Auf gehts!

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 938
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Auf gehts!

Beitrag von Jürgen W. »

Hallo zusammen,

die Uno ist fertig, die Monster sowieso.

Nach 15 Jahren geht es wieder los! Die SF steht in der Garage und der Motor, bei OCT, soll bis nach dem Sommer auch fertig sein.
2007 habe ich einiges an der Optik gemacht und neue Reifen aufgezogen.

Was sollte ich Eurer Meinung nun erneuern? Ich denke an Radlager und Kabelbaum. _help

Bilder
Grüße
Jürgen W.
Benutzeravatar
motorpabst
2-Step
Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2014, 11:43

Re: Auf gehts!

Beitrag von motorpabst »

Hallo Jürgen
Radlager würde ich erst mal bei ausgebauten Rädern prüfen.
Wieso wechseln, wenn sie noch einwandfreien Rundlauf haben? Kommt natürlich auch darauf an, wieviel sie bis 2007 schon gelaufen hat.

Die Frage ist auch, ob sie wieder im neuen Glanz erstehen soll, oder ob man ihr eine gewollte Patina angedeihen lässt.
Dann sollte möglichst viel so bleiben wie es ist, funktionieren muß es halt.
Momentan sind ja (wenn man den Gralshütern der Oldtimer-Szene glaubt) original belassene Fahrzeuge reizvoller und wertvoller als charakterlose Totalrestaurationen.
Aber das war und ist jedem seine eigene Sache.
Also, hau rein und zeig uns mal Bilder von der Auferstehung.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Auf gehts!

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Jürgen,

so wie ich es verstanden habe, möchtest Du die Maschine danach ja selber fahren und erst mal nicht verkaufen, richtig? Patina kommt daher schon von selbst wieder recht schnell, selbst nach einer total-Restauration; und von der bist Du ja nicht weit entfernt, daher würde ich Dir folgendes empfehlen:

-Kabelbaum (gibt es bei Wolfgang Härter in Canada für überschaubares Geld neu, würde ich nur dann selber machen, wenn Du a) viel "umstricken" oder b) Zeit und Muße dafür hast und es selbst kannst.

-Rahmen würde ich komplett strippen (von da wo Du jetzt bist mit der Maschine sind das 2 Stunden Arbeit...) und den strahlen und neu lackieren. Du ärgerst Dich später, wenn Du es nicht gemacht hast... gleiches gilt für Hauptständer und Rahmen natürlich. Schwingenlager würde ich gegen Nadellager bei OCT tauschen lassen (blos nicht selbst versuchen, das bekommst Du nahezu nicht raus...

-Haupt und Seitenständer: dito, wobei der Hauptständer wahrscheinlich neue Buchsen braucht. Hier würde ich auch neue Federn verbauen, die alten sind sicher schon strapaziert und auch nicht mehr dolle...

-bei der Gabel das alte Öl raus und frisches rein, Simmeringe prüfen und ggf. wechseln. Staubkappen - falls Du sie noch bekommst - erneuern. Prüfe den Anker von der vorderen Bremse! Reißen gerne mal, siehe anderen Thread.

-Lenkkopf-Lager: mindestens mal das alte Fett raus und frisches rein. Schau das die Lager keine Rattermarken haben und das Vorderrad nach dem Zusammenbau leicht von Mittelstellung Richtung links oder rechts "fällt", wenn jemand das Motorrad hinten runterdrückt so dass das Vorderrad entlastet ist. Lenkkopf nicht zu fest zuziehen!!

-Stoßdämpfer: je nach dem ob Du noch die Ceriani drin hast, würde ich über etwas modernere nachdenken (YSS oder die Gasdruck Ikons) mit klassischer Optik, eventuell auch leicht länger als die originalen. Dein Rücken wird's Dir danken...

-Kupplungs-, Gas- und Choke-Zug prüfen und ggf. ersetzen. Achte speziell beim Kupplungszug drauf, dass der nicht zu lang ist, aber dennoch in weichen Bögen verläuft, das hilft bei der Handkraft... Piet hat mir damals bei OCT einen kürzeren dran gemacht (meiner war was 10cm länger...), hat einen spürbaren Unterschied gemacht. Allerdings hat er auch noch was im Betätigungs-Mechanismus leicht angepasst, weiß aber nicht mehr was...

