Sachse Regler im Einsatz

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Sachse Regler im Einsatz

Beitrag von 1000er »

P1050260.JPG
Liebe Gemeinde,

wie neulich in einem anderen Thread erwähnt bin ich auf der Suche nach einem passenden Laderegler für meine 3CL mit DMCII rsp. 2 grossen Ladespulen. Dieser sollte wenn möglich auch mit Lithium-Eisenphosphat Batterien funktionieren.
Dabei bin ich auf die Firma Sachse gestossen, die Regler für 1-phasig eigenerregte Generatoren mit einstellbarer Ladespannung herstellt.
Hr. Patzer hat mir schnell und so gut wie möglich per email alle Fragen zu den zur Auswahl stehenden Typen beantwortet.
Die schlussendliche Auswahl hängt jetzt allerdings von folgenden Bedingungen ab:

Wieviel Watt hat eigentlich die Lima mit 2 grossen Ladespulen?

Der "kleinere" Typ 1a verträgt 180-200W, was aber von der Kühlung abhängig ist. Der "grössere" Typ 1 packt 300W sollte aber auch einigermassen Kühlung haben.
Hat jemand von euch praktische Erfahrung mit diesen Reglern? Wo habt ihr sie sie platziert?

Ich habe den Einbau hinter dem rechten Seitendeckel neben der Batterie vorgesehen. Als Kühlkörper dient ein Blechwinkel der auf den spez. Batteriehalter aus Aluminium aufgenietet ist, bin allerdings bange ob das ausreichend Luftzug ist.

Grüsse und schönes Wochenende

Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Sachse Regler im Einsatz

Beitrag von Laverdalothar »

üblicher Weise haben die original Ladespulen was zwischen 120 und 150 Watt, die, die mit der DMC II kommen produzieren meine ich was um die 180 Watt, auf keinen Fall aber über 200. Der "kleine" sollte also reichen. Angaben jedoch ohne Gewähr.

LG

Lothar
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Sachse Regler im Einsatz

Beitrag von Thorsten »

Moin moin,
die Bosch-Limas produzieren etwa 80 Watt bei den frühen und etwa 140 Watt bei den späteren 180°- Motoren. Bereits mit der DMC I und der zweiten Lima-Spule standen dann etwa 180 Watt Lima-Leistung zur Verfügung. Die 200 Watt Lima-Leistung sind eine Ente einer großen Motorradzeitung.

Grüße Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Sachse Regler im Einsatz

Beitrag von Laverdalothar »

...oder es bezog sich auf die späteren RGS/SFC Limas, die wirklich was um die 200 Watt (bei voller Beschaltung, also Licht ist an) bringen sollen. Gemessen hab ich es aber nicht...

Von REDEX Engineering in Australien gibt es in Verbindung (inzwischen) mit der Ignitech Zündanlage eine Variante, die sogar mit einer 250 Watt LiMa für die MK1 Motoren (Bosch-Motor, 3C/CL) kommt. Das ist aber wie gesagt nur bei diesem Umbau so, bei den DMC Ladespulen sind 150 - 180 Watt schon das maximum des machbaren.

HDH
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Sachse Regler im Einsatz

Beitrag von 1000er »

Letzten Freitag kam also das Päckchen mit dem Laderegler von Sachse bei mir an.

Natürlich gleich mal aufgemacht und erfreut festgestellt das Teil ist aus einem soliden verrippten Aluminiumprofil mit Aluwinkel zur Montage hergestellt ist.
Die Verrippung soll die Kühlwirkung durch den Fahrtwindstrom verstärken.

Zu meinem Erstaunen stellte ich aber auch fest dass das Gehäuse auf der Seite der Steckanschlüsse offen ist und man direkt auf die Elektronikplatine sieht. surprised
Ich hatte zwar vorgesehen den Regler ( mit der Öffnung nach unten ) hinter dem Seitendeckel zu plazieren und war über zu wenig Luftzug besorgt. Nun habe ich allerdings ernsthafte Zweifel über die Lebenserwartung des Reglers denn hinter dem Deckel ist es nicht wirklich trocken bei Fahrten im Regen oder noch mehr bei der Fahrzeugwäsche.

Hat jemand vielleicht Erfahrung damit und könnte mir allfällige vorbeugende Schutzmassnahmen empfehlen?

Vielen Dank und Grüsse

Florian
Antworten