Seite 2 von 2

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 29.04.2009, 22:31
von Andre G
Hi,
warum wurde der Rahmen eigentlich mit Blei ausgegossen, wollten die Konstrukteure daraus einen Bonneville Speed Record Racer aufbauen, wie bei der World Fastest Indian????
Was gibt es an Alternativen beim 120° Motor?
Gruß
Andre

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 29.04.2009, 23:00
von Carlos
Komisch, das Problem war allen bekannt und weder van Dijk, Slater, noch Witt haben sich durchsetzen können?

Wie war das damals? Was ich über Uwe gehört habe, schien er doch eher pingelig gewesen zu sein, der muss doch gekocht haben?

Grüsse,
Carlos.

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 29.04.2009, 23:29
von Laverdalothar
Andre G hat geschrieben:Was gibt es an Alternativen beim 120° Motor?
Gruß
Andre
Harris oder Egli; wobei Egli die Rahmen immer noch auf Anforderung baut. Problem ist aber nach wie vor: Du kriegst sowas nicht zugelassen. Außer wenn der Egli-Rahmen kein Egli Rahmen wäre sondern ein - äh.... - "modifzierter Laverda-Rahmen", für den ein alter Brief existiert... Können wir übermorgen mal besprechen... :wink:

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 29.04.2009, 23:36
von Laverdalothar
Carlos hat geschrieben:Komisch, das Problem war allen bekannt und weder van Dijk, Slater, noch Witt haben sich durchsetzen können?

Wie war das damals? Was ich über Uwe gehört habe, schien er doch eher pingelig gewesen zu sein, der muss doch gekocht haben?

Grüsse,
Carlos.
Die Risse sind ja nicht bei allen Motorrädern aufgetreten. Damals sahen viele Rahmen so aus, wie der Laverda-Rahmen. Stand der damaligen Technik halt... Zudem weißt Du ja sicher, was die durchschnittliche Laverda so auf dem Tacho hat... So ein Schaden entsteht ja nicht von heute auf morgen.

Wie gesagt: die letzten SFC-Rahmen waren bereits modifiziert, da war es dann wohl schon bekannt. Man kann also davon ausgehen, dass Witt und Co. die Ursache erst Mitte/Ende der 80er kannten und dann auch auf eine Veränderung (Verstärkung) gedrängt haben. Da war kein Geld für eine komplette Neukonstruktion der Rahmen vorhanden, daher dann die relativ preiswerte Lösung mit den Verstärkungen, die aber offenbar funktioniert.

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 30.04.2009, 00:59
von piet
Andre G hat geschrieben:Hi,
warum wurde der Rahmen eigentlich mit Blei ausgegossen, wollten die Konstrukteure daraus einen Bonneville Speed Record Racer aufbauen, wie bei der World Fastest Indian????
Andre,

Auch wenn es nicht den Anschein hat, die Rahmenrohre sind tatsächlich noch hohl! :D

Statt hochwertige Materialien zu benutzen um damit gleich etwas Gewicht einzusparen, hat Laverda es vorgezogen der Breganze Stadtwerke mehrere Kilometer Gasrohr zu stibitzen :lol: um daraus die Rahmen zu schweissen.

Es gab ganz wenige 120° Rahmen in Cro-Mo Stahl, etwa 5kg leichter. Die wurden für die TT F1 RGS benutzt. Heisst aber nicht dass sie nicht auch einreissen.... :shock:

Gruss,
piet

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 30.04.2009, 11:01
von Carlos
Ok. Gut, das wusste ich nicht, dass es schon korrigierte gab.

Das müssen dann die allerletzten gewesen sein. Meine schwarze SFC 1000 classic hatte diese Verstärkungen nicht, bzw. auch sie hatte das Risse-Thema.

Grüsse,
Carlos.

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 30.04.2009, 11:03
von Carlos
Schade, dass der Beehmische Glasbläser Raditcz, der die Rahmen damals gebaut hat nicht mehr unter uns weilt.

Eine Schweigeminute, bitte. ;-)

LOL, Glasrahmen, guter Tipp, Piet.

Re: Haarriss im Lenkkopf

Verfasst: 30.04.2009, 17:53
von Andre G
Das habe ich mit Michael Niemann schon x mal durchgesprochen, er müsste von Null anfangen, weil er nichts hat, keine Schablonen, noch nie einen gemacht usw.
Unbezahlbar, für mich.
Außerdem steiten wir immer wie das aussehen sollte.
Wir sind zusammen zur Schule gegangen und kennen schon seid den frühen Motorradzeiten.
Michael hat sich zum Abi seinen ersten Egli Rahmen geschenkt.
Bis morgen
Andre