Rest würde ich nur aufpolieren, eventuell Sitzbank neu polstern und sonst so lassen. Bei meiner hab ich den Rahmen etc. lassen können, musste aber Tank und Seitendeckel neu lackieren weil Lack total stumpf. Hab einige sichtbare Teile der Elektrik extra alt gelassen und auch den Sitzbankbürzel nicht lackiert. Hatte den Effekt, dass ich immer wieder gefragt wurde, ob die einfach super erhalten oder restauriert sei. Genau der Effekt, den ich erzielen wollte damals... :mrgreen:

Viel Erfolg, wäre toll wenn die Bella nach 8 Jahren mal wieder wohlig vor sich hinbrummt... ;-) Und tröste Dich - das wäre dann immer noch 22 Jahre früher, als meine nach der Stilllegung gebraucht hat...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 938
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Re: Auf gehts!

Beitrag von Jürgen W. »

Hallo und danke zuerst!

Die SF habe ich 1989 gekauft; da kam sie gerade aus Italien. Uwe Witt, damals noch in Köln, riet mir den Motor nicht anzufassen solange er noch dicht sei. Also habe ich mich um den Rest gekümmert.
1993 habe ich sie schon mal komplett zerlegt, Rahmen gestrahlt und lackiert und alle Lager erneuert.
1997 auf der Rückfahrt der 50 Jahrfeier hat's dann den Motor in der Nähe von Brixen zerissen. Da habe ich noch neue Kolben eingebaut und sie lief eine Zeitlang wieder. 2000 war aber ganz schluß, der Motor machte nur noch Macken und sie verschwand unter den Tüchern.
2007 der erste Versuch sie wieder an's leben zu kriegen. Tankbeulen weggelötet und lackiert, ebenso die Seitendeckel. Diverse Teile neu verchromt, neue Reifen. GFK Sitzbank mit Laverda Logo hatte ich noch.
Soviel zur Historie.

OK, dann werde ich erst mal versuchen einen Kabelbaum zu bekommen, und die Dämpfer (der Laden ist sogar im Nachbarort).
Wenn ich den Rahmen strahlen lasse, sind die Lager doch hin, oder? Damals hatte ich die ausgebaut.
Genug zu tun!
Grüße
Jürgen W.
Benutzeravatar
lavgert
2-Step
Beiträge: 824
Registriert: 15.06.2007, 10:05
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Auf gehts!

Beitrag von lavgert »

Jürgen W. hat geschrieben:Hallo zusammen,

die Uno ist fertig, die Monster sowieso.
Hallo Jürgen, was für eine Uno hast du? Rotax-Motor?
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Auf gehts!

Beitrag von Laverdalothar »

ja, beim Strahlen gehen die Lager kaputt - wenn man sie drin lässt und sie nicht abklebt... :-)

Man kann eine Gewindestange durchstecken, eine große Gummi-Dichtung auf den Lenkkopf auflegen oben und unten und jeweils große Unterlegscheiben und das ganze mit 2 Muttern festziehen. Nach dem Strahlen dann die Lagerschalen ein paar Milimeter aus den Sitzen treiben, den Rahmen lackieren lassen und die Lagerschalen danach komplett rausnehmen. Verhindert Sprühnebel auf den Lagersitzen... Danach neue Lager rein und entsprechend Fetten. Schwinge kannst Du - wenn Du eh auf Nadellager umrüsten lässt - die originalen erst mal drin lassen, dann strahlen, Lager ausbauen, abkleben, lackieren und Lager einsetzen...

