Seite 4 von 8

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 12.06.2024, 17:57
von Schwabenteufel
Hallo Jo,

Danke für das Bild! Ein Bild sagte eben mehr als 1000 Worte! Jetzt kann ich mir das auch vorstellen. Ich habe einen Proxxon, der ist wie ein Dremmel in klein.

Das versuche ich gleich morgen Früh! Ein paar Millimeter sollten ja reichen.

Mien Frau ist morgen nicht da, da habe ich den ganzen Tag Zeit!! biggrin biggrin biggrin

Ich werde dann berichten.

Liebe Grüße!

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 12.06.2024, 18:09
von Laverdalothar
Denke auch, die Modifikation wie von Jo angesprochen, ist mit einer Rundfeile entsprechender Größe und ggf. einem Schraubstock machbar. So Feilen bekommst Du eigentlich in fast jedem gut sortierten Baumarkt.

Kann nur vermuten, dass hier irgendwo "der Blitz einschlägt": vermutlich wird durch die Berührung (scheint ja sporadisch zu passieren und nicht vollumfänglich) zwischen Polrad und dem Halter (der ja Masse der Spule ist wenn ich das richtig verstehe) ein Impuls erzeugt, der u.U. durch Induktion in die Kabel des Pickups geht und dort für die DMC einen "Zündimpuls" auslöst, weswegen die dann läuft wie ein Sack Nüsse die Treppe runter.

Essentiell auf jeden Fall, dass Du die Berührung weg bekommst um das als Fehlerursache auszuschließen. Da werden am besten Langlöcher helfen...

Danach kann man dann auch noch mal die Kabelführung überprüfen, eventuell lässt sich auch da was optimieren.

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 13.06.2024, 09:30
von Schwabenteufel
Hallo Lothar,

ja, ich denke auch, dass da durch die Berührungen mit dem Polrad Störungen auftreten, die den Pickup "irritieren".

Vielleicht spielen hier die Fliehkräfte bei 4000 bis 5000 Umdrehungen auch eine Rolle... Anfangs lief sie ja mit Polrad.

Ich verfolge jetzt die Langlochprozedur weiter und habe bereits einen 5 mm Fräser bestellt, soll heute noch kommen.

Und ich dachte mal, der Umbau nimmt vielleicht einen halben Tag in Anspruch.... So kann man sich täuschen!!!

Wenn die Langlöcher gefräst sind, sehen wir weiter.

Liebe Grüße!

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 13.06.2024, 11:02
von Laverdalothar
Schwabenteufel hat geschrieben: 13.06.2024, 09:30 Und ich dachte mal, der Umbau nimmt vielleicht einen halben Tag in Anspruch.... So kann man sich täuschen!!!
...und dann erklär mal der Frau, warum "Ich geh mal eben in die Garage" oft ein Abend- oder Sonntag-füllendes Programm ist... wtf

:mrgreen:

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 14.06.2024, 13:00
von Schwabenteufel
Hallo Zusammmen,

das mit dem "Langloch" hat funktioniert, ich hatte einen 5 mm Fräser, das ging in Minuten.

Also, das Moto läuft, es schleift nichts mehr und der Zündfünke kommt regelmäßig. Das ist schon mal nicht so schlecht.

Allerdings muss ich noch messen, welcher Strom dann am Lichtmaschinenregler ankommt.

Allerdings habe ich beim Einstellen der Zündung meine Probleme:

Ich habe auf dem Polrad drei Markierungen:
IMG_20240614_115410.jpg
Die zwei Markierungen sind links der OT (die ist mir mehreren eingschlagenen Punkten schon markiert gewesen) und rechts 10 Grad Frühzündung (so habe ich jedenfall Lothars Erläuterung verstanden).

Allerdings kann man vielleicht auf diesem Bild neben der rechten Markierung so was wie "32" lesen..
IMG_20240505_112942.jpg
Dann wäre es möglicherweise die Markierung für 32 Grad Frühzündung.

Dann habe ich noch eine Markierung gefunden:
IMG_20240614_115536.jpg
Diese Markierung steht, wenn ich die Drehzahl erhöhe, einen Finger breit vor links vom linken Pfeil am Gehäuse.

An welcher Markierung richte ich micht jetzt beim Einstellen? Welche Markierung soll mit welchem Pfeil am Gehäuse bei 4000 - 5000 Umdrehungen fluchten?

Im Leerlauf, der sehr stabil ist, fluchten OT und die Markierung links davon (also 10 oder 32 Grad) ziemlich mit den Pfeilen am Gehäuse.

Wenn ich höher trehe, dann knallt der Motor immer mal wieder, bis er dann auf Drehzahl ist.

Vielleicht ist auch noch wichtig, dass die DMC auf der Zündkurve 1 steht, das hat Herr Witt in seiner Anleitung so beschrieben, erst nach Einstellen der Zündung soll ich dann die passende Zündkurve (bei mir die 6) auswählen.

Das ist jetzt der letzte Schritt, den bekommen wir zusammen auch noch hin!!

Vielen Dank schon jetzt an Alle, die mich hier unterstützt haben und weiter unterstützen!!

