Aufbau SF 750
Moderator: Jürgen W.
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: Aufbau SF 750
Mit dem Kettenschutz, das kann mir nicht passieren...sowas hab´ich nicht
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Erst mal allen schöne Weihnachts Feiertage !
So komm grad aus der Werkstatt und wollte das Motorengehäuse zusammen bauen.
Jetzt hab ich ein Problem beim Getriebe, es lässt sich nicht schalten und auch die Anordung der Zahnräder
mit nur halber überdeckung kann eigentlich nicht sein.
Die Schaltgabel hab ich so eingesetzt wie auf der Zeichung vom Hai.
Was mache ich falsch ?
Grüße Armin
So komm grad aus der Werkstatt und wollte das Motorengehäuse zusammen bauen.
Jetzt hab ich ein Problem beim Getriebe, es lässt sich nicht schalten und auch die Anordung der Zahnräder
mit nur halber überdeckung kann eigentlich nicht sein.
Die Schaltgabel hab ich so eingesetzt wie auf der Zeichung vom Hai.
Was mache ich falsch ?
Grüße Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Nächstes mal zieh ich gleich ne Brille auf....
Hab das linke Lager neben den Haltering statt drauf gesetzt
Hab das linke Lager neben den Haltering statt drauf gesetzt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
So den Tag sinnvoll genutzt und die Küche in Beschlag genommen 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Und so sieht es jetzt aus. Teile Glasgestrahlt und zweimal im Ultraschallbad gewaschen.
Alle Innereien komplett neu.
PS: Lothar danke nochmal für dein Angebot, hab es nicht vergessen !!
Grüße Armin
Alle Innereien komplett neu.
PS: Lothar danke nochmal für dein Angebot, hab es nicht vergessen !!
Grüße Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- stöggi
- 2-Step
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.07.2007, 16:17
- Wohnort: Fürth/Odw.
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau SF 750
ich würde dringend empfehlen die kw zu zerlegen um die schleuderbleche zu reinige. ich fände es sträflich das nicht zu tun wenn der rotz eh zerlegt ist.
www.sport-connection.de
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Aufbau SF 750
zumal - und ja - da sind wir wieder beim "bange machen" - da eventuell wirklich Brocken gelandet sein könnten vom Kolben.
Ich persönlich hab immer die Einstellung, keinen Motor je wieder aufmachen zu wollen. Daher lass ich wenn er offen ist grundsätzlich alles machen, was irgendwie verschlissen sein könnte. Hab ich einmal nicht gemacht, rächt sich nun...
Ich persönlich hab immer die Einstellung, keinen Motor je wieder aufmachen zu wollen. Daher lass ich wenn er offen ist grundsätzlich alles machen, was irgendwie verschlissen sein könnte. Hab ich einmal nicht gemacht, rächt sich nun...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Guten Morgen
Was wird denn an Kosten aufgerufen die Welle machen zu lassen ?
Und generell was bewirken diese Bleche, ich hab das noch nirgens gesehen und mir erschliest sich nicht wirklich der Sinn ?!
Grüße Armin
Was wird denn an Kosten aufgerufen die Welle machen zu lassen ?
Und generell was bewirken diese Bleche, ich hab das noch nirgens gesehen und mir erschliest sich nicht wirklich der Sinn ?!
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Aufbau SF 750
Kommt drauf an, was alles gemacht werden muss/soll, kann man sicher erst nach eingehender Vermessung der Welle sagen. Würde dann auch die Lager tauschen, kostet kaum was mehr und man ist auf der sicheren Seite. Wenn sonst nix gemacht werden muss, liegt sowas sicher um die 800 - 900€. Hört sich erst mal viel an, es wird aber auch viel gemacht...:
-Kurbelwelle sichtprüfen und vermessen
-auseinander pressen, alle Lagerflächen prüfen
-Kurbelwelle reinigen
-Schleuderbleche abbördeln
-Kurbelwellen-Teile reinigen
-Schleuderbleche anbördeln
-Pleuel auf Risse prüfen
-Pleuel-Augen auf Rundheit prüfen
-Neue Lager verbauen
-Kurbelwelle verpressen und richten sowie vermessen (meist klappt das Richten nicht beim ersten Versuch, der Schnitt liegt bei 3-4 Versuchen...)
-Kurbelwelle wuchten (wobei das aus mehreren Teilschritten besteht und viel Berechnung erfordert...)
Der Lauf bei meiner war seidenweich...
