Seite 2 von 4
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 10:35
von Jörg SF1
Moin Lothar,
diese Diskussion hatte wir schonmal am Telefon

.
Die Quetschkante muß bei diesen Köpfen vorhanden sein um einen einigermassen sauberen Verbrennungsablauf zu haben, das ist Richtig.Sie ist ein leidiges aber notwendiges Beiwerk.
Wäre aber der Kopf,Kanäle,Ventile,Brennraum von vornherein vernünftig konstruiert bräuchte es keine Quetschkante weil das Gemisch schon sauber im Brennraum ankommt und im OT schon entsprechenden verwirbelt ist.
Fakt ist die Quetschkante kostet Leistung.
Aber mal hören was Piet meint. Ich lasse mich gerne Belehren

Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 13:19
von Walle
Jörg SF1 hat geschrieben:Finde ich besser als einfach aus einem Treckermotor mit 750ccm einen großen Treckermotor mit 880ccm zu machen
Da würde mich auch mal Piets Meinung zu interessieren.Was meinst Du lieg ich mit meiner Theorie richtig? Oder eher Wunschdenken :D
Allternativ den Motor so lassen wie er ist und einfach NOS in die Trichter reinjauchen. Dann haben wir mal schnell 90PS oder mehr....ist nur die Frage wie lange

Jörg SF1 hat geschrieben:Finde ich besser als einfach aus einem Treckermotor mit 750ccm einen großen Treckermotor mit 880ccm zu machen
Da würde mich auch mal Piets Meinung zu interessieren.Was meinst Du lieg ich mit meiner Theorie richtig? Oder eher Wunschdenken :D
:
Da liegst aber somal was von richtig - Mehr - Leistung über Hubraumerhöhung zu generieren ist totaler Blödsinn ! Egal ob bei alten oder modernen Motoren. Ist der alltagstauglichen Standfestigkeit genau so abträglich wie mit NOS rum zu spritzen
Fröhliches Eier suchen wünscht Walle
PS: wer mehr Leistung für kleines Geld möchte, sollte die Vergaser seiner alten Rappelböcke am besten auf nem vernünftigen Prüfstand abstimmen -
da wird er dann bestimmt das eine oder andere Pony noch finden

Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 13:45
von Laverdalothar
Walle hat geschrieben:
Da liegst aber somal was von richtig - Mehr - Leistung über Hubraumerhöhung zu generieren ist totaler Blödsinn ! Egal ob bei alten oder modernen Motoren. Ist der alltagstauglichen Standfestigkeit genau so abträglich wie mit NOS rum zu spritzen
Fröhliches Eier suchen wünscht Walle
PS: wer mehr Leistung für kleines Geld möchte, sollte die Vergaser seiner alten Rappelböcke am besten auf nem vernünftigen Prüfstand abstimmen -
da wird er dann bestimmt das eine oder andere Pony noch finden

