Re: 120 oder 180 Grad
Verfasst: 16.04.2016, 12:27
Eine technisch einwandfreie und richtig eingestellte 180° 3-Zylinder Laverda vibriert nicht wie doll... sollte dies der Fall sein, dann ist etwas faul. Kann kleine sowie grosse Ursachen haben. Bauartbedingt vibriert so ein Motor ETWAS mehr als ein vergleichbarer 4-Zyl, aber die Vibrationen dürfen nicht so stark sein dass sie unangenehm wirken. Die mechanische Geräuschkulisse sollte nicht lauter sein als eine vergleichbare zeitgenössische Kawa oder Honda 4-Zyl. Einzig der Primärantrieb kann/wird auf sich aufmerksam machen, hier ist bauartbedingter Verschleiss kaum zu vermeiden, die nötigen Ersatzteile um dieses zu beseitigen sind (sehr)rar und teuer. Wenn ein Grossteil der Geräusche verschwinden wenn die Kupplung im Leerlauf ausgerückt wird, deutet dies auf Verschleiss der Kupplungsnabe und/oder Kupplungskorb hin. Beides kann zum Teil etwas verringert werden, ganz eliminiert leider nicht.
Sollte das Motorrad mit geflickten Vibrationschäden übersät sein (Schutzblechhalter vorn, Kennzeichenhalter, Instrumentenhalter, etc), ist Vorsicht angebracht. Der Motor sollte sofort anspringen und nach kürzester Zeit ohne Choke rund laufen. Qualm aus den Auspuffen nachdem der Choke zurückgenommen ist, ein unregelmässiger/instabiler Leerlauf (etwa 800-900rpm), sowie Klapper- und Scheppergeräusche sind deutliche Alarmzeichen. Kann auf Schäden deuten, kann auch nur mangelhafter Einstellung sein, da muss man halt wissen wonach man suchen muss.
Leider tendieren ALLE Laverda 3-Zylinder Rahmen zum Reissen unterhalb des Lenkkopfes, auch im Serientrim, kommt auf Nutzung und Pflege an. Ist zum Glück kein unüberwindbares Problem, sollte aber auf jeden Fall geprüft werden.
Ansonsten gelten die üblichen Sachen die nachgesehen werden sollten, Schwingen- Lenkkopf- und Radlager, Bremsfunktion, Reifen/Radzustand, Aufhängung, Elektrische Anlage. Ob eine HKZ oder BTZ verbaut ist, ist ziemlich egal, beide haben deutliche Schwachpunkte. Daher sollte eine Nachrüstzündung (DMC, Sachse, etc) in der weiteren Planung berücksichtigt werden.
piet
Sollte das Motorrad mit geflickten Vibrationschäden übersät sein (Schutzblechhalter vorn, Kennzeichenhalter, Instrumentenhalter, etc), ist Vorsicht angebracht. Der Motor sollte sofort anspringen und nach kürzester Zeit ohne Choke rund laufen. Qualm aus den Auspuffen nachdem der Choke zurückgenommen ist, ein unregelmässiger/instabiler Leerlauf (etwa 800-900rpm), sowie Klapper- und Scheppergeräusche sind deutliche Alarmzeichen. Kann auf Schäden deuten, kann auch nur mangelhafter Einstellung sein, da muss man halt wissen wonach man suchen muss.
Leider tendieren ALLE Laverda 3-Zylinder Rahmen zum Reissen unterhalb des Lenkkopfes, auch im Serientrim, kommt auf Nutzung und Pflege an. Ist zum Glück kein unüberwindbares Problem, sollte aber auf jeden Fall geprüft werden.
Ansonsten gelten die üblichen Sachen die nachgesehen werden sollten, Schwingen- Lenkkopf- und Radlager, Bremsfunktion, Reifen/Radzustand, Aufhängung, Elektrische Anlage. Ob eine HKZ oder BTZ verbaut ist, ist ziemlich egal, beide haben deutliche Schwachpunkte. Daher sollte eine Nachrüstzündung (DMC, Sachse, etc) in der weiteren Planung berücksichtigt werden.
piet