Der Rahmen schaut speziell unten recht verrostet aus, daher würde ich das komplett machen. Meiner war anscheinend entweder schon mal lackiert gewesen oder noch sau gut in Schuß, daher hab ich mir diese Arbeit gespart, was dem "Patina-Look" gut tat. Zu viel Patina ist aber eben auch nicht gut... :-)


EDIT: hab mir die Bilder noch mal angeschaut, scheint in erster Linie Staub zu sein sowie Rost am Seitenständer. In sofern würde ich den Rahmen u.U. sogar so lassen, Schwinge wie gesagt nur Lager wechseln und den Seitenständer abbauen, strahlen und lacken. Spart ne Menge Arbeit... :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 938
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Re: Auf gehts!

Beitrag von Jürgen W. »

Hallo,

trotz eigentlich noch recht gutem Rahmenzustand werde ich alles zerlegen. Die Lack und Chromteile sehen gut aus und ich denke, ich würde mich ärgern.
Tank ist nun auch schon innen beschichtet und einen neuen Kabelbaum werde ich bestellen.
An welche Stelle habt ihr eigentlich die DMC verbaut?
Grüße
Jürgen W.
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Auf gehts!

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Jürgen.
Die meisten haben die DMC ins Werkzeugfach (hinter der Batterie) gebaut.
Noch ein Tip bzgl. Radlager: schnapp Dir die Räder und laß sie beim Reifenhöker
mal kurz auf der Wuchtmaschine rotieren. Wenn die Lager hin sind, hört
man das.

Gruß, Ernesto
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Auf gehts!

Beitrag von FRRRanky »

Ernesto hat geschrieben: [ Radlager ] beim Reifenhöker mal kurz auf der Wuchtmaschine rotieren. Wenn die Lager hin sind, hört man das.
hm, das spuert man doch aber auch, oder? Finger reinstecken und drehen. Wenn's es "ruckt", ist a) Dreck im Lager (und meist kein, oder nur noch verharztes Fett), oder b) das Lager verrosteted und/oder eingelaufen. Im Fall a) reicht oft auswaschen und neu fetten (bei Doppelschraegkugellager f. 50 Eurons/Stueck macht man sich schon mal den Aufwand ;))

Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Auf gehts!

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Franky.
Wär nur als zusätzliche Prüfung, falls man sich nicht sicher ist (Wuchtmaschine).
(bei Doppelschraegkugellager f. 50 Eurons/Stueck macht man sich schon mal den Aufwand ;))
Von welchen ominösen Lagern redest Du? Die Radlager sind ganz gewöhnliche
Kugellager mit Deckscheiben.
6203 2RS vorne
6303 2RS hinten

Gruß, Ernesto
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Auf gehts!

Beitrag von FRRRanky »

> Wär nur als zusätzliche Prüfung, falls man sich nicht sicher ist (Wuchtmaschine)
jedenfalls eine interessante Moeglichkeit - und verlangt deutlich weniger Akrobatie, als sich bei voller Fahrt zur Radnabe runterzubeugen ;)

> Von welchen ominösen Lagern redest Du?
das war ein allgemeines Bsp., wo sich der Aufwand v. Reinigung u. Nachfetten lohnen kann - genaugenommen teil-allgemein (= teilgemein?), weil zwar nicht auf die 750er bezogen, aber
doch auf eine Lamerda (glaub das sind sogar 50 ohne MwSt., das mal zwei + Lager f. Kettenradtraeger ...).

uebrigens, da ist was ins Stocken geraten *sauschlechtes Gewissen*. Ist aber nicht vergessen.

Franky
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Thomas aus LAU
2-Step
Beiträge: 501
Registriert: 11.07.2007, 19:24
Wohnort: Lauf

Re: Auf gehts!

Beitrag von Thomas aus LAU »

[quote="Jürgen W."]
"2007 habe ich einiges an der Optik gemacht und neue Reifen aufgezogen."

Die "neuen" Reifen von 2007 kannst Du nur noch für´s Museum verwenden. Selbst wenn das Teil im Dunkeln stand altern die Reifen.
Wenn Dir Dein Leben lieb ist solltest Du neue Reifen aufziehen.

Ich würde neben dem Motoröl das Gabelöl wechseln und die Kette genau prüfen.
Falls die Vergaser nicht leer gemacht wurden, hast Du etwas Arbeit vor Dir.

