Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Laverdalothar »

Ruf mal OCT an oder frag mal einen Guzzi-Händler in Deiner Nähe, der auch für ältere Modelle Teile besorgt und sich da auskennt. Da kostet es wahrscheinlich nur die Hälfte... ;-)

Andy ist im übrigen immer recht umstritten wegen seiner Preise. Das verstehe ich sehr gut (such mal nach einem Scheinwerfer für die RGS; das ist ein Fiat 126 Scheinwerfer, den man als Paar neu für 37€ bekommt. Er verkauft einen für 187€... https://www.laverda-paradies.de/article-80-47-de.html), allerdings muss man auch berücksichtigen, dass er ein extrem umfangreiches Lager betreibt, viele Teile nachfertigen lässt, den mit Abstand besten Webshop für Laverda-Teile betreibt und sehr, sehr zuverlässig und schnell liefert. Gerade Nachfertigungen sind aufwändig, teuer und man muss oftmals große Mengen abnehmen, die man wahrscheinlich nie verkauft bekommt. Ergo muss der Händler hier anders rechnen: er verteilt die Kosten auf die Anzahl, die sich in 5 Jahren verkaufen lässt. Bestes Beispiel waren vor ein paar Jahren die Neutral-Schalter. Hab das damals selbst bei dem original-Hersteller angefragt. Eine Charge hätte mich im günstigsten Fall knapp 10.000€ gekostet. man verkauft vielleicht 500 Stück (größtenteils Lagerware für andere Händler) in den ersten 5 Jahren => EK 20€. Wenn sie dann 37€ im Verkauf kosten, ist das gerade mal kostendeckend (Mehrwert-Steuer geht runter, Einkommensteuer, der Aufwand für Recherche, Logistik etc. etc. etc.). Nach 5 Jahren verdient man dann ggf. an denen, die noch übrig sind - wenn sie noch verkauft werden... sonst kosten sie nur Lagerkosten.

Oder die SJCE Anlasser. Hab damals für OCT recherchiert und den original-Hersteller ausfindig gemacht. Einzelne Anlasser kosteten damals schon über 450€ bei denen (ohne Ritzel, die noch von OCT separat angefertigt werden mussten). OCT hat eine größere Stückzahl gekauft, woraufhin der Stückpreis runter ging und wir die Dinger nun im Tausch gegen den alten für um die 450€ glaube ich kaufen können. Find ich fair... (OK - bei Andy kostet der über 600, Andy muss aber wohl entweder bei OCT einkaufen oder nimmt u.U. andere Mengen ab...)

Deswegen denke ich sollten wir dankbar sein, dass Firmen wie OCT, Andy Wagner, Wolfgang Härter, REDEX, Bodo Bergmann und einige mehr existieren, die mit ihrer Arbeit unsere Maschinen am Laufen halten. Letztlich ist ein zu hoher Preis für ein Ersatzteil eines Oldtimer-Motorrads ein echtes Luxusproblem, zumindest für die meisten von uns... ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Ernesto »

Und er hat mit seinem Online-Katalog ein sehr nützliches Tool für uns Alle
geschaffen. Wie oft wird sich in unseren Diskussionen auf seine Teilenummern
bezogen (auch im internationalen Forum), um zu verdeutlichen, welches Teil
genau man meint.

Ernesto
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo Arndt,

im Bezug auf Andy Wagner kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Die Preise habe mich am Anfang auch irritiert, aber ich habe es dann auch so wie Lothar gesehen: Kleine Stückzahlen + Unternehmerrisiko = hohe Preise.

Ich seh es jetzt einfach so, dass ich froh bin, dass es den Laden gibt. Da bekomme ich (fast) Alles, was ich für meine Diva brauche und muss nicht lange im Internet suchen. Und Zeit ist auch Geld!

Dazu kommt, dass Du ihn zu seinen "Sprechzeiten" immer anrufen kannst und er auch fast immer die richtige Antwort oder Lösung parat hat. Und er hilft auch mit Unterlagen, Kopien von Kfz-Briefen etc. aus, wenn Du was brauchst. Das ist ein Kundendienst, den ich sehr schätze!

