Seite 2 von 3
Re: Regleranschluss
Verfasst: 20.10.2016, 21:15
von detlef
[quote="Laverdalothar"]Andere Zündung und andere LiMa rein
...andere Lima rein???...von Bosch auf ND hört sich aber einfacher an als es ist oder???...mir ist so als wäre das Motorgehäuse an der Stelle sogar anders...
detlef
Re: Regleranschluss
Verfasst: 20.10.2016, 22:10
von Jürgen Franz
Laverdalothar hat geschrieben:Andere Zündung und andere LiMa rein, dann kannst Du auch niedertourig fahren. Untertourig sollte man NIE fahren, egal mit welchem Fahrzeug...

Was würdest du da empfehlen ? question
Grüße Jürgen
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 00:24
von Thorsten
Hallo Armin,
es gibt wohl einen Umbau aber nur zusammen mit neuen Pick-ups bzw. Umbau auf Lichtschranke. Ich glaube ähnliches bei Elektronik Sachs gesehen zu haben.
Ich habe anfangs die 3CL auch immer die Drehzahlen tief im Keller gehalten. Wie die Vorredner schon angemerkt haben entstehen dabei zwei Probleme
1. die Stromversorgung sackt in sich zusammen. In der Regel brauchst du mindestens 13,5 V um die Batterie zu laden - manche sagen sogar > 13,7 V - ! Da die Spannung mit der Drehzahl ansteigt gibt es, wie ich schon sagte, ab etwa 3.000 upm einige Volts, die in der Batterie geparkt werden können. Ich habe auf dem Forumstreffen in Dahn an einem einzigen Tag mit etwa 250 km Fahrt eine vollgeladene 32 Ah Batterie soweit runter getuckert, daß es nicht mehr zum Starten langte und schieben angesagt war - trotz DMC und zwei Ladespulen! Wie ich schon sagte, 21 W Bremslicht, 21 W x 2 Blinker, Tacho- und Drehzahlmesserbeleuchtung &-10 W, Zündung usw. usw.....Selbst wenn du mit Standlicht auch 21 W fährst, es wird nicht ausreichen. Hab ich alles probiert.
2. die Ölversorgung! Das wichtigste überhaupt. Die Ölpumpen der 1000er sind als Zahnradpumpen mit einem Raddurrchmesser < 2cm und einer Höhe von 9 mm ausgelegt. Für den langen Weg vom Sumpf zum Kopf inklusive Ölkühler brauchst du Drehzahl. Wenn ich mich nicht irre dreht die Ölpumpe mit der doppelten Motordrehzahl. Mager, wenn man sich mal klar macht was alles mit dem Lebenssaft versorgt werden muß.
Unsere Diven sind sicherlich nicht erstklassig, was die meisten von uns auch nicht erwarten, sondern haben Charakter und leben...
Keine glattgebügelten 4-Zylinderkreischer oder Fischkutter....sondern sonor bollernde und spürbar und auch sichtbar vibrierende 3-Zylinder, die auch noch standfest sind.
Pack dir ein Voltmeter in den Tankrucksack und fahr eine Runde mit unterschiedlichen Drehzahlen und beobachte Drehzahl und Volt. ein paar Drehzahleinlagen auf einer gemütlichen Tour können dir beim nächsten Start das Leben erleichtern.
Nein, unsere Diven sind nicht einfacht zu händeln, aber man kann mit den Macken leben. Ich habe mich damit arangiert und immer ein Starthilfekabel greifbar. Schieben wie früher is nich mehr.
@Jürgen Franz
Drehzahl und nochmal Drehzahl.
Grüße Thorsten
P.S. Ich fahre meine 76er 3CL seit 1989 mit diesen Problemchen
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 09:25
von Laverdalothar
Sachse und Redax benutzen inzwischen Hallgeber, keine Lichtschranken oder Pickups mehr.
Zur Übersicht der Möglichkeiten, wobei allen gemein ist:
-kultivierterer Motorlauf
-mehr Ladeleistung
-teilweise etwas mehr Drehmoment
-besseres Startverhalten