Die Schleuderbleche haben 2 Funktionen: 1. versorgen sie die Hubzapfen und damit die Pleuel-Lager mit Öl, und 2. "filtern" sie Partikel aus dem Öl. Wie funzt das ganze? Ganz einfach: durch den Spalt zwischen Schleuderblech und Welle fließt Öl in diesen Zwischenraum. Sobald der Motor läuft, wird über die Zentrifugal-Kraft das Öl nach außen gedrückt, wo es ja nicht weg kann. Die Partikel - da frei im Öl schwimmend - werden hierüber an den äußersten Rand gedrängt und "verkleben" da zu einer festen Masse.
Das Öl versucht dem Druck natürlich zu entweichen und schafft das über die im Hubzapfen befindliche Bohrung. Dieser ist quasi innen hohl (einseitig aber verschlossen) und hat in der Mitte des Lagersitzes eine Bohrung. Durch die Zentrifugal-Kraft wird das Öl also in die 12mm Bohrung des Hubzapfens gedrückt und von da durch die 2mm Bohrung Richtung Lager.
Da über die Zeit sich hier ganz schön viel Zeug sammeln kann, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass irgendwann das Schleuderblech soweit voll ist, dass die Ablagerung bis zur Bohrung des Hubzapfens gelangen. Von da an wird nicht mehr gefiltert sondern die Partikel landen über den Hubzapfen zum Lager, verstopfen ggf. die Öl-Bohrung.
Hoffe, ich hab alles richtig und verständlich erklärt. Man möge mich sonst bitte korrigieren/ergänzen...
-Kurbelwelle sichtprüfen und vermessen
-auseinander pressen, alle Lagerflächen prüfen
-Kurbelwelle reinigen
-Schleuderbleche abbördeln
-Kurbelwellen-Teile reinigen
-Schleuderbleche anbördeln
-Pleuel auf Risse prüfen
-Pleuel-Augen auf Rundheit prüfen
-Neue Lager verbauen
-Kurbelwelle verpressen und richten sowie vermessen (meist klappt das Richten nicht beim ersten Versuch, der Schnitt liegt bei 3-4 Versuchen...)
-Kurbelwelle wuchten (wobei das aus mehreren Teilschritten besteht und viel Berechnung erfordert...)
Der Lauf bei meiner war seidenweich...
Die Schleuderbleche haben 2 Funktionen: 1. versorgen sie die Hubzapfen und damit die Pleuel-Lager mit Öl, und 2. "filtern" sie Partikel aus dem Öl. Wie funzt das ganze? Ganz einfach: durch den Spalt zwischen Schleuderblech und Welle fließt Öl in diesen Zwischenraum. Sobald der Motor läuft, wird über die Zentrifugal-Kraft das Öl nach außen gedrückt, wo es ja nicht weg kann. Die Partikel - da frei im Öl schwimmend - werden hierüber an den äußersten Rand gedrängt und "verkleben" da zu einer festen Masse.
Das Öl versucht dem Druck natürlich zu entweichen und schafft das über die im Hubzapfen befindliche Bohrung. Dieser ist quasi innen hohl (einseitig aber verschlossen) und hat in der Mitte des Lagersitzes eine Bohrung. Durch die Zentrifugal-Kraft wird das Öl also in die 12mm Bohrung des Hubzapfens gedrückt und von da durch die 2mm Bohrung Richtung Lager.
Da über die Zeit sich hier ganz schön viel Zeug sammeln kann, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass irgendwann das Schleuderblech soweit voll ist, dass die Ablagerung bis zur Bohrung des Hubzapfens gelangen. Von da an wird nicht mehr gefiltert sondern die Partikel landen über den Hubzapfen zum Lager, verstopfen ggf. die Öl-Bohrung.
Hoffe, ich hab alles richtig und verständlich erklärt. Man möge mich sonst bitte korrigieren/ergänzen...
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 17.01.2015, 17:39, insgesamt 2-mal geändert.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
-
Hannes
- 2-Step
- Beiträge: 621
- Registriert: 09.04.2008, 21:32
- Wohnort: Kärnten
Re: Aufbau SF 750
So hat´s in den Schleuderblechen meiner SF ausgesehen, nach ca. 60tkm. "Bilder sagen mehr als 1000 Worte"...






Gerad entdeckt: Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.
- stöggi
- 2-Step
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.07.2007, 16:17
- Wohnort: Fürth/Odw.
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau SF 750
haste gut erklärt lothar 
www.sport-connection.de
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Weihnachten nur viiiieeeel schöner 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Aufbau SF 750
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Aufbau SF 750
Hat mal jemand ein Feuerzeug ?
Elektrik ich hasse es....
Elektrik ich hasse es....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Laverda-Register-Forum