Und die Laverda ist Eines meiner Hobbys, das darf auch Geld kosten. Meine Guzzi hat auch schon so manchen Euro verschlungen, nicht, weil ich es musste, sondern weil ich es wollte.

Und es ist tatsächlich so, dass bei Oldtimern, und um die handelt es sich ja auch bei uns, Ersatzteilpreise aufgerufen werden, die im ersten Moment abschrecken. Aber es handelt sich eben um Sonderanfertigungen und nicht Massenware.

Aber natürlich bleibt es Deine Entscheidung, wo Du kaufst, da will ich Dir nicht reinreden.

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Laverdalothar »

Will nur noch mal klar machen: OCT kann die meisten Artikel günstiger liefern, auch die fertigen nach. Andy hat schon einen recht ordentlichen Puffer in seinen Preisen eingebaut. Ob man den zahlen kann oder will, muss jeder selber entscheiden. ich persönlich mag meist nicht, was aber auch daran liegt, dass ich Arbeiten etc. auch bei OCT ausführen lasse, da sie einfach mal 400km näher an mir dran sind.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
arndtmee
2-Step
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2021, 17:24

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von arndtmee »

Verstehe eure Ansätze und Dankbarkeit für exklusive Teile hat auch ihren Preis.
Ich bin aber nicht der Meinung, dass man sein "Monopol" einfach schamlos ausnutzen kann
und mir sind schon ganz andere Geschichten zu der Kooperation mit Andy zugetragen worden.

Ein kleines Preisbeispiel: Artikel 12-06. Lenkkopflager 30205
Preis bei Andy: 36,10
Preis bei Amazon: 10,39

Und das sind doch einfach Standardteile. Jetzt kommt ihr mir wahrscheinlich gleich mit Mischkalkulation etc um die Ecke.
Kann alles sein, aber nicht wenn der Aufschlag 250 % beträgt und das ist doch nur eines von ganz vielen Teilen.
Die Jungs von OCT sind in Ordnung. Auch nicht supergünstig, aber alles fair und ehrlich.
Die vermitteln auch einfach direkt an ihre Partner und schlagen nicht Zusätze drauf etc.

Seine Arbeit mit der Seite und dem Katalog in allen Ehren, aber man sollte fair bleiben.
Nicht umsonst ist der Name "Hai" hier so publik biggrin
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Laverdalothar »

arndtmee hat geschrieben: 14.03.2022, 13:30
Die vermitteln auch einfach direkt an ihre Partner und schlagen nicht Zusätze drauf etc.
Doch. Ich war selbst mal Händler zusammen mit meinem Bruder und weiß grob wie OCT, Wagner, etc. kalkulieren. Wenn die Teile weiter verkaufen, geben sie ihren Kollegen im Allgemeinen Rabatte. Die sind so ausgelegt, dass man sich die Marge zwischen EK und VK in einem gewissen Verhältnis teilt.

Gerade bei Lagern, Zündkerzen, Luftfiltern, Bremsbelägen und -scheiben sowie einigen Teilen mehr gibt es viele China-Kopien, die im vermeintlichen Original-Karton kommen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
arndtmee
2-Step
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2021, 17:24

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von arndtmee »

Habt ihr noch eine Idee, wo ich die Fußrasten und den Spritzschutz herbekommen könnte?

Bild

Bild
Thomas S.
2-Step
Beiträge: 133
Registriert: 01.06.2007, 14:03
Wohnort: Regensburg ObPf.