DMC2 Alleinstellungsmerkmale: Seit ca. 30 Jahren im Markt, ausgereifte Technologie, belegte Haltbarkeit (die ersten Module laufen teils immer noch, hatte selbst solch eine in einer Maschine verbaut; meine Jota fährt seit 24 Jahren DMC 1, die SFC 1000 seit 15 Jahren DMC2 ohne jegliche Probleme). Lima-Leistung steigt auf ca. 180 Watt. DMC1 arbeitete mit den alten Pickups => nicht gut, da häufig Kabelbrüche bzw. schadhafte Isolation der Kabel weiterhin Probleme bereiten. Bei der aktuellen DMC2 bin ich mir nicht 100% sicher, ob sie inzwischen auch mit einer Lichtschranke arbeitet oder sogar mit einem Hallgeber, da bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Erhältlich bei OCT oder Volker Scheil sowie Stein-Dinse
Sachse Alleinstellungsmerkmale: ebenfalls inzwischen belegte Zuverlässigkeit, einfache Installation, ca. 200 Watt LiMa-Leistung, arbeitet mit einem Hallgeber => unempfindlich gegen Öl, Wasser und Schmutz. Eingeschränkte Anzahl von Zündkurven, aber ausreichend. Preislich etwas günstiger als die DMC meine ich. Erhältlich bei Elektronik-Sachse.de; seltsamer Weise bieten sie auf der Webseite leider keine Zündung für die MK1 Motoren (3C und 3CL) an. Ggf. mal nachfragen...
REDEX Alleinstellungsmerkmale: 250 Watt LiMa, voll programmierbare Zündbox (Ignitech.cz), einbaufertig verkabelt. Sicherlich die leistungsfähigste und flexibelste Anlage. Ist eine Mischung aus Sachse Hallgeber, einer Kawasaki LiMa und der Ignitech-Box, fertig konfiguriert. Es muss lediglich nach der Installation die (mitgelieferte) Software auf der Box installiert werden (Laptop mit USB oder Com1 Schnittstelle notwendig). Man kann mit RED reden und die Ignitech box direkt bei Ignitech bestellen. Da die innerhalb der EU sind, spart das Zoll und Einfuhr-Umsatzsteuer. Diese Kombi (für MK2 Motoren) verbaue ich gerade bei meiner Motoplast. Mehr infos unter:
http://www.laverdamania.net/Redax_gb.htm Red sitzt in Australien, daher sollten E-Mails in Englisch möglich sein. Wenn Du Hilfe hier benötigst, einfach bescheid geben.
LG
Lothar
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 10:22
von Ernesto
Moin, Lothar.
DMC>
Lima-Leistung steigt auf ca. 180 Watt
Nur bei der HKZ änderst Du was an der Limaleistung durch den Umbau der
Spulen. Die BTZ hat bereits 2 große Spulen, da ändert sich nix. (Ist bei Jürgens
Jota mit 150W angegeben.) Die DMC (und Sachse ) ziehen nur weniger Saft.
Sachse>
ca. 200 Watt LiMa-Leistung
Das höre ich zum ersten
Mal, daß Du nur mit dem den Umbau der Zündung die Limaleistung erhöhst.
Gruß, Ernesto
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 12:15
von Laverdalothar
es wird nicht nur die Zündung umgebaut. Sachse hatte zwischenzeitlich das gleiche Kit wie Red, nur halt mit der eigenen Zündung. Kann sein, dass die die Zusammenarbeit eingestellt haben und deswegen derzeit keine Zündung für die MK1 Motoren anbieten (hab da sowas im Kopf...). Und ja - weniger Watt für die Zündung ist ein Vorteil, den man dann hat.
Darüber hinaus kann man das Motorrad auf LED-Beleuchtung umbauen (z.B. eine 2 oder 3 Watt Standlicht-LED einbauen. Merkst Du tagsüber fast keinen Unterschied zum Ablend-Licht..., instrumenten-Beleuchtung auf LED umstellen spart weitere ca. 10 Watt, Rücklicht-Birne umbauen spart locker auch 5 - 10 Watt usw.).
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 13:38
von Ernesto
Sachse hatte zwischenzeitlich das gleiche Kit wie Red, nur halt mit der eigenen Zündung.
Ja, den gibt es ja leider nicht mehr! Die Lima hatte allerdings auch 250W, dafür warst Du aber auch
(bei Sachse) mit 750 Tacken dabei. Lima kam von Red, Zündung von Sachse, dürfte also die gleiche
Lima sein, die Red heute anbietet.
Gruß, Ernesto
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 17:24
von Laverdalothar
Dann beschränken sich die Alternativen hier auf DMC2 plus LED Beleuchtung zum Strom sparen oder das REDEX-Kit, dann ggf. auch mit beheizbaren Griffen für den Winter...

Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 18:12
von Ernesto
Hallo, Lothar.
DMC hat er schon.
ggf. auch mit beheizbaren Griffen für den Winter...

Das ist doch 'ne 180°! Sowas ist für 120°-Kisten...
Gruß, Ernesto
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 18:29
von Thorsten
Moin Lothar,
DMC und Heizgriffe .... etwas optimistisch bei der LiMa-Leistung.
Ich habe bei meiner 3CL die DMC 1 verbaut und würde es nicht wagen Heizgriffe zu montieren.....

obwohl ich darüber oft nachgedacht habe.
Das mit den Pick-Up-Kabeln kann man/frau mit einweing handwerklichen Geschick und einem Dremel mit Fräsaufsatz sowie einem Lötkolben am Abend vor der Glotze wieder hinkriegen. Decklage vorsichtig bis zu den Anschlüssen der Kabel an die Spulen freilegen, neue Kabel anlöten und mit Schrumpfschlauch sichern und dann mit Kunstharz vergießen. Fertich!
Das funzt.
Gleichzeitig habe ich die LiMa-Kabel erneuert und die Kabel beider Spulen bis zum Regler geführt.
Da Problem ist nicht nur das die Isolierung bricht sondern auch Feuchtigkeit die in die Kabel eindringt und langsam bis in die LiMa/Pick-Up´s kriecht. So oxidierte Kabel führen zu höherem Widerstand und dadurch zu einer schlechteren Ausbeute bei der LiMa, bei der Zündung, naja wir können es uns denken.....
Und trotzdem wird die Batterie nicht ausreichend in den unteren Drehzahlen mit Strom betankt. Entweder arangiert man sich oder greift tief in die Tasche....
@Ernesto
Nicht nur für die 120° sondern alle ND-Modelle, also auch 180°.
LG Thorsten
P.S. Die Primärkette der SFC 1000 konnte ich nicht nach Gehör (Singen) einstellen also neue rein und die singt...die vorherige war etwas zu lang! Die SFC läuft bisher gut. Das einzige was mich noch stört, ist ein Verschlucken beim Gasgeben zwischen 2.800 und 3.000 upm.
Re: Regleranschluss
Verfasst: 21.10.2016, 19:07
von Laverdalothar
Jungs - zum einen schriebe ich
oder das REDEX-Kit,
dann ggf. auch mit beheizbaren Griffen für den Winter...

(sprich: bei 250Watt sollte das technisch gehen)
zum Zweiten gibt es auch bei den 180° Motoren welche, die mit Heizgriffen betrieben werden können, ohne dass es das Erscheinungsbild nachhaltig beeinträchtigt...:
Denn merke: ist die Optik erst ruiniert, lebt es sich auch mit Heizgriffen ungeniert....

Re: Regleranschluss
Verfasst: 23.10.2016, 13:50
von Armin
So gestern und heute ausgiebig Probegefahren
mit Multimeter.
Also die LiMa ist ok daran kann es nicht liegen
beachtet den Drehzahlmesser.
Re: Regleranschluss
Verfasst: 23.10.2016, 13:55
von Armin
Das ganze war "ohne" Licht, bei 14,6 Volt
ist dann aber Schluss auch bei noch höherer
Drehzahl.
Ganz anders mit Licht an, da ist bei gleicher
Drehzahl nur 12,2 und max 13,5 Volt drin.
Gestern hab ich das Moped mit 12,59 Volt an der
Batterie abgestellt und heute morgen waren
es noch 12,50 Volt. Angesprungen ist sie tadellos.
Re: Regleranschluss
Verfasst: 23.10.2016, 14:47
von Thorsten
Ups........Da muß ich bei meiner doch noch mal messen.
Die Volts erscheinen doch etwas hoch ohne Lich!
Mit Licht sind die Werte OK. Du dürftes eigentlich keine Probleme haben.
Grüße Thorsten aus dem Neanderthal
Re: Regleranschluss
Verfasst: 23.10.2016, 21:31
von Jürgen Franz
Hallo Armin,
bei meiner 1000 Jota sind das ähnliche Werte. Hatte heute nach dem Austausch des Gleichrichters,
(der alte war hinüber

) mit dem in der Halbschale eingebauten Voltmeter, alles gut im Blick.
Scheint alles so zu funktionieren wie es soll.
Jetzt werd ich mich mal an die Drehzahlen gewöhnen müssen.
Grüße
Jürgen