Seite 2 von 2

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 09.08.2009, 21:06
von Laverdalothar
1981? das ging dann ja wohl noch auf Garantie, oder?

:mrgreen:

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 12:12
von 1000er
Hallo Hannes,

vielen Dank für das Foto - "Ja des schaut schiach aus" !!! Da kann guter Rat schnell teuer werden. Angesichts dieses Zerstörungsgrades wäre eine Öffnung und Reinigung des Motors zu überlegen denn der Abrieb wird sich wohl kaum im "Ölfilter" angesammelt haben.

Betreffend Reparatur denke ich das beste wird sein: Motor auf-Welle raus-aufschweissen oder aufspritzen-überdrehen und fräsen-fertig! So kannst du dir die wahrscheinlich (noch) teurere Lösung mit einer neuen Kurbelwange sparen und hast immer noch eine saubere Rep.

Hat bei dieser Gelegenheit vielleicht jemand von euch eine gute Idee wie man einen kompletten Motor von solchem Abrieb befreien könnte?

Gruss und viel Erfolg

Florian

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 12:19
von Laverdalothar
1000er hat geschrieben:Hallo Hannes,

vielen Dank für das Foto - "Ja des schaut schiach aus" !!! Da kann guter Rat schnell teuer werden. Angesichts dieses Zerstörungsgrades wäre eine Öffnung und Reinigung des Motors zu überlegen denn der Abrieb wird sich wohl kaum im "Ölfilter" angesammelt haben.

Betreffend Reparatur denke ich das beste wird sein: Motor auf-Welle raus-aufschweissen oder aufspritzen-überdrehen und fräsen-fertig! So kannst du dir die wahrscheinlich (noch) teurere Lösung mit einer neuen Kurbelwange sparen und hast immer noch eine saubere Rep.

Hat bei dieser Gelegenheit vielleicht jemand von euch eine gute Idee wie man einen kompletten Motor von solchem Abrieb befreien könnte?

Gruss und viel Erfolg

Florian
Tja - bin da auch eher von der ängstlichen Fraktion und würde den Motor bei dem Schadensbild sicher öffnen. Reinigung des Motors mittels entsprechender Spül-Flüssigkeit oder eventuell Diesel. Auf jeden Fall aber Handschuhe und Atemschutz sowie ne Arbeitsbrille tragen!!!

Bin schon ganz paranoid und werde in kürze den Deckel meiner 1200er wohl auch mal runter nehmen müssen - die hat auch Lastwechsel-Reaktionen, die nicht wirklich schön sind... Könnte aber auch ein Ruckdämpfer sein (Kupplung oder Hinterrad) - wir werden sehen... *ganzfesthoff*

War denn lautes Klacken zu hören von außen, wenn Du einen Gang eingelegt hast und das Hinterrad bewegt hast?

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 14:10
von Jörg SF1
Hannes hat geschrieben:Hier kann man schön sehen, wie das Ritzel auf der Welle "gearbeitet" hat!
Für den Schweißer dürfte es aber auf Grund der noch vorhandenen Reste gute Anhaltspunkte geben.
Ein Bekannter (Maschinenbauer) hat gemeint, dass es ausreichen muss, 3 der 6 Stege aufzuschweißen. Das würde auch die exakte Anpassung/Bearbeitung erleichtern.
Was ist eure Meinung?
Beste Grüße aus Kärnten,
Hannes

Bild[/img]

ups :shock: ,

also ich bin ja nicht übervorsichtig und denke eher "nur das reparieren was notwendig ist"
Aber bei dem Schadensbild würde ich den Motor öffnen und reinigen,alle Lager prüfen und vorallem die Ölpumpe auf Verschleiss checken. Wie schon erwähnt muß der Rotz ja irgendwo hingegangen sein :roll: .

Im Maschendrahtzaun vom Filter wird nicht viel sein.
Daher meine Empfehlung für die Zukunft.
Einen starken Dauermagneten von aussen an den Ölfilterstopfen pappen.
Du wirst Dich wundern was nach 2500km auch ohne Schaden am Motor da alles hängen bleibt.