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Thomas S. »

Fußrastengummi und andere Gummiteile hat auch Stein-Dinse im Angebot, aber nicht alles sofort lieferbar.
arndtmee
2-Step
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2021, 17:24

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von arndtmee »

Danke für den Hinweis. Nicht die Gummis sind schwer zu beschaffen, sondern die dort abgebildeten Teile....
Esvedra
2-Step
Beiträge: 76
Registriert: 12.02.2018, 20:42

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Esvedra »

Ich habe aus Zeitgründen nicht den ganzen Tweet gelesen, aber ich hätte noch etwas zu den Simmeringen zu sagen.
Die Gabel hatte ich jetzt mehrmals auseinander bzw. hatte verschiedene Standrohre im Einsatz. Dabei wurden auch verschiedene Simmeringe ausprobiert.
Die beste Variante ist m.E. die von All Balls Racing und dann auch nur einfach. Diese Simmerringe haben 3 Dichtlippen und "laufen" am besten, d.h. das Losbrechmoment war hier am geringsten. Zwei Simmeringe wurden damals benutzt als diese nur eine Dichtlippe hatten.
Für meine 38 Ceriani habe ich bestellt 38x50x10,5 z.b bei MK-Motorteile.de

Gruss Frank
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Ernesto »

das Losbrechmoment war hier am geringsten.
Wollt Ihr mir allen Ernstes erzählen, daß Ihr den Unterschied beim Fahren merkt?
Ich halte das für Theoretiker-Hirnf**k.
Wer meint, daß es mit einem Ring besser geht, sollte den unteren drinlassen,
die Dichtlippe rausschneiden als Abstandshalter. Dann sitzt wenigstens Alles stramm unterm
Seegerring und kann sich nicht lösen.

Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Ernesto,

Du kannst gerne mal meine Jota (sofern OCT die irgendwann wieder zusammen bekommt) mal fahren und dann sagst Du mir, wie Du die Gabel findest. Musst aber vorher ein paar Schnitzel zusätzlich essen, die ist auf mich abgestimmt... :oops:

Eine sensibel ansprechende Gabel merkt man auf jeden Fall. Es gehört aber natürlich mehr dazu, als nur der Simmering. Wenn der Rest aber optimiert ist, machen solche Kleinigkeiten dann die Feinheit im Ansprechverhalten aus.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
lavgert
2-Step
Beiträge: 824
Registriert: 15.06.2007, 10:05
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von lavgert »

arndtmee hat geschrieben: 16.03.2022, 06:18 Danke für den Hinweis. Nicht die Gummis sind schwer zu beschaffen, sondern die dort abgebildeten Teile....
Hallo, du meinst du suchst die Rastenausleger und ev. Brems- und Schalthebel für die SF? Baust du nicht eine SFC-Replica auf? Mit Stummellenker und originalen Rasten sitzt du wie der sprichwörtliche "Affe am Schleifstein" - das würde ich dir nicht raten. Du hast doch die Rastenplatten mit den Cinque Anelli Rasten und Hebel - sind die nicht mehr brauchbar?
Naja, wie auch immer: Schau dir das Foto an. Wenn da was dabei ist was du brauchst, melde dich bei mir! Ich bin auch etwas günstiger als Andy Wagner ... crazy
Ciao, Gert
IMG_0018xs.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
arndtmee
2-Step
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2021, 17:24

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von arndtmee »

Hi Gert,

von dem Replika Aufbau haben wir uns aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Der ursprüngliche Umbau war sehr stümperhaft. Wir haben jetzt viel recherchiert und alles wieder original.

Mittlerweile habe ich zum Glück bereits einen Kontakt für die Teile auftreiben können. Falls ich noch was brauche, komme ich gerne auf dich zurück.

Die anderen Rasten etc werde ich verkaufen. Falls jemand das hier liest und Interesse hat, gerne.

Liebe Grüße

Arndt
arndtmee
2-Step
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2021, 17:24

Re: Laverda 750 SF 2 Replika Neuaufbau

Beitrag von arndtmee »

Habe heute mal die ND Instrumente zerlegt.
Bei der linken Seite war ein Schraubenkopf dermaßen abgenudelt, dass ich den Kopf abfräsen musste.
Dabei ist der Schalter "On/Off" ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden.
Gibt es sowas irgendwo einzeln?

Bild

Bild

Bild
Antworten