Seite 2 von 2
Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 07.02.2020, 17:17
von Ernesto
Ernesto

Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 10.02.2020, 10:40
von h.c.maurer
Ich habe auf hydraulische Kupplung umgebaut. Gibt nichts Besseres.
Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 10.02.2020, 11:31
von Ernesto
Ich habe auf hydraulische Kupplung umgebaut. Gibt nichts Besseres.
Würde ich so nicht
generell sagen.
Z.B. habe ich bei der Laverda-eigenen Hydraulikkupplung keine Verbesserung
hinsichtlich der Handhebelkraft bemerken können. (ja, ich weiß, dort treten
auch andere Probleme auf, ist nur ein Beispiel.)
Außerdem ist es mMn nötig, erstmal die Ursache festzustellen. Wie Meicel
geschrieben hat, hat er mehrere Laverdas und diese fällt aus dem Rahmen.
Was nützt eine Hydraulikkupplung, wenn das eigentliche Problem nicht
behoben ist? Entweder geht es nach wie vor schwer oder Du bemerkst es
nicht mehr und irgendwas geht kaputt.
Ernesto
Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 10.02.2020, 11:58
von h.c.maurer
Ich habe eine Brembo Kupplungspumpe aus Ducati 900SS (Gummiband) und den Nehmerzylinder der Aprilia RSV Mille verwendet. Absolut geringe Betätigungskräfte und die Kupplung trennt in jedem Betriebszustand einwandfrei. Den Ritzeldeckel muß man dann entsprechend selber umbauen oder bei Laverdascozia fertig kaufen.
Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 12.02.2020, 21:48
von Corn
Hallo Meicel,
was es echt bringt und was ich sowohl bei der 750er hatte als auch an der 3CL habe ist der verstellbare Kupplungshebel von Domino der unter anderem an der Moto Guzzi Centauro verbaut war.
Der einfache Hebel mit Spiegelaufnahme plus der einzelne verstellbare Hebel der den einfachen ersetzt ist billiger als das komplette Centauro Ersatzteil.
Für den Zug musst Du eventuell die Aufnahme am Hebel etwas nacharbeiten.
Natürlich sollte alles Andere dazu gut funktionieren. Der Hinweis mit der Druckstange ist auch wichtig. Ausserdem mal den Korb auf Rattermarken untersuchen. Auch diese können die Kupplung sehr schwergängig machen.
Den Hebel gibt es übrigens bei Stein Dinse.
Wenn Du dann noch eine Brembo Handpumpe hast passt auch die rechte Seite mit einem einstellbaren Hebel zur linken Seite.
Grüße Cornelius
01605500-2.jpg
27605515-z.jpg
Re: langer Kupplungsausrückhebel an 750SF
Verfasst: 26.02.2020, 07:20
von Meicel
Meicel hat geschrieben: 06.02.2020, 07:36
Ich werde dann mal den verlängerten Hebel einbauen, der noch
ins Gehäuse passt, und mir einen anderen Bowdenzug besorgen...entweder finde ich noch etwas aus jap. Großserienfertigung oder ich frickel mir selber was zurecht. Edelstahlzug in 7x7 (flexibler als 1x19) in Teflonhülle oder so. Wenn das alles nix bringt kann ich ja noch 3 alte Kupplungsfedern einbauen (wenn noch jemand welche rumliegen hat...). Ich werde berichten, was dabei heraus gekommen ist.
So, hab jetzt "meinen" Hebel eingebaut (so verlängert, dass der grad noch INS Gehäuse passt), die Druckstangen geprüft, einen neuen Zug gelötet und alles nett und entspannt verlegt und siehe da, trotz der neuen Federn lässt sich nun die Kupplung gut betätigen - nicht so locker flockig wie an der SF, aber doch deutlich besser als vorher. Der längere Hebel minimiert um ca. 15% die Handkraft, der neue Zug schadet sicher auch nicht.
Dann muss ich mir nicht mit dem laaaaangen Hebel das Gehäuse ruinieren...
Jetzt fehlen nur noch 2-stellige Temperaturen
Gruß aus Kiel,
Meicel