Seite 4 von 8
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 21.12.2021, 16:35
von Laverdalothar
Wenn ich es richtig sehe:
rot an Batterie plus
schwarz an Masse
gelb an die Kabel, die aus der LiMa kommen. Wenn Du nur 2 Kabel hast die von der Lima kommen, kannst Du 2 Leitungen des Reglers einfach zusammen in einen Kabelschuh des Steckers machen und gut ist.
HDH
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 21.12.2021, 18:24
von Potato-69
Hallo Lothar. Danke.
Aus der Lichtmaschine kommen ja 6 Kabel:
Gelb
Gelb-schwarz
Weiss
Weiss-schwarz
Weiss-rot
Weiss-rot-schwarz
meinst Du die gelben Kabel? Schliesse ich den Regler parallel zum Gleichrichter an?
Grüsse Dirk
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 21.12.2021, 23:16
von Laverdalothar
Puh - da bin ich jetzt etwas überfragt, da kann Thorsten glaube ich besser helfen. Ist es ein moderner Regler? In dem fall sollte eigentlich der Gleichrichter entfallen meine ich. Die gelben Kabel sind jedenfalls die von der Ladespule.
Die Kabel mit weiß-rot bzw. weiß-schwarz etc. müssten die Pickup-Kabel sein - oder nicht?
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 21.12.2021, 23:38
von Potato-69
Hi Lothar. Ja genau. Wenn ich jetzt überlege, die Pick-up Kabel geben ja nur das Signal zur Zündung und haben mit dem Ladestrom nix zu tun.
Also scheiden diese 4 Kabel aus und ich muss gelb und gelb-schwarz anschliessen.
Somit Plus und Masse und die beiden gelben Kabel.
Gute Nacht Dirk
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 21.12.2021, 23:40
von Potato-69
Dann kann ich doch den Regler einfach an die Kabel vom Gleichrichter hängen?!? Das muss ich morgen Abend mal anschauen
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 00:10
von Jürgen Franz
Vielleicht hilft das weiter ?
Bild 1 Anschluß bei einer Kawa, Shindengen Regler
Bild 2 Sachse Regler
Bild 3 verschiedene Shindengen Regler
Bei allen würde der Gleichrichter wegfallen da das der Regler übernimmt.
Regler sollte so verbaut werden, dass er gut belüftet wird, wobei die "Ladespannung" bei der Lichtmaschine der 1000 auch selten so hoch ist,
dass der Regler die über 14,4 V kommende Spannung gegen Masse fließen lässt und somit in Wärme umwandelt.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 07:35
von Potato-69
Super Danke!!! Dirk
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 09:49
von stöggi
Hallo Greenhorn,
wenn du überhaupt einen Regler verbauen willst, was bei der alten DMC nicht nötig ist, dann rate ich dir zum Sachse Regler. Den gibt es für Drehstrom und Gleichstrom Limas. Hat dann zwei, bzw. drei gelbe kabel. Und er hat den Vorteil dass du die ladespannung per Poti einstellen kannst.
Aber wie gesagt, Regler ist unnötig da Ladespannung zu gering. Gleichrichter reicht. So fahre ich meine Tausender seit Jahren.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 11:46
von Laverdalothar
Ich denke, das hängt ein wenig von der Batterie ab, die verwendet wird - oder, Michael? Ohne Regler kann die Spannung - theoretisch - deutlich über das hinaus gehen, was z.B. ein LiFePo4 Akku ab kann (ideal zwischen 14 und 14,6). AGM ist da etwas unempfindlicher (14 - 14,8), Blei-Säure (so wie sie ursprünglich verbaut wurden mit relativ hoher Kapazität) kommt da locker mit klar, kocht aber trotzdem u.U. bei längeren Strecken mit hohen Drehzahlen über, da die eigentlich nur bis 14,4Volt geladen werden sollen. Wenn sie aber wie gesagt groß genug ist und die Dauer der höheren Spannung nicht lange, kann sie das ab. Es dauert ja etwas, bis sich die Säure erhitzt und die Batterie kocht.
