Re: Restauration 750SF - der Modellreihen-Bastard
Verfasst: 21.08.2019, 15:59
Hallo Yves,
die meisten Merkmale Deiner Laverda passen zur modernisierten 2. Serie der SF, ab Sommer 1971.
Das sind der "neue" Tank und die ND Instrumente.
Die Rahmennummer Deiner SF ist aus 1971, die Motornummer von 1972.
Von außen auf den Fotos erkennbar, nicht passend sind Lampe und Halter, sowie die Brems- und
Kupplungsarmaturen, Hupe und hintere Stoßdämpfer.
Die Lenkerklammern sind bei SFs noch oben offen, die runde geschlossene Form auf Deiner gab
es bei den SF1.
Die Tankembleme der SFs sind ohne die "750" Beschriftung und mit dem moderneren Schriftzug
(ohne Serifen).
Der Schalter links und der Startknopf von Bosch passen wiederum und gehören dran (wär schade,
wenn sie fehlen würden).
Die SF, erste Serie, bis Sommer 1971 mit Kniekissen am Tank und Smith Instrumenten:
Ab Sommer 1971 die zweite Serie mit dem neuen Tank und ND Instrumenten:
Ein Blick auf das Cockpit mit Lenkerklammern, Schaltern und Armaturen:
Abgesehen von der Änderung des Tanks und der Instrumente; ein Durcheinander
gab es bei den SFs nicht. Es war immer der gleiche Licht- & Hupenschalter und
der Startknopf von Bosch.
Lukas Schalter gab es erst an der SF1, Modelljahr 1973, zusammen mit der
schmalen verchromten Plastiklampe von CEV (neuer Trommelbremse,
geändertem Auspuff, usw.)
Viele SF in Ländern mit Blinkerpflicht wurden aber nachträglich auf Lukas
Schalter umgerüstet. In Ländern noch ohne Pflicht für diese Baujahre (zB. NL)
blieb das glücklicherweise meist original Bosch.
Nun das Rücklicht Deiner Laverda: diese entspricht interessanterweise den nach
USA exportieren Modellen, sie waren allerdings wohl schwarz, nicht verchromt.
Hier an der American Eagle, 1969 von McCormack International vertrieben:
Hier an der SF (2. Serie), 1972 von Edison Dye vertrieben:
Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter bei der Zuordnung. Und viel Erfolg beim
Verscheuchen der technischen Gremlins.
die meisten Merkmale Deiner Laverda passen zur modernisierten 2. Serie der SF, ab Sommer 1971.
Das sind der "neue" Tank und die ND Instrumente.
Die Rahmennummer Deiner SF ist aus 1971, die Motornummer von 1972.
Von außen auf den Fotos erkennbar, nicht passend sind Lampe und Halter, sowie die Brems- und
Kupplungsarmaturen, Hupe und hintere Stoßdämpfer.
Die Lenkerklammern sind bei SFs noch oben offen, die runde geschlossene Form auf Deiner gab
es bei den SF1.
Die Tankembleme der SFs sind ohne die "750" Beschriftung und mit dem moderneren Schriftzug
(ohne Serifen).
Der Schalter links und der Startknopf von Bosch passen wiederum und gehören dran (wär schade,
wenn sie fehlen würden).
Die SF, erste Serie, bis Sommer 1971 mit Kniekissen am Tank und Smith Instrumenten:
Ab Sommer 1971 die zweite Serie mit dem neuen Tank und ND Instrumenten:
Ein Blick auf das Cockpit mit Lenkerklammern, Schaltern und Armaturen:
Abgesehen von der Änderung des Tanks und der Instrumente; ein Durcheinander
gab es bei den SFs nicht. Es war immer der gleiche Licht- & Hupenschalter und
der Startknopf von Bosch.
Lukas Schalter gab es erst an der SF1, Modelljahr 1973, zusammen mit der
schmalen verchromten Plastiklampe von CEV (neuer Trommelbremse,
geändertem Auspuff, usw.)
Viele SF in Ländern mit Blinkerpflicht wurden aber nachträglich auf Lukas
Schalter umgerüstet. In Ländern noch ohne Pflicht für diese Baujahre (zB. NL)
blieb das glücklicherweise meist original Bosch.
Nun das Rücklicht Deiner Laverda: diese entspricht interessanterweise den nach
USA exportieren Modellen, sie waren allerdings wohl schwarz, nicht verchromt.
Hier an der American Eagle, 1969 von McCormack International vertrieben:
Hier an der SF (2. Serie), 1972 von Edison Dye vertrieben:
Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter bei der Zuordnung. Und viel Erfolg beim
Verscheuchen der technischen Gremlins.