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 15.06.2024, 10:27
von Laverdalothar
Hallo Rüdiger,

never trust a Markierung from the Vorbesitzer... Ich würde das wie gesagt ausmessen mit einer Gradscheibe und einer Messuhr oder einem Kolbenanschlag zumindest, um erst mal den echten OT zu ermitteln. Methode ohne Gradscheibe: Auf den ermittelten und markierten OT eingestellt nun durchs Kerzenloch den Abstand Oberkannte Kerzenloch zu Oberkannte Kolben messen (Messchieber). Dann den Motor so lange langsam rückwärts drehen, bis der oben gemessene Wert plus 9mm erreicht ist => Motor ist in 32° vor OT. Markierung setzen und mit Zündkurve 1 Abblitzen. Fertig. ;-)

Das Knallen im oberen Bereich können entweder Fehlzündungen sein (Kabelführung noch mal kontrollieren!) oder falsche Vergaser-Einstellung. Muss man schauen...

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 15.06.2024, 15:57
von Schwabenteufel
Laverdalothar hat geschrieben: 15.06.2024, 10:27 Hallo Rüdiger,

never trust a Markierung from the Vorbesitzer... Ich würde das wie gesagt ausmessen mit einer Gradscheibe und einer Messuhr oder einem Kolbenanschlag zumindest, um erst mal den echten OT zu ermitteln. Methode ohne Gradscheibe: Auf den ermittelten und markierten OT eingestellt nun durchs Kerzenloch den Abstand Oberkannte Kerzenloch zu Oberkannte Kolben messen (Messchieber). Dann den Motor so lange langsam rückwärts drehen, bis der oben gemessene Wert plus 9mm erreicht ist => Motor ist in 32° vor OT. Markierung setzen und mit Zündkurve 1 Abblitzen. Fertig. ;-)

Das Knallen im oberen Bereich können entweder Fehlzündungen sein (Kabelführung noch mal kontrollieren!) oder falsche Vergaser-Einstellung. Muss man schauen...
Hallo Lothar,

Vielen Dank für die Erläuterungen. Das hast Du schon am 8.5. geschrieben, aber da mit 7 mm. So hab ich das auch gemacht, um zu den Markierungen zu kommen. OT ist in dem ersten Bild die linke Markierung, die linke Markirung ist die mit 7 mm.

Ich werde das nochmal mit 9 mm versuchen, dass könnte dann mit meiner Messung, die ich beschrieben habe, hinkommen.

Aber, soweit ich das gesehen habe, ist die Markierung, die ich anblitze und die eine Fingerbreite rechts von der o.g.Markierung bei 7 mm sehe, die vom zweiten Bild, die neben den fünf Körnungen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, das muss ich nochmal prüfen.

Wenn es die ist, wäre es dann die richtige Markierung, oder die bei 32° Frühzündung?

Ich muss leider soviel fragen, ich mache das zum ersten Mal und will keine Fehler machen beim nächsten Mal wird es einfacher...

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 16.06.2024, 10:52
von Laverdalothar
schau bitte einfach mal in die DMC-Montage-Anleitung, da steht drin obs 7 oder 9mm sind (habs jetzt nur aus dem Kopf geschrieben). Auf jeden Fall wäre es die 32° Markierung, die Du natürlich nur bei höheren Drehzahlen so abblitzen kannst. 10 oder 15° wird im Allgemeinen nicht markiert - wofür auch...? ;-)

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 16.06.2024, 13:55
von Schwabenteufel
Laverdalothar hat geschrieben: 16.06.2024, 10:52 schau bitte einfach mal in die DMC-Montage-Anleitung, da steht drin obs 7 oder 9mm sind (habs jetzt nur aus dem Kopf geschrieben). Auf jeden Fall wäre es die 32° Markierung, die Du natürlich nur bei höheren Drehzahlen so abblitzen kannst. 10 oder 15° wird im Allgemeinen nicht markiert - wofür auch...? ;-)
Hallo Lothar,

Danke für die schnelle Antwort! Das wußte ich nicht, dass das in der Anleitung steht, aber durch Deinen Hinweis hab ich es gefunden: Es sind, wie Du anfangs geschrieben hast, die 7 mm.

Da muss ich also nicht ändern!

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 09:21
von Schwabenteufel
Hallo Zusammen,

der unrunde Lauf kam wahrscheinlich daher, dass die Zündungsplatte bei höherer Drehzahl vom Polrad mitgedreht wurde und sich dadurch die Zündung verstellt hat....

Ich musste also jetzt die Langlöcher nochmals weiter auffräsen, ich hoffe, dass die die Halter jetzt weit genug nach Innen verschoben sind, getestet hab ich das noch nicht. Das Polrad hat 11,1 cm Innendurchmesser, die Spulenhalter jetzt 10,8 bis 10,85 cm Außendurchmesser. Ich hoffe das reicht jetzt.

Dann hab ich dazu auch noch eine Verständnisfrage:

Wenn die angeblitzte Markierung rechts von der Gehäusemarkierung liegt, dann drehe ich die Zündungsplatte gegen den Uhrzeigersinn und umgekehrt?

