kleiner Tipp: es gibt den "EDIT" Knopf, da kann man so was ausbessern, dann merkt das gaaar keiner...
und ja, die RAU Laverda war wohl ein Gitterrohr-Geflecht. Rau hat beides gebaut und richtig erkannt, der große Unterschied zwischen Egli und Rau war u.a. das Thema wie wird das Lenkkopf-Rohr angebraten. Man kann sich trefflich streiten was besser war, optisch eleganter finde ich die Lösung von Egli, steifer und stabiler aber sicher die Lösung von Rau...
Dennoch haben beide Zentrahlrohr-Varianten das gleiche Problem: für jede Arbeit am Ventil-Trieb muss der Motor raus. Net guad. Wahrscheinlich hatte Rau das erkannt und deswegen die Rau Laverda anders konzipiert...
Also - die Lösung der Gesichte ist:
es ist ein Motoplast Rahmen.
Motoplast hat wohl mit Laverda teilweise zusammen gearbeitet (eventuell den Space-Frame entwickelt?!? Könnte zeitlich passen...) und hat ein Rahmen-Konzept ende der 70er rausgebracht für die Laverda Trippel, das die Stabilität des original-Rahmens noch überbieten sollte. Man baute auf Kastenschwinge, verschiedene Anlenk-Positionen für die Stoßdämpfer (sowohl am Rahmen als auch an der Schwinge), ein Gitterrohr-Rahmen Konzept sowie eine schnelle Zugängigkeit aller Komponenten. Hierfür wurde u.a. ein Monocoque entwickelt, dass über einen Alu-Tank drüber gestülpt wurde und mit der Sitzbank eine Einheit darstellte. Nur durch 2 Gummi-Verschlüsse aus dem Ralley Zubehör gesichert, war damit das Bike in weniger als 1 Minute "obenrum nackisch", was im Rennbetrieb viel Zeit spart aber auch für Privatleute hohe Service-Freundlichkeit bedeutete.
Den Rahmen gab es in 2 generellen Ausbaustufen wohl soweit ich sehen konnte und darüber hinaus mit Dual- und mit Monoshock. Die Schwinge gab es mit oder ohne Oberzüge/Unterzüge in allen Varianten.
Hier ein paar Bilder von Motoplast Motorrädern:
Mit dieser hier hat wohl auch Laverda selbst mal an Rennen teilgenommen ?!?
wunderschöne aber vollverkleidete Motoplast. Hier ist schon der Rahmen verbaut, den ich auch habe. Lediglich die Schwinge ist anders (Mono-shock, Unterzüge etc.)
mal als "Streetfighter"...
Und hier mal in 70er/80er "Kriegsbemalung" mit dem angesprochenen Monocoque:
und mal "nackisch":