In sofern sollte geklärt werden, welchen Akku Du verwendest, Dirk, und welches Fahrprofil Du bevorzugst. Rennstrecke wird es sicher net werden, aber bitte ein wenig "Obacht" bei Drehzahlorgien über längere Zeit. Dafür sind weder Maschine noch Lade-System gebaut.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 13:44
von Potato-69
Alles klar Männer.
Im Moment habe ich eine Kung Long Batterie

dran, die viele (ich auch) für die 2-Ventiler BMW verwenden.
Ich messe mal asap den Ladestrom bei verschiedenen Drehzahlen.
Grüsse Dirk
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 17:28
von Thorsten
Hallo Dirk,
Die Gelben Kabel von den Lichtmaschinenspulen werden noch in der LiMa zusammengefaßt - Gelb zu Gelb und Gelbschwarz zu Gelbschwarz - und dann zur Lüsterklemme unter dem Tank in einem Buchierschlauch verlegt. Von der Lüsterklemme werden dann die Anschlußkabel zum Gleichrichter gefühht und an diesen angeschlossen.
Mir wurde von einem guten Freund geraten die Lichtmaschinenspulen erst nach der Lüsterklemme zusammen zuführen bzw. gleich zwei Gleichrichter - also für jeden LiMa-Spule einen eigenen Gleichrichter - da so die Stromausbeute effizienter gestalltet werden könne. Mittlerweile habe ich einen 2-Phasen Regler einer Kawa LTD 440 eingebaut der die Batterien deutlich länger leben läßt.
Die Laverdas waren mit überdimensionierten Bleiakkus ausgestattet, die eigentlich in einen Kleinwagen gehörten. Trotzdem ist es bei Autobahnfahrten immer wieder zu Platzern der Batterien gekommen. Schon alleine deshalb rechnet sich der Einbau eines 2-Phasen-Reglers. Bei einem Regler brauchst du keinen Gleichrichter mehr! Die LiMa wird direkt an den Regler angeschlossen.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 18:50
von stöggi
Hallo Lothar,
hast du schon mal Ladespannung von 14 V an einer Breganze gemessen? ich nicht. Bei mir ist eine Hawker Batterie drin. Die großen Batterien waren, meines Wissens, mur verbaut weil eben untertourig nie genügend Ladespannung zusammen kam, damit die Dinger nicht so schnell leer wurden.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 19:55
von Andre G
Wir fahren aber doch nicht untertourig-oder?
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 22.12.2021, 21:23
von Potato-69
Hallo Thorsten,
die gelben Kabel habe ich in der Lima zusammengeführt und von dort gehen sie an den Lüsterklemmenverteiler. Von dort im Moment zum Gleichrichter.
Ich messe mal bei mir nach, um ein Gefühl für den Ladestrom zu bekommen. Dann entscheide ich wegen des Reglers.
Vielen Dank für die vielen Informationen, Anregungen und Bilder/ Grafiken!!!
Habe viel gelernt. Danke und Grüsse Dirk
PS: Melde mich wieder.
Re: Laverda Greenhorn
Verfasst: 23.12.2021, 10:33
von Laverdalothar
stöggi hat geschrieben: 22.12.2021, 18:50
Hallo Lothar,
hast du schon mal Ladespannung von 14 V an einer Breganze gemessen? ich nicht. Bei mir ist eine Hawker Batterie drin. Die großen Batterien waren, meines Wissens, mur verbaut weil eben untertourig nie genügend Ladespannung zusammen kam, damit die Dinger nicht so schnell leer wurden.
Mein Stand ist da ein anderer: die großen Batterien wurden zusammen mit einem Gleichrichter eingebaut (ohne Regler), damit bei hohen Drehzahlen die höhere Spannung die niedrige Spannung bei niedrigen Drehzahlen ausgleichen kann und die Batterie als Puffer dient, um diese hohen Spannungen abzufedern. Daher die Größe der Batterie => mehr Flüssigkeit => dauert länger, bis sie überkocht.
Hab schon diverse ältere Laverdas gesehen, deren Rahmen von der Batterie-Säure gezeichnet waren. Es müssen also durchaus Spannungen über 14 Volt aus der Lima kommen...