Pauschal-Aussagen beim Motor-Tuning zu treffen ist - äh - etwas schwierig...
Dein PS: geht allerdings nicht in die Richtung Leistungssteigerung sondern mehr in Richtung "Verringerung der Leistungsverluste durch herstellen des Werkszustandes".
NUR den Hubraum zu erhöhen kann durchaus auch was bringen an Leistung
blaue Kurve => 880er Motor mit 9:1 Verdichtung
rote Kurve => 750er SF2 Motor mit 10:1 Verdichtung
(aus Andy Wagner's Sommer 2007 Rundbrief)
mit Erhöhung der Kompression beim 880er Motor könnte die Differenz durchaus größer sein...
Die maximal nutzbare Leistung wird man aber nur mit penibler Abstimmung und Anpassung der Rest-Komponenten erreichen. Ob das bei der 750er allerdings Sinn macht, darf bezweifelt werden da eine Optimierung im größeren Stile hier Geld verschlingen würde, das in keiner Relation zum Ergebnis läge...
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 13:50
von piet
Bist auf'm richtigen Weg, Jörg!
Georgs' olle SFC hatte auch nur ihre angestammten 750ccm aber drückte 85 Ponies an der Kurbelwelle.... nicht sooooo viel, aaaaber, über 80Nm(85, wimre) aus einem Vergaserbestücktem 750 Paralleltwin sind auch ein Wort!
76'er Elettronica Kopf mit ein bisschen Kanalarbet war der Schlüssel, ansonsten normaler SFC Kram... C6 Nocke und 2-2 Auspuff. Mit der asozialen Brülltüte waren es sogar noch ein paar Ponies mehr.....
Bin gerade dabei einen "kleinen" Kopf umzurüsten für racing, der "jungfräuliche" Einklasskanal bietet bessere Möglichkeiten als der der späteren "grossen" Köpfe.
Alles eine Frage der Füllung, nicht des Hubraums!
piet
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 14:06
von piet
Habe mich vor einigen Jahren auf der Intermot mit den Erbauern des Folan/Hioghland Motors unterhalten. Hörte sich alles wunderbar an, aber für den Strasseneinsatz bzw Renneinsatz hatten selbst die Bedenken. Zu viele lange Vollgas Passagen die den Motor arg zusetzten, er ist eigentlich für den Off-road Einsatz konzipiert worden, da wird meist im mittleren Drehzahlbereich gewütet. Da müsste noch schwer an der Kühlung gearbeitet werden.
Vorteile sind aber ohne Zweifel die Kompaktheit und das geringe Gewicht der Motor/Getriebe Einheit.
piet
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 14:10
von Laverdalothar
Äh - Piet, damit ich Dich richtig verstehe... Du sagst also wenn ich meinen 1000SFC Motor umrüste von 1000ccm auf 1130ccm dann ergibt sich daraus weder Mehrleistung noch mehr Drehmoment (beides 10:1 angenommen)??:shock:
Und Georgs ehemalige 750er SFC ist wohl eher nicht mit einer SF1 oder SF2 zu vergleichen... 3 Kilo weniger an der Kurbelwelle als die SF1, über 2.000 Arbeitsstunden (lt. Georg) die alleine in den Motor eingeflossen sein sollen, völlig geänderte Ölführung- und Versorgung usw. usw. usw. - Das hat auch nicht mehr sehr viel mit dem zu tun, was da so aus Breganze rausgerollt ist - oder? Und Du meinst, dass nach all der Optimierung eine Erhöhung des Hubraums kein einziges Pferdchen mehr locker gemacht hätte? Mmhh - nicht, dass es nötig gewesen wäre, aber auch nicht MÖGLICH? Mmhh - bin mir da nicht so sicher...
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 16:10
von Carlos
Ja Piet, wie bei vielen Rennmotoren (siehe Supermoto, MX, DirtTrack).
Hmmm, ob die aktuellen übriggebliebenen 1125 (in ne Zane passen?). Macht aber keinen Sinn, da das Buell-Fahrwerk auch nich so verkehrt war und das nur ne Kost-Spiel(ig)erei wäre. Sind ausserdem Linkstriebler.
Carlos.
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 20:33
von piet
Lothar,
Ich möchte nur klarstellen dass der Weg zur Leistungssteigerung nicht zwingend über eine Hubraumerhöhung führen muss. m.E. ist das die einfachste aber auch gleichzeitig die primitivste Methode der Leistungssteigerung....... ich persönlich gehe lieber den etwas komplizierteren (und meist Dornenreichen), Weg der Füllungsoptimierung. Erst wenn ich da am Ende angekommen bin, kommt für mich eine Hubraumerhöhung in Betracht.
Da die Breganze Alteisen meist nur mit etwa 50-70% ihres Potentials laufen, bleibt viel Spielraum bevor man zu solch drastischen Massnahmen greifen muss. Eine Aufstockung des Hubraumes bringt nämlich nicht nur Vorteile, auch einige Nachteile müssen in Kauf genommen werden.... der erhöhte Hubraum muss auch gefüttert werden können! Womit wir wieder bei der Füllungsoptimierung angelangt wären........ :D
Bei deiner Hubraumerhöhung von über 10% ist weder eine Leistungs- noch Drehmomentsteigerung im selben Masse zu erwarten, eine Durchsatzsteigerung von 5% ergibt aber meist eine Leistungssteigerung von ebenfalls 5%! Oft genug selber an der Flussbank bzw Leistungsprüfstand erlebt. Es ist wie bei den Menschen, man muss IN den Kopf gucken um alles zu verstehen, nicht nur davor....
Die zitierten 2000 Stunden dürften ein wenig übertrieben sein!
piet
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 02.04.2010, 23:28
von Jörg SF1
Piet dann frage ich Dich mal einfach ob ALLEIN andere Vergaser (Keihin,Mikuni etc..) an der 750er was bringen würden OHNE Änderungen am Kopf (also der der auf dem Zylinder sitzt :D )
Damit wäre doch bestimmt schonmal ein Anfang gemacht bez. Füllungsoptimierung,oder?
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 01:01
von Andre G
ne
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 10:29
von Jörg SF1
Andre G hat geschrieben:ne
Aber Andre mal nicht so Wortkarg.

Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 18:06
von Laverdalothar
Hi Piet,

, dass ich da etwas provokativ gefragt habe, denn es kam so rüber als wären Walle und Du der Meinung, das Hubraumvergrößerung generell NICHTS bringt.
Das mit dem Füllgrad unterschreib ich sofort; nicht um sonst hab ich den Kopf der Jota ja damals Flow-benchen und optimieren lassen.
@ Jörg: ein nicht unerheblicher Teil des Problems SIND die Vergaser. Alleiniger Umbau auf z.B. Mikuni oder Keihin wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung des Ansprechverhaltens und des Durchzugs bringen. Allerdings wirst Du mit dem Standard-Kopf das Potential der Vergaser nicht mal ansatzweise nutzen...
Aber wofür auch - Dein Hobel läuft doch super, da würd ich nix ändern!

Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 20:11
von Walle
@ Lothar
Ich beziehe meine Aussage ausschließlich auf für die Straße zugelassenen und gefahrenen Bikes, genauso, wie ich auch nach wie vor den Standpunkt vertrete, das es sich einfach nicht gehört

an so einer in Ehren gealterten Diva, die fast ausschließlich auf öffentlichen Straßen bewegt wird, versucht wird das letzte Quentchen Leistung raus zu pressen
Die Konstruktionen sind nun mal 30 Jahre alt, die Brennräume wurden mehr ausgewürfelt als durchdacht konstruiert, da richtig anzufangen und sinnvolle Änderungen vorzunehmen liegen locker im Bereich von 3 - 5000 € , wären mir 5 - 10 PS mehr nicht wert.
Nimmst dagegen einen Motor moderner Bauart, egal ob ein / zwei oder vierzylinder, sieht man zwischen 300 und 900 € für die Kopfbearbeitung, Vergaserumrüstung und Anpassung für 150 €, und ner vernünftigen Auspuff Anlage für 500 € .
Wenn man dann noch selber zusammenbaut, bekommt man je nach Anzahl der Zylinder für 1.000 bis 2.000 Euro mindestens 10 PS mehr und mit Sicherheit zwischen 10 und 15 Nm
Aba jeder ist seines Glückes eigener Schmid

also kann jeder auf seinem Eigentum auch nach Lust und Laune rumhämmern
Schöne Ostern noch wünscht Walle
Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 21:16
von Laverdalothar
Walle hat geschrieben:Aba jeder ist seines Glückes eigener Schmid

also kann jeder auf seinem Eigentum auch nach Lust und Laune rumhämmern
So isch's!

Und wenn man dann Fachleute ran lässt, die nach einem klaren Konzept ihre jeweiligen Leistungen akurat ausführen, konsequent Fehler ausmerzt und weiter optimiert bis es stimmt, dann wird was draus.
Wegen 5 PS hätte ich nicht angefangen. Und glaub mal - das macht auch auf der Landstraße Spaß...

Re: Laverda 800SF
Verfasst: 03.04.2010, 22:51
von Walle