Und eine zum Drehmoment:

OCT hat mir gesagt, ich soll das Polrad mit 115 - 120 Nm anziehen.

Das hab ich gemacht. Ich habe dazu, wie hier mal ausgeführt, einen hohen Gang eingelegt, das Rad zusätzlich mit einem Spannriemen festgeschnallt und die Fußbremse blockiert.

Ich konnte dann auch mit 115 Nm anziehen, allerdings auf Kosten einer Kettenspannerschraube: Der Zug war wohl so hoch, dass es die Achse auf der Kettenseite nach vorn gezogen hat, so dass die Schraube ihr Gewinde verlor.... wand_ wand_ wand_

Jetzt hab ich im Katalog von Andy nachgesehen, der gibt 95 - 100 Nm an. Das ist immerhin ein Unterschied von 20 Nm!

Welcher Wert ist der Passende?

Ich bin mal gespannt, wie die Sache weitergeht.

Heute ist bei uns schönstes Wetter und ich muss die Honda meiner Frau nehmen!!! Laverda ist nicht fertig, bei der Guzzi fehlen Teile, auf die ich seit Wochen warte...

Das Leid eines Motorradfahrers, der mit großer Begeisterung diese "alten Kisten" fährt.

Liebe Grüße

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 10:04
von Scheng
Schwabenteufel hat geschrieben: 18.06.2024, 09:21<snip> Das hab ich gemacht. Ich habe dazu, wie hier mal ausgeführt, einen hohen Gang eingelegt, das Rad zusätzlich mit einem Spannriemen festgeschnallt und die Fußbremse blockiert.

Ich konnte dann auch mit 115 Nm anziehen, allerdings auf Kosten einer Kettenspannerschraube: Der Zug war wohl so hoch, dass es die Achse auf der Kettenseite nach vorn gezogen hat, so dass die Schraube ihr Gewinde verlor.... wand_ wand_ wand_ <snip>

Hallo Rüdiger,
die Kurbelwelle auf diese Weise zu blockieren halte ich für sehr ungeeignet. Dabei besteht die Gefahr, die KW in sich zu verdrehen, da sie gepresst ist. Ich hoffe, dass das in Deinem Fall nicht passiert ist. Allgemein wird geraten, das Polrad (und alle anderen auf der KW sitzenden Muttern) mit einem Schlagschrauber zu lösen und anzuziehen. Kleine Schlagschrauber schaffen das nicht ohne weiteres und beim Anziehen braucht man Erfahrung wann es genug ist.

Ich hoffe, das es in Deinem Fall gut gegangen ist!

Gruß,
Jo

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 10:45
von Thomas R.
Hallo Rüdiger,
mit diesem Werkzeug zum gegenhalten geht es auch,

https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10044106

entspannter.

VG
Thomas

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 10:45
von Thomas R.
Hallo Rüdiger,
mit diesem Werkzeug zum gegenhalten geht es auch,

https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10044106

entspannter.

VG
Thomas

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 13:01
von Schwabenteufel
Scheng hat geschrieben: 18.06.2024, 10:04
Schwabenteufel hat geschrieben: 18.06.2024, 09:21<snip> Das hab ich gemacht. Ich habe dazu, wie hier mal ausgeführt, einen hohen Gang eingelegt, das Rad zusätzlich mit einem Spannriemen festgeschnallt und die Fußbremse blockiert.

Ich konnte dann auch mit 115 Nm anziehen, allerdings auf Kosten einer Kettenspannerschraube: Der Zug war wohl so hoch, dass es die Achse auf der Kettenseite nach vorn gezogen hat, so dass die Schraube ihr Gewinde verlor.... wand_ wand_ wand_ <snip>

Hallo Rüdiger,
die Kurbelwelle auf diese Weise zu blockieren halte ich für sehr ungeeignet. Dabei besteht die Gefahr, die KW in sich zu verdrehen, da sie gepresst ist. Ich hoffe, dass das in Deinem Fall nicht passiert ist. Allgemein wird geraten, das Polrad (und alle anderen auf der KW sitzenden Muttern) mit einem Schlagschrauber zu lösen und anzuziehen. Kleine Schlagschrauber schaffen das nicht ohne weiteres und beim Anziehen braucht man Erfahrung wann es genug ist.

Ich hoffe, das es in Deinem Fall gut gegangen ist!

Gruß,
Jo
Hallo Jo,

das klingt nicht gut!! Hier im Forum stand mal, man soll es so machen..

Wie kann ich testen, ob die Kurbelwelle einen Schaden hat? Und wenn sie einen hat, was ist zu tun? Ein Winteraufenthalt bei OCT?

Schlagschrauber habe ich, der zieht mein Autofelgen mit ca 120 Nm an, das müsste reichen

In dem Zusammenhang: Hat jemand eine Kettenspannerschraube übrig, ich war heute in fünf Läden, M7 haben die alle nicht...

Liebe Grüße!

Rüdiger

Re: "Aufrüstung" Lichtmaschine Dreizylinder

Verfasst: 18.06.2024, 14:54
von Laverdalothar
M7 gibt es auch fast nur bei alten Citroen-Händlern... Oder bei OCT... ;-)