Lothar, Danke für den Tip. Werde ich morgen mal versuchen.

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 09.12.2024, 10:43
von Schwabenteufel
Hallo Zusammen!

Es geht wieder weiter!

Ich hatte mit Herrn Witt gesprochen und ihm dann die "alte" Zündung (die mit den zwei Pickups), die neue Zündung, die er mir geschickt hatte, sowie mein Polrad geschickt.

Er hat das jetzt Alles genau vermessen.

- Beim Polrad hat sich ergeben, dass der Rundlauf außen bis auf ein Hundertstel gepasst hat, innen war es etwas mehr, dass hat er aber entsprechend ausgedreht (geht Alles, wenn man den entsprechenden Maschinenpark hat!!)

- Der Vergleich der alten und der neuen Zündung hat dann ergeben, dass die Grundplatte der Neuen wohl im Durchmesser einen Millimeter größer ist und dadurch die Spulen am Polrad schleifen konnten.

Wie ich es verstanden habe, hat er die neue Zündung jetzt so angepasst, dass es mit meinem Polrad hinhaut. Die Spulen sind jetzt auf der Grundplatte in einen kleinen Bereich verschiebbar, so dass man den Abstand zum Polrad anpassen kann.

Die Teile sind jetzt zu mir unterwegs, dann kann ich weiter basteln. Ich hoffe, es wird ein bisschen wärmer, meine Garage ist nicht beheizt!!!

Drückt mir die Daumen, damit die Gute nächstes Jahr wieder auf die Straße kommt!!!

Liebe Grüße!

Rüdiger