Thomas aus LAU
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Auf gehts!

Beitrag von FRRRanky »

Thomas aus LAU hat geschrieben: Die "neuen" Reifen von 2007 kannst Du nur noch für´s Museum verwenden. Selbst wenn das Teil im Dunkeln stand altern die Reifen.
Wenn Dir Dein Leben lieb ist solltest Du neue Reifen aufziehen.
naja, so dramatisch / pauschalisiert wuerd ich das nicht sehn, ein 10 Jahre alter moderner Reifen hat ggf. noch mehr Gripp, als ein fabrikneuer Metzeler in 1980 je hatte :)
Bsp. aus pers. Erfahrung:
11 Jahre alten BT45 (Lagerung in div. Garagen heiss-kalt-feucht-trocken-hell-dunkel...) beim Kurvenrausch: Begrenzer war *nicht* der Reifen (nur im Trockenen gefahren)
10 Jahre alte BT20, Reifen u. Mopped immer draussen gestanden - der Pilotin sind nur wenige hinterher gekommen. Erstaunlich: ersetzt durch BT 16 Hyperracersporterirgendwas:
hinten deutlich weniger Bremsgripp als die 10-Jahre BT20.
Auf der anderen Seite Reifen bereits nach 3-4 Jahren unfahrbar ausgehaertet.
So richtig steckt man da einfach nciht drin.

Daher die Ueberlegung: Reifen pruefen: Gummi-Nagelprobe, Geruch, Risse usw., wenn sie nicht rissig / steinhart sind (wobei z.B. BT45 neu schon relativ hart ist),
mit dem Reifenkauf/Wechsel bis nach den ersten Probefahrten warten - die macht man eh bei Sonne und in "Slow-Motion".
Die Restauration muss nur ein Problem haben, dessen Loesung sich rauszoegert, und schon stehen sich die neuen Reifen platt.
Eigene Erfahrung: Reifen in der Euphorie "vorschnell" gekauft - "weil die Karre dieses Fruehjahr bestimmt laufen wird" - irgendwann ungefahren wieder
entsorgt (ein paar hundert Euro kommen da schnell zam).
Daraus gelernte Vorgehensweise: erst Maschine zuverlaessig zum Laufen und in den "Anwendungs-Modus" bringen (d.h. real zum Fahren und nicht
wegen Zeitmangel wieder rumstehen lassen), Reifen sind dann schnell gewechselt, bei 750ern kann man das ja leicht selbst machen.

F
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Auf gehts!

Beitrag von Ernesto »

Hallo.
Was das Alter der Reifen betrifft, haben da nicht die Herren im grauen Kittel
auch noch ein Wörtchen mitzureden?
Ich meine, die dürfen nicht älter als 7 Jahre sein?
Abgesehen davon, im eigenen Interesse...
Wichtiger Aspekt von Franky: erst kaufen, wenn fertig!

Ernesto
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Auf gehts!

Beitrag von FRRRanky »

Ernesto hat geschrieben:Hallo.
Was das Alter der Reifen betrifft, haben da nicht die Herren im grauen Kittel
auch noch ein Wörtchen mitzureden?
Ich meine, die dürfen nicht älter als 7 Jahre sein?
nein, Alter spielt keine Rolle (ev. gibt es einen Hinweis - nicht Mangel! - im Bericht), nur rissig duerfen sie nicht sein.
Bzgl. Ueberalterung:
ISO 2230 "fachgerechte Lagerung": max 35 Grad, empfohlen max 25 Grad, trocken, dunkel (kein direktes Sonnenlicht), loesungsmittelfreie Umgebung usw.
=> bis zu 5 Jahren "fachgerechter Lagerung" gilt der Reifen offiziell als _neu_.
Wie gesagt, persoenliche Erfahrung sagt: Reifenalterung ist fall-abhaengig, Punkt.
Du glaubst nicht, wie man mit 10 Jahre alten BTs bei Sonne wie Regen um die Kurven pfeffern kann - das baut vorgefasste Meinungen ab :)

F
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Antworten