Seite 2 von 2

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 04.06.2009, 00:42
von Thomas aus LAU
Hallo Michel,

bitte überprüfe mittels kleinen Bohrer oder eine sehr kleine Häkelnadel oder Ähnlichem ob sich in den Sackbohrungen nicht noch restliche Windungen von zerbrochenen Federn befinden.
Wenn dies nicht der Fall ist und die anderen von mir angesprochenen Punkte beachtet werden muss der Anlassefreilauf problemlos funktionieren.

Wichtig ist, dass die Hülsen mit den Federn absolut leichtgängig in den Bohrungen laufen (kein Fett, keine harzenden Öle!).

Ich habe in über 30 Laverda-Jahren schon so viele Freiläufe eingebaut, dass ich dafür meine letzten Haare verwetten würde.

Gruß von Thomas aus LAU

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 05.06.2009, 15:47
von Michel
Hi Piet,

zunächst habe ich mit aufgeladener Batterie getestet, aber das Problem bestand weiterhin. Dann hab ich per Überbrückungskabel zum PKW gestartet. Die Spannung während des Anlasserbetriebes blieb dabei über 13 V - das Problem iwar nach wie vor da. Also an der Batterie liegt es nicht. Ich kann mir eher vorstellen, dass der Innenring verschlissen ist. An einem ausgebauten Anlasserfreilauf sieht man deutlich einseitigen Verschleiß. Wenn man eine Zündkerze rausschraubt, ist das Geräusch auch nur halb so oft zu hören. Scheint also eher so, dass die Rollen nicht mehr auf die gesamte Breite anliegen und der Kraftschluss beim Überwinden des OT zu gering ist.

Schöne Grüße

Michel

Anbei ein Foto von unserer Mopedtour:
Bild

Bild

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 05.06.2009, 15:50
von Laverdalothar
änder mal das große I in ein kleines I bei Img. Dann kommen auch die Bilder... ;-)

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 05.06.2009, 16:16
von Michel
Hi Lothar,

also Versuch 2:
Hinter uns der wunderschöne Chiemsee...

Bild

hier hinter uns eine Schönheit von der Alm...

Bild[/img]

... rund 350 hart umkämpfte km .....

Grüße
Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 07.06.2009, 21:57
von Michel
Hi zusammen,

ich habe mir nochmal überlegt, wieso sich mein Anlasserfreilauf zerlegt hat: weil das Abdeckblech nicht mehr von den Nieten gehalten wurde und die Innereien herausfielen. Eigentlich dürften in axialer Richtung keine großen Kräfte wirken, die auf das Abdeckblech und damit auf die Nieten wirken. Normalerweise wirken beim Start die Kräfte von der Auflagefläche des Kettenrades in tangentialer Richtung auf die Rollen und die wiederum tangential auf den Innenring des Freilaufes.

Bei näherem Betrachten des Innenringes meines defekten Anlasserfreilaufes fällt auf, dass die "Nasen", die mit den Rollen und dem Kettenrad beim Starten sperren, zur Außenseite hin schräg verschlissen sind - und somit ergibt sich schon eine axiale Kraftkomponente auf die Rollen - und damit auf das Abdeckblech und die Nieten. Die Rollen selbst waren nicht beschädigt. Anbei ein Foto, das diesen einseitigen Verschleiss des Freilauf-Innenringes zeigen:

Bild


Also meine Empfehlung wäre, sich die Nieten und das Abdeckblech anzuschauen sowie den Innenring ab und zu mal auf Verschleiss zu kontrollieren und lieber früher als zu spät den Innenring zu tauschen.

Ich werde den speziellen Anlasserfreilauf, den Rainer gepostet hat verbauen sowie zur Sicherheit das Nadellager des Kettenrades zu wechseln.

Schöne Grüße
Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 07.06.2009, 22:07
von Ernesto
Hallo, Michel.

An Deiner Stelle würde ich erst mal die Tips aus der Praxis von
Thomas und Jörg ausprobieren.
Kost' nix und ist nicht viel Arbeit.

Ernesto

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 07.06.2009, 22:22
von Michel
Hi Ernesto,

in den letzten Tagen hatte ich das Ding bestimmt 5 mal rauf- und runtergebaut. Mit OKS-Hochtemperaturöl, mit Fett, mit weniger Fett.
Das hab ich durch - leider ohne Erfolg.

Wär mal interessant, wer den Freilauf-Innenring schonmal gewechselt hat und vor allem warum.

Schöne Grüße

Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 07.06.2009, 22:48
von piet
Nee, Michel, so sehen sie alle aus...

Die Innenringe wurden so ausgestanzt und dann gehärtet.
Offensichtlich erfolgte davor keine weitere Oberflächenbehandlung.
Im Übrigen, es sind nicht die "Nasen" die die Rollen klemmen sondern die
Rampen zwischen 2 Nasen.

piet

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 07.06.2009, 22:58
von Michel
Hi Piet,

ist schon klar, dass es um die Rampe geht - aber genau die ist ja, wie auf dem Bild zu sehen, einseitig abgenutzt. Ist das echt normal? Wenn ja, was können dann mögliche Gründe, dass mir der Anlasserfreilauf um die Ohren geflogen ist?

Grüße
Michel

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 08.06.2009, 13:39
von piet
Michel,

Kannst du das ding mal aus eine andere Perspektive knipsen? So dass man das andere Ende der Rampe erkennen kann.

piet

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 08.06.2009, 20:09
von Michel
Hi Piet,

anbei ein paar Bilder von der anderen Seite:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 08.06.2009, 20:48
von Corn
Hallo Michel,

ich hatte auch mal das Problem, daß das Blech des Freilaufes weggedrückt wurde. Ich habe dann den Grund der Glocke ausgedreht, so das die Rollen frei gleiten können und nicht mehr "kippen"(die Macken im Grund sind bei Dir deutlich erkennbar).
Das hat gut funktioniert. Man darf nur sehr wenig abdrehen, da sonst zuviel Spiel zwischen den Rollenenden entstehen kann.
Das Blech habe ich auch ersetzt und dann verschraubt (nicht vernietet).
Dafür eignen sich Inbus Senkkopfschrauben ganz gut.
Zur jährlichen Pflege gehört dann das Abfetten (wie hier schon beschrieben) und profilaktisch habe ich dann immer die Federn gleich mit ersetzt.
Der Innenring sieht meiner Meinung nach ganz normal aus.

Hoffe das hilft...

Gruß C.

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 08.06.2009, 22:04
von Laverdalothar
So - hab mal die Bildgrößen auf erträgliches Maß reduziert. Wenn Piet jetzt noch sein breeeeeeeeeeeeeeeeeee .... kürzen könnte, dann kann man auch wieder was lesen... ;-)

Merci


Lothar

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 08.06.2009, 23:51
von piet
Michel,

Hast du mal in Betracht gezogen dass der Mitnehmerring verschlissen sein könnte? Dein Freilauf weist Beschädigungen durch die Rollen über die ganze Länge der Rampen auf. Eigentlich dürften die Rollen nicht das Ende der Rampe erreichen, der Mitnehmerring müsste schon weit vorher klemmen.

piet

Re: Laverda 750 SF: Anlasserfreilauf

Verfasst: 09.06.2009, 22:32
von Michel
Hi Piet,

anbei ein Bild von der Lauffläche des Kettenrades, das beim Versagen des Freilaufes eingebaut war:

Bild


An mehreren Stellen gemessen, beträgt der Durchmesser zwischen 49,35 und 49,40 mm.

Ob dies noch ok ist, kann ich nicht beurteilen.

Grüße
Michel