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 14:18
von 1000er
Hallo Lothar,

so doll wirds schon nicht gleich sein. Ich denke was als erstes spürbar wird wenn irgendwo Luft im Antriebsstrang auftritt, ist das zunehmende Spiel der Getriebeverzahnungen (das wird sich als metallisches Klacken anhören).

Wie auch immer, der Primärdeckel ist ja schnell unten und du wirst nachher wieder ruhig schlafen können.

Wenn du schon dran bist, prüfe doch auch ob die Mutter des Lima-Rotors noch fest sitzt. Diese hat sich bei meinem Stuhl trotz Sicherungsblech gelöst. Die folge davon war, das Material der Nabe auf dem Wellenstumpf angfressen hat und nur mühsam abeschabt/geschliffen werden konnte.

Gruss Florian

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 14:51
von Laverdalothar
yup - Lima-Seite muss ich eh noch aufmachen. Nach dem Sturz in Italien ist eh ein neuer Deckel fällig... grrrr!!

Mein nagelneuen Lima-Deckel hat Roger aber noch (OCT), der wollte den mal als Muster für Nachfertigung nehmen (da 100% noch nie verbaut worden; der war sogar noch im originalen Blister...). Derzeit ist er wohl beim 3-D-Scannen. Ich denke ich krieg den Deckel die nächsten 10 Tage zurück oder so, dann werde ich mal Primär- und Lima-Seite öffnen und schauen...

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 15:22
von Hannes
Hallo!
Eure (sicher gut gemeinten) Kommentare verunsichern mich jetzt wieder, sodass ich jetzt dazu neige, den Motor zu zerlegen.
Zur Geschichte: Habe die SF1 vor drei Jahren gekauft. Der Vorbesitzer hat mir damals mitgeteilt, dass er den Motor vor ca 15 Jahren mit neuen Kolben, Ventilen und Ventilfedern etc. bestückt hat und bis zum Verkauf ca. 15-20 tkm zurückgelegt hat. Seine Angaben dürften auch stimmen, da er mir sämtliche ausgetauschten Teile (Kolben, Ventile, zahlreiche Lager, Ventilfedern, Ölpumpenrad, ....) in einer Schachtel mitgab. Der Motor lief anstandslos, sodass ich mich beim Herrichten hauptsächlich auf die Optik konzentrierte. Nun bin ich in den letzten drei Jahren ca 7tkm mit der SF1 gefahren. Letztes Jahr (bilde ich mir ein) wurde es etwas laut im Primärdeckel und da die Steuerkettenspannschraube schon fast ganz eingedreht war, habe ich die Triplexkette gewechselt in der Meinung, diese sei gelängt und verursache die Geräusche. Eigentlich kaum vorzustellen aber ich habe den Schaden beim Wechsel der Kette nicht bemerkt :oops:. Jedenfalls verschwand das Geräusch nicht gänzlich bzw. musste ich die Steuerkette wieder stark vorspannen (viel zu viel für das, dass es eine neue war). - Darauf hin habe ich die Kupplungsruckdämpfer gewechselt und im Zuge dessen den Schaden entdeckt :( . Geräuschbild: leichtes metallisches Rasseln im Standgas und "klack-klack" beim Lastwechsel im niederigen Geschwindigkeitsbereich. Dies kam mir bis zu dem Zeitpunkt nicht wirklich beunruhigend vor, als ich mir eine weitere 750 SF1 zulegte, welche einen von OCT überholten Motor hatte.
Was gegen ein Motoröffnung spricht: Der Motor selbst lief bis zuletzt einwandfrei, 900 U/Min im Standgas ohne Absterben an der Kreuzung, und das mit Unterbrecherzündung. Nach oben drehte er wunderbar aus (offene Trichter). Bis dato 3 mal Öl gewechselt, dabei keine Metallablagerungen vorgefunden. Ölpumpe gestern geöffnet: Optisch kein Verschleiß festzustellen.
Aber ihr habt schon recht, der Abrieb oder besser gesagt die Abtragung muss irgendwo sein.
Hmm...
Grüße,
Hannes

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 10.08.2009, 18:27
von Jörg SF1
Hannes,

ich hab schon Twin Motoren bei mir auf der Werkbank gehabt die liefen alle super..............obwohl sie im Ar*** waren.
Bestes Beispiel der SF2 Motor vom Markus.
Lief super.Trotzdem auf Verdacht geöffnet da etwas Ölverbrauch feststellbar war.
Ergebnis: 2 verschiedene Kolben verbaut,Laufspiel jenseits von gut und böse etc.....

