Seite 2 von 2
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 27.01.2008, 23:28
				von Jörg SF1
				Hallo,
übrigens hat laut meiner eingeholten Info Laverda damals bei Honda "Bittstellung" betrieben um bei ND die gleichen (Optisch)Instrumente ordern zu dürfen wie Honda.Im Zuge der Einsparmaßnahmen kammen Schmitz Instrumente nicht mehr in Frage.
Honda hatte wohl irgendeine Copyright auf die Instrumente, bzw. ND hat die Instrumente nach Vorlage von Honda gefertigt.
Berichtigt mich aber bitte wenn ich da falsch liege.
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 28.01.2008, 06:51
				von Ernesto
				Moin, Jörg.
Habe ich auch mal irgendwo gelesen. Quelle weiß ich nicht mehr, es könnte
Oldtimer Markt oder Motorrad Classic gewesen sein.
Demnach soll Laverda die Erlaubnis beim alten Soichiro persönlich eingeholt haben.
Ciao, Ernesto
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 05.02.2008, 20:17
				von maximilian mahlmeister
				hallo-
wollte mich auch einmal zu diesem thema melden:
für die laverda 500/750/1000/1200 gab es zwei modelle der genannten ND einzel-instrumente. anschliessend wurde der brotkorb verbaut.
serie 1. ist mit emblem und der antrieb zur welle ist mit drei schrauben befestigt. die zifferblätter gab es in der grundfarbe dunkelgrün und auch
dunkelblau, der rote bereich war leuchtorange (keil) gedruckt von 6500-7500 umin.
serie 2. ist ohne emblem und der antrieb geht direkt aus dem gehäuse.
die grundfarbe war dunkelgrün. der rote bereich war rot (keil) gedruckt von 6500-7500 umin. 
das zifferblatt von der 500der war in der grundfarbe dunkelgrün. der rote bereich war rot (seitlicher streifen) gedruckt von 8000-11000 umin.
auch sind die chrom-abdeckungen von den beiden serien nicht identisch
übersetzungsverhälniss ND:
dzm laverda 500-1200 =1,3, honda, ducati etc. haben andere üv-
tacho laverda 500-1200 =1,4 honda, ducati etc. haben den gleichen üv
hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen-
ciao maximilian
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 06.02.2008, 09:57
				von stöggi
				...und warum zeigt der tacho meiner sf1 nur exakt die hälfte an? 

 
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 06.02.2008, 10:39
				von Jens
				...ganz klar, Dein Gasgriff klemmt irgendwo auf halber Strecke  :D 
ich habe ähnliche "Unstimmigkeiten" mit dem Smith-Tacho und der Grimeca Nabe. Aber da gibt es ja auch die verschiedene Übersetzungen des Tachoantriebs in der Nabe, ist also nachvollziehbar.
Bei den ND-Varianten soll es also einheitlich sein. Trotzdem könnte ja bei der  
Tachowelle schon was anderes ankommen? 
lg, 
Jens aus Hamburg
 
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 06.02.2008, 15:13
				von maximilian mahlmeister
				hallo-
es gibt verschieden ursachen für einen falschen wert:
  - der wirbelstrommagnet, der die glockenachse mitzieht, verliert 
     seinen aufmagnetisierten wert. ist aber normal nach 35-40 jahren
			 
			
					
				Re: ND DZM Zifferblatt
				Verfasst: 06.02.2008, 15:25
				von maximilian mahlmeister
				hallo-
es gibt verschieden ursachen für einen falschen wert bei nd instrumenten
  - der wirbelstrommagnet, der die glockenachse mitzieht, verliert 
     seinen aufmagnetisierten wert. ist aber normal nach 35-40 jahren
  - der zeiger auf der glockenachse ist durch schläge oder vibrationen
    auf der achse nach oben/unten gerutscht
  - durch falsche lagerung (auf dem glas liegend) ist dämpferöl 
    ausgelaufen und verklebt/verschmutzt die achse bei den 
    führungsscheiben
  - die welle und der antrieb sind meistens nicht der verursacher
bei smith instrumenten gab es 2 antriebe, wobei die smith instrumente
meistens durch vibrationen ausgeschlagen sind. auch haben die smith
keinerlei dämfungsmassnahmen ausser der eichfeder. 
nd hat hingegen eine dämpferbuchse auf der glockenachse sitzen, die schläge und vibrationen dämpft, und dadurch die lagerung der achse schont-
mfg
maximilian