Was ich damit sagen will: Die Motoren laufen immer auch wenn sie kaputt sind. :twisted:
Natürlich hoffe ich das Dein Motor noch keinen Folgeschaden durch den Abrieb hat.Fest steht aber das in Deinem Motor nicht gerade wenig Metallabrieb vorhanden sein muß.Dieser wird immer wieder zu den Lager,Getriebezahnräder und am schlimmsten zu der Nocke,Kipphebel gepumpt.
Von daher öffnen und Motor auswaschen.Beim Ölwechsel wirst Du auch nie einen Abrieb finden wenn nicht gerade ein Lager total ausgelaufen ist.Ich hab bei mir einen Dauermagneten dran und kann Dir sagen das dort bei jedem Ölwechsel mind. 1 Gramm feinster Abrieb dranhängt.Dies ist aber normal das meiste kommt vom Getriebe.
Wenn jedoch zusätzlich soviele Zähne weggerieben sind wie bei Dir(also bei Deinem Motor :lol: ) ist es nur eine Frage der Zeit wann die ersten Innenteile ihren Geist aufgeben.
Als erstes wird die Nocke und die Ventilführungen die Segel streichen oder die Kolben reiben schön an den Laufbahnen und verpassen diesen ein neues Design :oops: .Im schlimmsten Fall ein Pleuellager weil etweder durch zuviel Abrieb die Schleuderbleche zu sind oder der Abrieb direkt die Nadeln zerstört.

Also zumindest auswaschen mit Diesel.Du wirst Dich wundern was da so alles drin hängt :shock:

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 14.08.2009, 09:54
von Hannes
Grüß euch!
So, jetzt habe ich den SF-Motor schon ausgebaut, Kopf und Zylinder abgebaut. Erste Sichtprüfung: Perfekte Hohnung im Zylinder, Kolben völlig riefenfrei, Nockewelle ohne jegliche Pittingspuren. Kipphebel werde ich noch ausbauen und ebenfalls einer Sichtprüfung unterziehen. - Ist ja ein sehr erfreuliches Zwischenergebnis würde ich sagen :D !
Aber jetzt zur Kurbelwelle: Wolfgang HUBER hat mir u.a. vorgeschlagen, sie nach Italien zu Riccardo Oro zu bringen.
Sollte ich nur den linken (defekten) KW-Zapfen erneuern/neu einpressen müssen - was ich ja stark hoffe - : Kann das nicht jeder professionelle KW-Instandsetzer? Wo bekäme ich für diesen Fall einen KW-Zapfen her? Hat jemand von euch so etwas "rumliegen" :? , wie man so zu sagen pflegt?
Danke und beste Grüße,
Hannes

Re: Verzahnung Kurbelwelle-Primärritzel ausgeschlagen!

Verfasst: 14.08.2009, 10:17
von Laverdalothar
Hallo Hannes,

mmhhh - warum in die Ferne schweifen wenn das gute ist so nah...? Vom Transport wird die KW auch nicht besser und billiger als lokale Händler/Personen dürfte Ricardo inzwischen auch nicht mehr sein...

Darüber hinaus würde ich bei der Laufleistung und dem Schadensbild auf jeden Fall die Schleuderbleche an den Kurbelwellen-Wangen säubern. Ich weiß da jemanden, der so was u.U. machen würde. Ich klär das mal ab und schreib Dir im Falle, dass er das übernehmen würde mal ne PN...

Der könnte die dann auch überholen. Ob er Ersatz beschaffen kann für das defekte Teil weiß ich im Moment nicht, könnte ich mir aber vorstellen...

Wie gesagt - im Falle des Falles - PN...